Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

Lis Knogler und Georg Macho sind Amphibienschutz-Helfer. | Foto: Victoria Edlinger
6

Naturschutzbund NÖ
Jetzt Helfer für die Amphibienwanderung werden

Jetzt wo der Frühling begonnen hat, sind auch die Amphibien wieder zu ihren Laichgewässern unterwegs. BEZIRK. "Pro Saison zählen wir rund 350 Kröten und Frösche. Vor allem nach Regentagen sind sie von Februar bis April unterwegs zu ihren Laichplätzen", so Lis Knogler, ehrenamtliche Krötenschützerin aus Altenberg, St. Andrä-Wördern. Bei viel bewanderten Straßen stehen Amphibienschutzzäune. Die Kröten wandern hier entlang und fallen in Kübeln, aus denen sie von Helfern geklaubt und zu den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Dr. Joachim Tajmel (kniend) mit einer Schulklasse der Volksschule Jennersdorf. | Foto: Anna Maria Kaufmann
2

Amphibienschutz
Jennersdorfer Schulkinder als Retter der Kröten

Jennersdorf. ak. Weltweit sind heute zahlreiche Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Gründe hierfür sind der Straßenverkehr, der bei den jährlichen Wanderungen zwischen Winterquartier und Laichgewässer zahllose Amphibien tötet,  der Verlust der Lebensräume, wie die Trockenlegung von Teichen, Zerstörung der Ufervegetation sowie eine intensive Landwirtschaft mit Chemikalien. Aber auch Kanalisationseinläufe können, wie Erhebungen ergaben, für die Tiere zu problematischen Fallen werden....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
Erdkröten riskieren ihr Leben bei der Überquerung steirischer Straßen. | Foto: Frank Weihmann
1 3

Erdkröte, Frosch & Co retten!
Die österreichweite Plattform Froschklaub-Börse sucht auch in der Steiermark dringend Helfer*innen!

Mit der großen Artenschutzaktion „Froschklaub-Börse“ starten der Naturschutzbund und die Naturschutzjugend Steiermark ab März mit der Rettung von Amphibien auf steirischen Straßen. GRAZ-UMGEBUNG. Für verschiedene Amphibienstrecken in Graz-Umgebung (Gratwein, Judendorf-Straßengel, Schirning, Purgstall bei Eggersdorf, Äußere Ragnitz und Pachern) werden noch dringend Helfer*innen gesucht, die während der ca. sechswöchigen Wanderperiode (die Dauer ist witterungsabhängig) regelmäßig Schutzzäune...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • | naturschutzbund | Steiermark
Da haben sich zwei gefunden. | Foto: Victoria Edlinger
5

Naturschutzbund NÖ
Amphibienhelfer werden in Rappoltenkirchen gesucht

Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen in Rappoltenkirchen RAPPOLTENKIRCHEN. Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Rappoltenkirchen sucht der Verein noch MithelferInnen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
Amphibien können gerettet werden. | Foto: Petra Tischler
2

Bezirk Tulln
Amphibienstrecken Helfer für Raum Sieghartskirchen gesucht

Helfer für den Artenschutz werden gesucht SIEGHARTSKIRCHEN. Für eine Amphibienstrecke im Bezirk Tulln wird noch nach Unterstützung gesucht. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Sieghartskirchen, und zwar an der L123 Richtung Rappoltenkirchen, werden noch Helfer benötigt. Interessierte können sich via Mail an noe@naturschutzbund.at melden. Der Naturschutzbund freut sich auf hilfsbereite Helfer.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2 8

Tierschutz im Waldviertel...
Amphibien Wanderung - Helfer werden noch gesucht 2023

Bald geht es wieder los, die Amphibien starten ihre alljährliche Wanderung. In Gaaden stehen bereits die Zäune und die BetreuerInnen der Strecke sind bereit, die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Jetzt heißt es, die Temperaturen im Auge behalten. Sobald die Nächste wärmer sind, beginnt die Wanderung. Archiv: Robert Rieger  Fotos : Zvg.

