Armin Kaltenegger

Beiträge zum Thema Armin Kaltenegger

Ein Rauchwarnmelder verhindert zwar nicht die Brandentstehung, sorgt aber mit einem lauten Warnton dafür, dass die Gefahr rechtzeitig erkannt wird und verschafft damit den nötigen Zeitvorsprung, um sich selbst und andere Mitbewohner aus dem Gefahrenbereich zu retten. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Rauchwarnmelder
Schriller Warnton kann Leben retten

Die österreichischen Brandverhütungsstellen raten dazu, jedes Zuhause mit Rauchwarnmeldern auszustatten. OÖ. Aus der jährlichen Brandursachenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen geht hervor, dass knapp mehr als die Hälfte aller Brände in privaten Haushalten entsteht und neun von zehn Brandtoten ihr Leben in den eigenen vier Wänden verlieren. „Wie rasch es zu einem Brand kommen kann und wie schnell sich Feuer und Rauch ausbreiten können, wird von vielen Menschen...

Ist der Weg als „Shared Trail“ (gemeinsame Nutzung mit Wanderern) oder als „Trail“ bzw. Mountainbikestrecke ausgewiesen, darf gefahren werden. | Foto: pixabay/Lingarto
1 3

Start in die Mountainbike- und Wandersaison
Was Sie rechtlich wissen sollten!

Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike- und Wandersaison steht bevor. Darf auf dem Wanderweg mit dem MTB gefahren werden? Darf ich eine Videoüberwachungsanlage auf meinem Grundstück installieren? Gilt die StVO auf Mountainbike-Strecken? Die BezirksBlätter-Redaktion hat die wichtigsten Antworten auf die Fragen rund ums Mountainbiken und Wandern. INNSBRUCK. 890 Mountainbikerinnen und -biker müssen pro Jahr in Tirol im Spital behandelt werden. Tirol liegt...

Besondere Vorsicht ist beim Grillen mit Kindern geboten.  | Foto: KFV

Sicher und verletzungsfrei durch die Grillsaison

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat Tipps, damit Sie sicher durch die Grillsaison kommen. Für viele Österreicher bedeutet Sommerzeit gleichzeitig auch Grillzeit. Sobald die Kohlen glühen und sich der typische Grillgeruch verbreitet, stellen sich automatisch Sommergefühle ein. Die sommerliche Unbeschwertheit sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Hantieren mit offenem Feuer auch stets mit einer erhöhten Brand- und Verletzungsgefahr verbunden ist. Besonders beim...

Einbrecher halten immer nach Objekten Ausschau, wo am wenigsten Widerstand droht und am schnellsten Beute zu machen ist. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wohnen
Das Eigenheim sicher vor Einbrechern und Bränden schützen

OÖ. Das eigene Zuhause wird von vielen Menschen als sicherer Ort empfunden, genau dort passieren jedoch die meisten Unfälle. Allein im Jahr 2017 verletzten sich 303.900 Österreicher bei Haushaltsunfällen. "Die gewohnte Umgebung macht viele Menschen unaufmerksam und unvorsichtig", sagt Armin Kaltenegger, Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Da balanciert schon mal der eine oder andere beim Fensterputzen auf der Sofalehne oder stapelt beim...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Das KFV begrüßt die Neuerungen für den Führerschein auf Probe. | Foto: pixabay / Skitterphoto - Symbolfoto

Neuerungen beim Probeführerschein seit 1. Juli

Seit 1. Juli gilt die Verlängerung des Führerscheins auf Probe, die Benützung eines Mobiltelefons gilt als schwerer Verstoß. TIROL. Seit 1. Juli sind die Änderungen beim Führerschein auf Probe in Kraft. Die Probezeit wird um ein Jahr verlängert, Benutzung des Mobiltelefons am Steuer führt zu einer Nachschulung. Probezeit dauert nun drei Jahre Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) bemüht sich seit Jahren, das Unfallrisiko bei jungen Autofahrern zu senken. Eine langjährige Forderung des KFV...

KFV Fachtagung: Armin Kaltenegger, Jennifer Bogner und Johann Grubinger (v. li.). | Foto: KFV

Mehr Lebensqualität dank neuen Straßenkonzepts

TIROL (bp). Was passiert, wenn Straßen nicht mehr durch Ampeln, Verkehrsschilder und Fußgängerinseln organisiert, sondern von allen Mitgliedern der Gesellschaft gleichberechtigt als Lebensraum genutzt werden? Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigte bei der Fachveranstaltung „Gemeinschaftsstraßen“, wie die Straße für Morgen mehr Lebensqualität bringt und ein harmonisches Miteinander fördert. Durch Überregulierungen haben Stadtzentren an Qualität eingebüßt und den Bürger zunehmend aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.