Armin Kaltenegger

Beiträge zum Thema Armin Kaltenegger

Ein Rauchwarnmelder verhindert zwar nicht die Brandentstehung, sorgt aber mit einem lauten Warnton dafür, dass die Gefahr rechtzeitig erkannt wird und verschafft damit den nötigen Zeitvorsprung, um sich selbst und andere Mitbewohner aus dem Gefahrenbereich zu retten. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Rauchwarnmelder
Schriller Warnton kann Leben retten

Die österreichischen Brandverhütungsstellen raten dazu, jedes Zuhause mit Rauchwarnmeldern auszustatten. OÖ. Aus der jährlichen Brandursachenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen geht hervor, dass knapp mehr als die Hälfte aller Brände in privaten Haushalten entsteht und neun von zehn Brandtoten ihr Leben in den eigenen vier Wänden verlieren. „Wie rasch es zu einem Brand kommen kann und wie schnell sich Feuer und Rauch ausbreiten können, wird von vielen Menschen...

Ist der Weg als „Shared Trail“ (gemeinsame Nutzung mit Wanderern) oder als „Trail“ bzw. Mountainbikestrecke ausgewiesen, darf gefahren werden. | Foto: pixabay/Lingarto
1 3

Start in die Mountainbike- und Wandersaison
Was Sie rechtlich wissen sollten!

Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike- und Wandersaison steht bevor. Darf auf dem Wanderweg mit dem MTB gefahren werden? Darf ich eine Videoüberwachungsanlage auf meinem Grundstück installieren? Gilt die StVO auf Mountainbike-Strecken? Die BezirksBlätter-Redaktion hat die wichtigsten Antworten auf die Fragen rund ums Mountainbiken und Wandern. INNSBRUCK. 890 Mountainbikerinnen und -biker müssen pro Jahr in Tirol im Spital behandelt werden. Tirol liegt...

Die Schaumbergalm in der Gemeinde Rosenau liegt inmitten des Nationalparks Kalkalpen zwischen Größtenberg und Trämpl.  | Foto: Weymayer

Wertvolle Flächen und beliebte Ausflugsziele
Saisonstart auf den Almen im Bezirk Kirchdorf

Auch wenn in höheren Lagen noch Schnee liegt, steigt bei vielen schon wieder die Vorfreude aufs Wandern und Radfahren. BEZIRK KIRCHDORF. Beliebte Ziele sind die heimischen Almen. Im oö. Almkataster sind fast 200 im Bezirk Kirchdorf eingetragen, auf 160 findet eine Beweidung im Sommer statt. In der Pandemie wurden viele Almen regelrecht gestürmt. Als Land Oberösterreich wolle man über richtiges Verhalten in der Natur aufklären, sagt dazu Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Verbote seien...

2013 stand Salzburg unter Wasser.  | Foto: Foto: Franz Neumayr/MMV
3

Flutkatastrophen
Leid der Betroffenen oft langfristig beeinträchtigend

Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe mit mehr als 200 Opfern, die vergangenen Sommer in Deutschland zu verheerenden Folgen führte, zum ersten Mal. Auch in Österreich sind aktuell aufgrund von Unwettern und folgenschweren Überschwemmungen zivile Opfer zu beklagen. Naturkatastrophen, insbesondere an Fließgewässern bzw. durch Niederschläge verursachte Prozesse, haben ein enormes physisches Zerstörungspotential. SALZBURG. Während es in ganz Österreich jedes Jahr zu kleineren Überschwemmungen...

Wunderschön, können aber auch gefährlich sein. | Foto:  VDP

Experten warnen
Hohe Risiken bei der Verwendung illegaler Pyrotechnik

Trotz pandemiebedingter Einschränkungen rechnen Experten auch zum bevorstehenden Jahreswechsel mit schweren Verletzungen durch pyrotechnische Gegenstände – und warnen besonders vor der Verwendung von nicht den Prüfnormen entsprechenden Artikeln. TULLN. Im letzten Jahr kam es trotz weitreichender Verbote europaweit zu schweren Unfällen mit pyrotechnischen Artikeln – einige davon sogar mit tödlichen Folgen."In Tulln waren die letzten Jahre zum Glück keine Vorfälle, ich rate der Bevölkerung aber...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Beim Info-Veranstaltung in St. Wolfgang - hinten am Podium: Armin Kaltenegger und Ernst Kronlachner. Vorne: Patrick DeBettin, WTG, Vize-Bgm. Josef Kogler, St.Wolfgang, Vize-Bgm. Josef Eisl, St.Gilgen, WTG-Vorsitzender Ferdinand Laimer, Bgm. Otto Kloiber, Bgm. Franz Eisl, Ortsbauernobmann Sepp Eisl, St.Wolfgang, Hans Wieser, WTG
 | Foto: WTG

Informationsvortrag in St. Wolfgang
Wenn Wandern und Mountainbiken zum Versicherungsfall werden

Dieser Tage lud die Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft (WTG), Grundbesitzer von Wander- und Radwegen rund um den Wolfgangsee zu einem Informationsvortrag ein. ST. WOLFGANG. Als Vortragende konnten, wie WTG-Chef Hans Wieser ausführte, ausgewiesene Experten der Branche gewonnen werden. Armin Kaltenegger, Leiter der Rechtsabteilung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und Ernst Kronlachner, Versicherungsexperte, referierten zum Thema „Versicherungsproblematik bei Wander- und Mountainbikewege“....