  • Mödling
  • Robert Rieger
Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: naturschutzbund

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Foto: Herbert Degen

Kröten, Frösche und Molche
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Ziersdorf

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinde Ziersdorf sucht der Verein noch Mithelfer. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und drohen dabei,...

  • Hollabrunn
  • Simone Göls
4

Jahrhundertchance verspielt
Massentod auf Wernberger B83 geht weiter

Im Osten Wernbergs soll demnächst der nächste Bauabschnitt der Kärntner Straße saniert und zukunftsfit gemacht werden. Frösche und Kröten bleiben dabei auf der Strecke, denn an Amphibienschutz wird trotz Neubau nicht gedacht. Seit 1983 setzt sich Andreas Kuchler für Amphibienschutz im Gebiet östlich von Wernberg ein, wo sich Leichteiche direkt unterhalb der B83 Kärntner Straße befinden. Frösche, Kröten und weitere Tiere müssen die stark frequentierte Straße queren, um zum Teich zu gelangen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sieben freiwillige Helfer retteten über 1600 Kröten und Frösche in Proleb. | Foto: Unsplash/Byron Burns
4

Amphibienwanderung
Über 1.600 Kröten und Frösche in Proleb gerettet

In Proleb blicken die freiwilligen Amphibienretterinnen und -retter auf eine gelungene Saison zurück – über 1600 Kröten auf Wanderung konnte das Leben gerettet werden.  PROLEB. Im Frühling, sobald die Temperaturen nachts im Plus liegen, gehen Kröten, Frösche und Molche nach ihrer Winterstarre auf Wanderung. Die Amphibien suchen Teiche auf, um sich dort zu paaren. Diese Reise wird vielen Tieren aber zum tödlichen Verhängnis, da Straßen und Autos ihre Wege kreuzen. So ist es auch für die Kröten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Auch Feuersalamander wurden gerettet. | Foto: Ploderer
6

Großer Erfolg
Amphibienzaun rettete über 150 Tiere

REGION WIENERWALD. Heuer stand - nach längerer Pausierung - entlang der Laaber Straße beim See ein Amphibienschutzzaun. Dass dieser durchaus notwendig sein könnte, beweisen die Zahlen. Johannes Ploderer hatte sich für den Zaun eingesetzt. Er berichtet: "Wir waren ab Anfang März jeden Tag mindestens zwei Mal - am Abend und in der Früh - dort und haben die Amphibien über die Straße getragen." Mittlerweile sei dies Saison vorbei und der Zaun wieder weg. "Insgesamt konnten wir 154 Individuen bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
50 Tiere wurden aus den Kübeln entlang des Krötenschutzzauns geholt und sicher über die Straße gebracht. | Foto: Gymnasium Jennersdorf
2

Gymnasiums-Aktion
Jennersdorfer Kröten vor möglichem Straßentod bewahrt

Als aktive Krötenschützer beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Gymnasiums Jennersdorf in ihrem Wahlpflichtgegenstand Biologie. Entlang des Krötenschutzzauns zwischen Jennersdorf und Grieselstein retteten sie einen Nachmittag lang Amphibien, die in die eingegrabenen Kübel geplumpst waren, und brachten sie sicher über die Straße. Von dort setzten die Tiere ihre Laichwanderung zum nahegelegenen Rückhaltebecken am Grieselbach fort. 50 Kröten konnten so vor dem möglichen Tod...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2

Amphienwanderung zwischen Heiligenkreuz und Gaaden
Sicher über die Straße – Amphibienwanderung gerettet

Durch die Bauarbeiten am Radweg an der B11 von Gaaden nach Heiligenkreuz war die Amphibienwanderung in Gefahr. Sabine Offergeld und Michaela Thaler vom Wander- und Verschönerungsverein Gaaden, der sich seit Jahren um die Betreuung der Amphibienstrecken kümmert, setzten sich umgehend mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, Franz Winter (Heiligenkreuz) und Rainer Schramm (Gaaden) in Verbindung. Die Strecke auf der Heiligenkreuzerhöhe ist besonders stark betroffen, viele Tiere kreuzen...

