Alpine Bau

Beiträge zum Thema Alpine Bau

Foto: Gina Sanders/fotolia

Baumann Erdbewegung ist insolvent

Forderungsausfälle bei Alpine, Fellner und Bortenschlager – Das Bauunternehmen soll fortgeführt werden. ST. MARIENKIRCHEN. Über das Vermögen des Bauunternehmens in St. Marienkirchen ist am Landesgericht Ried ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet worden. Das teilt der Kreditschutzverband 1870 (KSV1870) in einer Aussendung mit. Die Insolvenzursachen liegen laut KSV in den erheblichen Wertberichtigungen der eigenen Forderungen gegenüber den selbst in Konkurs befindlichen Großfirmen...

6

Bagger, Kran & Co: 1000 Baugeräte zu versteigern

ASTEN. Vor wenigen Jahren erst eröffnete die Alpine Bau GmbH, Niederlassung Oberösterreich, ihren Bauhof in Asten. Nach der Pleite des Baukonzerns wurde ein Großteil der Mitarbeiter von anderen Unternehmen (Habau, Swietelsky) übernommen. Für rund 1000 Baumaschinen und Kleingeräte im Alpine-Bauhof Asten besteht aber keine Verwendung mehr und sie werden daher ab 14. Oktober online versteigert. Eine Liste der Objekte, vom 27-Tonnen-Bagger bis zum Kehrbesen, ist auf www.karner-dechow.at zu finden....

  • Enns
  • Christian Koranda
Nach "Alpine"-Pleite ist Gürtelbrücken-Baustelle verwaist: SP-Verkehrssprecher Kaizar hofft auf baldige Fortführung der Arbeiten. | Foto: Foto: Tom Klinger

Gürtelbrücke: Sanierung ist bis Dezember fertig

Die gesperrte Auffahrt zur Gürtelbrücke trifft Döbling hart. Jetzt kommt Bewegung in die Baustelle. Die gesperrte Auffahrt zur Gürtelbrücke trifft Döbling hart. Jetzt kommt Bewegung in die Baustelle. (tk). Seit der „Alpine“-Pleite ist die Baustelle „Gürtelbrücke“ verwaist. War man anfangs noch hoffnungsfroh, dass ein anderes Unternehmen die Sanierung der Donaukanalquerung fortführt, sind mittlerweile drei Monate vergangen – ohne einen Handgriff. „Eine Beschwerdeflut der Döblinger hat es zwar...

Die Übergabe der Sozialbau-Wohnungen verzögert sich.

Alpine-Pleite trifft Sonnwendviertel

FAVORITEN. Die Fertigstellung von 97 Wohnungen im Sonnwendviertel verzögert sich. "Unser Ziel ist es, Ende September die Schlüsselübergabe vorzunehmen", so Wilhelm Zechner von Sozialbau. Die betroffenen Mieter wurden bereits informiert. Wo nötig, erhielten sie auch Hilfe von Sozialbau.

200 Schüler sollen im neuen Bezirks-Poly eine Heimat finden. Im Herbst 2014 sollen die ersten Schüler einziehen.

Es geht weiter beim Polybau in Kirchdorf

Schneller als erwartet geht es am Gelände der ehemaligen Brauerei Mayr weiter mit den Bauarbeiten. KIRCHDORF (sta). Etwa zwei Wochen ruhten die Arbeiten auf der Baustelle in Kirchdorf. Die Pleite des Baukonzerns Alpine Bau machte den Baustopp notwendig. Jetzt kann Bürgermeister Wolfgang Veitz (SPÖ) aber aufatmen. Es geht weiter. "Der Masseverwalter gab uns das OK, für die Entlassung aus dem Alpine-Vertrag. Die Firma Swietelsky wird alle Arbeiter übernehmen und weiterbauen. Es bedarf dazu nur...

Die Baustelle am Tabor wird am 19. Juli fertiggestellt und die neue Straße für den Verkehr freigegeben. | Foto: Thöne
5

Bauarbeiten am Taborknoten gehen weiter

Der erste der drei Bauabschnitte am Tabor in Steyr wird am 19. Juli für den Verkehr freigegeben. STEYR. Nach dem Alpine-Konkurs hat die Perger Firma Habau am 8. Juli die Bauarbeiten am Taborknoten übernommen. Bauphase eins wird derzeit abgeschlossen.„Erfreulich ist, dass der Umbau durch das bestehende Personal fortgeführt wird“, zeigt sich der oö. Straßenbaureferent Landesrat Franz Hiesl zufrieden. Weitere Auflagen des Landes OÖ an die Baufirma: Es dürfen keine Mehrkosten entstehen und der...