Es gibt einige Sicherheitstipps, die im Umgang mit Feuerwerk zu beachten sind. | Foto: Pixabay/picjumbo_com
Video

Feuerwerk
Das sollte man im Umgang mit Pyrotechnik beachten!

Rund um Silvester kommt es leider jedes Jahr zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Was sollte man beachten, damit das nicht passiert? Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf. KÄRNTEN. Für viele gehört das Feuerwerk zu Silvester einfach dazu. Gerne wird auch selbst Hand angelegt. Dabei sollte man aber auf die Sicherheit nicht vergessen. Armin Kaltenegger, Leiter des KFV-Eigentumsschutzes, erzählt: "Tödliche Unfälle sind glücklicherweise selten: In...

Besondere Vorsicht ist beim Grillen mit Kindern geboten.  | Foto: KFV

Sicher und verletzungsfrei durch die Grillsaison

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat Tipps, damit Sie sicher durch die Grillsaison kommen. Für viele Österreicher bedeutet Sommerzeit gleichzeitig auch Grillzeit. Sobald die Kohlen glühen und sich der typische Grillgeruch verbreitet, stellen sich automatisch Sommergefühle ein. Die sommerliche Unbeschwertheit sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Hantieren mit offenem Feuer auch stets mit einer erhöhten Brand- und Verletzungsgefahr verbunden ist. Besonders beim...

Einbrecher halten immer nach Objekten Ausschau, wo am wenigsten Widerstand droht und am schnellsten Beute zu machen ist. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wohnen
Das Eigenheim sicher vor Einbrechern und Bränden schützen

OÖ. Das eigene Zuhause wird von vielen Menschen als sicherer Ort empfunden, genau dort passieren jedoch die meisten Unfälle. Allein im Jahr 2017 verletzten sich 303.900 Österreicher bei Haushaltsunfällen. "Die gewohnte Umgebung macht viele Menschen unaufmerksam und unvorsichtig", sagt Armin Kaltenegger, Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Da balanciert schon mal der eine oder andere beim Fensterputzen auf der Sofalehne oder stapelt beim...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Das KFV begrüßt die Neuerungen für den Führerschein auf Probe. | Foto: pixabay / Skitterphoto - Symbolfoto

Neuerungen beim Probeführerschein seit 1. Juli

Seit 1. Juli gilt die Verlängerung des Führerscheins auf Probe, die Benützung eines Mobiltelefons gilt als schwerer Verstoß. TIROL. Seit 1. Juli sind die Änderungen beim Führerschein auf Probe in Kraft. Die Probezeit wird um ein Jahr verlängert, Benutzung des Mobiltelefons am Steuer führt zu einer Nachschulung. Probezeit dauert nun drei Jahre Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) bemüht sich seit Jahren, das Unfallrisiko bei jungen Autofahrern zu senken. Eine langjährige Forderung des KFV...

Die Gefahr von Wohnungsbränden wird laut Erhebungen des KFV stark unterschätzt. | Foto: ErdalTorun/Fotolia

Hochsaison für Wohnungsbrände

BEZIRK. Für die Monate rund um Weihnachten rechnet das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wieder mit mehr als 500 Wohnungsbränden. Mit einfachen Maßnahmen wie beispielsweise der Verwendung eines Rauchwarnmelders könnten Menschenleben gerettet und Schäden in großem Ausmaß verhindert werden. Brandauslöser: Kerzen "Österreichweit sterben jährlich 20 bis 30 Menschen an den Folgen eines Brandes, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Sehr oft werden diese Brände durch technische Defekte oder...

  • Ried
  • Karin Wührer

Thalgau macht es vor

Die Straße von Morgen wurde in der Gemeinde Thalgau bereits erfolgreich umgesetzt. Eine 30km/h Zone auf Landesstraßen im Ortszentrum wurde geschaffen. Durch die Vernetzung von Verkehrslösungen, baulichen Maßnahmen sowie Gestaltungselementen, wie etwa färbiger Asphalt, konnte dieses Ziel erreicht werden. Gleichzeitig wurde dadurch die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Ort deutlich verbessert.“ „Thalgau beweist, dass das Miteinander durch präzise Planung und umfassende Bewusstseinsbildung...

KFV Fachtagung: Armin Kaltenegger, Jennifer Bogner und Johann Grubinger (v. li.). | Foto: KFV

Mehr Lebensqualität dank neuen Straßenkonzepts

TIROL (bp). Was passiert, wenn Straßen nicht mehr durch Ampeln, Verkehrsschilder und Fußgängerinseln organisiert, sondern von allen Mitgliedern der Gesellschaft gleichberechtigt als Lebensraum genutzt werden? Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigte bei der Fachveranstaltung „Gemeinschaftsstraßen“, wie die Straße für Morgen mehr Lebensqualität bringt und ein harmonisches Miteinander fördert. Durch Überregulierungen haben Stadtzentren an Qualität eingebüßt und den Bürger zunehmend aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.