  • Baden
  • Robert Rieger
1

Amphienwanderung zwischen Gaaden und Heiligenkreuz
Sicher über die Straße – Amphibienwanderung gerettet

Durch die Bauarbeiten am Radweg an der B11 von Gaaden nach Heiligenkreuz war die Amphibienwanderung in Gefahr. Sabine Offergeld und Michaela Thaler vom Wander- und Verschönerungsverein Gaaden, der sich seit Jahren um die Betreuung der Amphibienstrecken kümmert, setzten sich umgehend mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, Franz Winter (Heiligenkreuz) und Rainer Schramm (Gaaden) in Verbindung. Die Strecke auf der Heiligenkreuzerhöhe ist besonders stark betroffen, viele Tiere kreuzen...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Hilfe für Kröten, Frösche und Molche im Straßenverkehr: Vor allem für unsere Jüngsten ist die Amphibien-Rettung ein aufregendes Abenteuer. | Foto: Axel Schmidt
Aktion 11

Amphibien-Wanderung
Krötenfreunde suchen Helfer im Bezirk Scheibbs

Start der Amphibien-Wanderung: Freiwillige werden für den Schutz der Tiere im Bezirk Scheibbs gesucht. BEZIRK. Alle in unserer Region heimischen Amphibienarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Der Verlust an geeigneten Lebensräumen ist eine Hauptursache dafür, aber auch der Verkehr leistet seinen Beitrag zu dieser traurigen Situation. Dem Artensterben entgegenwirken "Um diesem Artensterben entgegenzuwirken, werden auch für die heurige Saison – ca. Ende März bis Anfang Mai –...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auch Erdkröten profitieren von den Aufstiegshilfen. | Foto: Robert Hofrichter
Aktion 3

Viehsperren
Aufstiegshilfen für Frösche, Kröten, Molche und Co.

Für Amphibien, die durch Viehgitter fallen, gibt es kein Entkommen mehr. Die Biotopschutzgruppe Pinzgau hilft. PINZGAU. Heimische Amphibien sind gefährdet. Die Gründe dafür sind vielseitig. Eines der Probleme: Weideroste. Der jahreszeitliche Wechsel zwischen den verschiedenen Lebensräumen der Amphibien im Frühjahr und im Herbst stellt sie vor viele Herausforderungen. Falle: Viehsperre Nicht nur der Straßenverkehr, auch Viehsperren fordern ihre Opfer. Sind Erdkröte, Grasfrosch, Bermolch und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Einsatzleiter Toni Plaschzug (Bildmitte) mit Berg- und Naturwächtern bei der Errichtung des Krötenzauns in der Johannesstraße. | Foto: Edith Ertl
1 14

Die Kröten wandern wieder

In den nächsten Wochen suchen Amphibien ihren Geburtsort auf. Viele Grasfrösche, Molche und Erdkröten bezahlen diese Wanderschaft mit ihrem Leben. Seit Millionen von Jahren haben sich diese Wirbeltiere, die im Wasser und an Land leben, behaupten können, doch Autoreifen machen ihnen den Garaus. An der Ortsgrenze von Premstätten zu Haselsdorf-Tobelbad errichtete die Berg- und Naturwacht einen Krötenzaun. Dieser Schutzzaun leitet die Kröten zu Kübeln, die Naturwächter Konrad Guggi bis Mitte April...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Kolleginnen und Kollegen der Berg- und Naturwacht, Orts-Einsatzstelle Hausmannstätten, stellten auch heuer wieder in Fernitz-Mellach lobenswerter Weise einen Krötenzaun auf! | Foto: Josef Limberger
1 2 6

Krötenzaun
„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde in der Vorwoche wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Hausmannstätten, aufgebaut.  Diese nützliche Aktion wird schon seit 2013 an der Murbergstraße in Fernitz-Mellach durchgeführt. Der Krötenzaun in Enzelsdorf entlang der Murbergstraße wird zum Schutze der vorkommenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
4 1 13

Amphibienwanderung Wienerwald ...
GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER

GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER ! Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 4

Amphibienwanderung Wienerwald ...
Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht natürlich immer) in der Woche Zeit hat bitte melden! Der Zeitaufwand liegt bei ca. 1,5...

  • Mödling
  • Robert Rieger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.