Das Loge der insolventen Alpine Bau GmbH droht von der Baustelle abzufallen.  FOTO: Güni ART
3

Alpine Bau vor Zerschlagung

Der insolvente Baukonzern Alpine steht vor der Zerschlagung, die Verhandlungen für eine Auffanggesellschaft sind gescheitert. Nun setzt man große Hoffnung in regionale Übernahmelösungen. Nach dem Scheitern der Auffanggesellschaft für die insolvente Alpine Bau GmbH wird über die Übernahme einzelner Gesellschaften verhandelt. Dem Masseverwalter liegen Angebote vor, die derzeit geprüft werden. Tausende Arbeitnehmer sind verunsichert Die Alpine-Beschäftigten sollten jetzt keine voreiligen Schritte...

Eine Baustelle der insolventen Baufirma ALPINE in Wien Floridsdorf.   FOTO: Güni ART
1 4

ALPINE BAU - Die größte Pleite der Zweiten Republik

Alpine arbeitet an Auffanggesellschaft unter dem Dach von Universale Bau. Mitbewerber haben Interesse an Unternehmensteilen, Aus für 2000 Jobs befürchtet. Die Alpine Bau ist pleite. In einem Insolvenzverfahren ohne Eigenverwaltung soll eine Sanierung innerhalb von zwei Jahren gelingen, 20 Prozent der Forderungen sollen bezahlt werden. Zu Alpine Bau gehören 200 Tochterfirmen und Beteiligungen. Einige davon sollten ohne Insolvenz davonkommen, weil sie wirtschaftlich auf eigenständigen Beinen...

So sieht die Baustelle von oben aus. Dort, wo die Bauarbeiter gerade werken, entsteht Bgm. Wimmers Büro.
7

Vorfreude auf das neue Büro

Das Kuchler Gemeindezentrum ist bis zum Herbst fertiggestellt KUCHL (tres). Fast ein wenig neidisch schaute Landesrat Sepp Eisl, als ihm Bgm. Andreas Wimmer sein neues Büro zeigte. Zwar steht noch kein Schreibtisch drin, auch keine Aktenordner, am Boden liegen Sägespäne und das Dach, tja, das gibt es noch nicht, aber mit einiger Phantasie kann man sich schon vorstellen, dass das sehr schön wird. Besonders begeistert ist der Bürgermeister von der Loggia, die direkt von seinem Büro nach draußen...

Bauriesen löschen private Bauunternehmen in Kärnten aus!

Solange die „Mega-Baukonzerne“ wie Strabag und Alpine in Kärnten ihr Unwesen treiben und versuchen, so viele Bauaufträge wie nur möglich an sich zu reißen, ist das Ende vieler einheimischer Baufirmen vorprogrammiert. Wer es wagt, einen Blick hinter die Fassade zu werfen, wird merken, dass es sich um ein trügerisches System handelt, welches nicht von ungefähr kommt. Ohne Rücksicht auf Verluste, werden mit aller Gewalt Ausschreibungen unterboten, somit haben Klein – und Mittelbetriebe nahezu...

Landwirtschaft in der Wolschartregion

Regionale Wirtschaftsformen in der Wolschartregion

Fernab von Schotterhalden der Firma Alpine Bau GmbH gibt es in der Region naturnahe Ökonomie Im und um den Wolschart wird vor allem Ackerbau , Viehzucht (Rinder und Pferde) und Waldbau betrieben. Die Jagd und die Jagdwirtschaft ist im Wolschart ein Wirtschaftszweig und in den letzten Jahren lebt der Weinbau an den Ausläufern des Wolschart nach einer Pause von mehreren Jahrhunderten wieder auf. Das Grundkapital der Wolschartregion ist ihre ökologische Intaktheit. Da bei allzu forschen, von außen...

Schottergrube Pölling: Massive Landschaftszerstörung
1

Tourismusgemeinde Längsee-Hochosterwitz: Rodungen im Wolschartwald haben begonnen.

Hohe Fichtenbaum- und Föhrenbestände schützen zur Zeit die bereits angelaufenen massiven Waldrodungen im Wolschart Auf Antrag der Alpine Bau, im Vorjahr von der BH St.Veit an der Glan genehmigt , entstehen nun im Wolschartwald riesige Abraumhalden, die über mehrere Abbauphasen und auf 30 Jahre unterteilt ein Ausmaß von rund 200.000 m² haben sollen. Klammheimlich und vom dichten Waldbestand geschützt, wurde bereits eine Waldfläche von mehreren Tausend Quadratmetern geschlägert. Mit einer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Besenbacher
Supergau auch im Wolschartforst?
2

Wolschart: Schottergruben im Ausmaß von 200.000 m²?

1748 entstand im Wolschart nach einer wundersamen Heilung ein Marienkult, der Massen von Pilgern anlockte. Ein Jahr später wurde im Wolschart auf Befehl des Salzburger Erzbischofs die inzwischen erbaute hölzerne Kapelle niedergerissen. Die lokale Geistlichkeit war deshalb wüsten Schmähungen und Drohungen ausgesetzt. Zwei Jahrzehnte später errichteten Hirten neuerlich eine einfache Kapelle aus Moos und Steinen. Um nicht neuerlich Anlass zu Tobsucht wider die Geistlichkeit zu liefern, schreckte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Besenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.