Amazon

Beiträge zum Thema Amazon

Kommentar
Handel muss digital aufrüsten

Mit fünf Lockdowns und insgesamt 148 Schließtagen hat der stationäre Einzelhandel seit Beginn der Corona-Pandemie besonders gelitten. Dieses Leiden hat jedoch – wie zahlreiche Studien beweisen – bereits in den Jahren vor dem Auftreten des Coronavirus begonnen. Der Konsument nutzt die technischen Möglichkeiten, die ihm sein Smartphone bietet und kauft verstärkt online ein – und zwar unkompliziert, bequem und mit der Erwartung, dass die Produkte verlässlich und zeitgerecht geliefert werden....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wir können alle was tun! | Foto: Attac Österreich
2 3 2

Amazon breitet sich aus wie ein Virus!
Rekordumsatz und kein Cent Steuern

Nun soll ja auch in  Graz-Liebenau ein riesiges Verteilerzentrum von Amazon entstehen. Die Freude über die Pläne ist nicht besonders groß - nach Stadtpolitik und Handel regt sich auch der Widerstand unter Anrainern. Die Kleine Zeitung hat am 29. und 31. Jänner dieses Jahres berichtet. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr Handlanger für einen Konzern sein, der ungleich mehr Arbeitsplätze kaputtmacht als er welche schafft. Die im TV laufende Werbung ist eindeutiges "Green-Washing". Es gibt schon...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Auf diesem Grundstück will Amazon sein neues Logistikzentrum bauen. Richtung Autobahn soll ein neuer Verkehrsanschluss entstehen. | Foto: Jorj Konstantinov
1 Aktion 4

Neue Autobahn-Abfahrt für das "Amazon-Areal" in Graz

Das Land Steiermark bestätigt Ausbau-Pläne für den Knoten St. Peter. Diese laufen allerdings unabhängig von der aktuellen Entwicklung rund um das Amazon-Logistikzentrum. Das geplante Amazon-Logistikzentrum im Grazer Süden sorgt weiter für hitzige Diskussionen. Neben den aufgebrachten Anrainern steht vor allem die Verkehrssituation im Fokus, ist der St.-Peter-Gürtel Richtung Westen doch bereits seit Jahren ein Staumagnet. Georg Topf, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Grazer Gemeinderat,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Online-Shopping
Die neue Online-Shopping-Plattform: das "Kaufhaus Österreich"

Am 30. November öffnete die neue österreichische Online-Shopping-Plattform, das „Kaufhaus Österreich“, ihre virtuellen Türen. Das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer riefen gemeinsam die Online-Seite www.kaufhaus-oesterreich.at ins Leben, um den österreichischen Unternehmen die moderne Möglichkeit zu geben, ihre Online-Produkte und Dienstleistungen öffentlich präsentieren zu können. Somit richtet sich die Aufmerksamkeit der Internet-Käufer verstärkt auf heimische Betriebe und...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Weil sich regionales Wirtschaften und Online-Handel nicht ausschließen, setzt Ulrich Kücher von Kücher-Digitale Welt neben dem Vor-Ort-Verkauf auf einen Vor-Ort-Online-Shop.  | Foto: Brilliant Communication/Helge Kirchberger
3

Umfrage
Regional wirtschaften oder: "Wir sind schneller als Amazon"

Durch unbedachtes und schnelles Online-Shopping wird die heimische Wirtschaft zusätzlich geschwächt. Solidarität ist jetzt nicht nur im Miteinander, sondern auch beim Einkauf in der Region gefordert. SALZBURG. Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass durch Online-Shopping im Ausland die heimische Wirtschaft geschwächt wird. Aufgrund der Corona-Situation hat sich die Lage für die regionale Wirtschaft noch verschlechtert. Rote Zahlen und geschlossene Geschäfte bringen viele Menschen in eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rund 50.000 Unterschriften hat das Volksbegehren „Kauf Regional“, das Eduard Egger aus Tamsweg eingereicht hat, bereits. Das erklärte Ziel des 50-Jährigen ist es, dass es am Ende eines der erfolgreichsten Volksbegehren Österreichs werden soll. „Kauf Regional“ zielt auf die Auflösung des Wettbewerbsnachteils des regionalen Handels gegenüber internationalen Online-Handelsriesen ab. Uns gab Egger ein Interview. | Foto: Peter J. Wieland
2 2

"Kauf Regional"
Tamsweger bringt Volksbegehren ein

Ein Volksbegehren auf den Weg zu bringen, versucht erstens nicht jeder und zweitens gelingt es auch nicht jedem. Einer, der auf dem besten Weg ist – auf bestem Weg, eine Salzburger Erfolgsgeschichte zu schreiben – ist Eduard Egger aus Tamsweg. Der 50-Jährige, der ursprünglich aus Stadl an der Mur kommt, hat inmitten der Corona-Lockdown-Phase gemeinsam mit zwei Freunden das Begehren "Kauf Regional" auf Schiene gebracht. Dieses befindet sich seit dem 25. Mai 2020 in der Unterstützungsphase...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Rechts-Info: Amazon von EuGH gestärkt – Verbraucherrechte werden bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen relativiert

Der EuGH urteilte kürzlich (28.7.2016, C-191/15) darüber, dass grenzüberschreitend tätige Unternehmen, im konkreten Fall handelte es sich um Amazon, in ihren AGBs das Recht des Sitzes ihres Staates vorsehen dürfen. Das gilt selbst gegenüber Verbrauchern. Die Voraussetzungen dafür hat der EuGH ebenfalls ausgesprochen und veranlassen dazu, auch hierzulande die eigenen AGBs im Lichte der neuen Rechtsprechung adaptieren zu lassen. Im Detail: Der VKI strengte auf Grund der seitens Amazon im Jahr...

  • Klosterneuburg
  • Nina Ollinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.