Mostviertel: "Pseudo-Allergiker" im Vormarsch
So gehen die Wirte mit der Allergen-Verordnung nach vier Wochen um MOSTVIERTEL. Hätten Sie gewusst, dass Selleriesuppe Spuren von Sellerie enthalten kann? Wenn nicht, seit knapp vier Wochen können Sie es auf fast allen Karten in den Wirtshäusern im Bezirk nachlesen. Seit Mitte Dezember 2014 müssen speziell in Gasthäusern oder Restaurants die 14 Allergene gekennzeichnet werden. "Es muss aber nicht alles gekennzeichnet werden. Zum Beispiel bei Tagesmenüs muss nicht jeden Tag die Karte...
KOMMENTAR zur Allergenverodnung: Unnötige EU-Bürokratie
Allergien und Unverträglichkeiten bei Lebensmitteln können zu ernsthaften, bisweilen sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Deshalb ist grundsätzlich auch jede Maßnahme zu begrüßen, die das Leben für Allergiker erleichtert. Ob die EU-Lebensmittelverordnung, die Mitte Dezember dieses Jahres in Kraft tritt, dazu zählt, ist zweifelhaft. Die Allergiker haben auch bis jetzt sehr genau gewusst, was sie essen können. Und nur selten war es in der serviceorientierten Gast-ronomie ein Problem, in...
Info über allergene Stoffe Pflicht
Ab 13. Dezember 2014 gilt für die Gastronomie eine Allergiker-Informationspflicht bei Lebensmitteln. BEZIRK. Mit Inkrafttreten der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung wird die bisher nur für verpackte Lebensmittel geltende Informationspflicht über das Vorkommen der 14 Hauptallergene auch auf sogenannte „lose Ware“ ausgedehnt. Auskunftspflicht bei Speisen Die Gastronomen müssen ab diesem Tag ausführliche Dokumentationen über die angebotenen Speisen führen, um genaue Auskunft über die...
Skepsis bei neuer Info-Pflicht
Ab Dezember müssen Wirte Auskunft über allergene Stoffe geben, die in Speisen enthalten sein könnten. BEZIRK (sta). Am 13. Dezember tritt die neue EU-Allergenverordnung in Kraft. Ab diesem Tag müssen die 14 von der EU festgelegten Hauptallergene für den Gast schriftlich ausgewiesen oder eine mündliche Information gewährleistet werden. Der Kellner soll künftig nicht nur die Bestellung aufnehmen und servieren. Er soll auch über sämtliche Zusatzstoffe und Allergene Auskunft geben. "Wirt zu sein...
Ende der Pollensaison!
Die Pollenflugsaison 2014 ist vorüber. Vereinzelt kommen noch Pollen in der Luft vor, sie sind aber kein Anlass für Beschwerden. Sobald Pollentypen, die Beschwerden verursachen können, in Mengen auftreten werden wir mit den Warnungen wieder beginnen. Hasel und Erle werden die ersten sein und das kann, witterungsabhängig, auch schon im Dezember sein. Weitere Informationen
Pollen - Situation und mittelfristige Prognose bis Ende August
In den Tal-und Mittelgebirgslagen blüht der Beifuss. Diese Pflanze bevorzugt Straßenränder, Brachflächen und Schutthalden. An diesen Standorten kann lokal ein hoher Pollenflug auftreten und dabei können bereits geringe Pollenmengen von Beifuss (Artemisia) bei sensibilisierten Personen Beschwerden auslösen. Allergiker sollten daher Unkrautfluren auf Brach- und Schuttflächen sowie auf Dämmen möglichst meiden. Hier kann sporadisch auch das ebenfalls allergologisch bedeutsame amerikanische Ragweed...
Wetter sorgt für Erleichterung!
Das unbeständige Wetter beschert ruhige Zeiten für die Pollenallergiker. Es tritt praktisch kaum Pollenflug auf. Pilzsporen treten auch nur bei besserem Wetter in größeren Mengen auf. Sollte Schönwetter kommen, so ist mit dem Beginn und lokal mit stärkerem Pollenflug von Beifuß und auch mit Pollenflug von Brennnesseln zu rechnen. Die Gräserblüte ist praktisch vorbei und in höheren Lagen herrscht für Pollenallergiker Beschwerdefreiheit. In Obergurgl herrscht praktisch Pollenfreiheit. Aber auch...
Pollenflug steigt bei gutem Wetter
In den Tallagen sind die Belastungen durch Gräserpollen gering, in höheren Lagen können Gräserpollen lokal durchaus noch belasten. Weiterhin können auch Pollen von Wegerich und Ampfer Beschwerden verursachen. Das Pollenspektrum wird von Brennnesselgewächsen bestimmt, diese sind jedoch allergologisch ohne Relevanz. Insgesamt wird bei guten Wetterbedingungen der Pollenflug wieder ansteigen. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um...
Oberpinzgau: Gesundheits-Journalisten zu Besuch bei Hohe Tauern Health
Anlässlich einer, in Kooperation mit der Salzburg Land Tourismus und der Gasteinertal Tourismus durchgeführten Pressereise, konnten sich Journalisten aus dem In- und Ausland über die speziellen Angebote von Hohe Tauern Health für Asthmatiker und Allergiker informieren. OBERPINZGAU. Vertreter von "Hohe Tauern Health" präsentierten in einem intensiven 2-Tagesprogramm alles Wissenswerte über einen Gesundheitsurlaub in einem der universitär zertifizierten Partnerhotels. Besucht wurden natürlich die...
Gräser nehmen ab, Brennnessel zu
Die Graspollen nehmen weiterhin ab, während die Brennnesselpollen teils noch steigen. Daneben treten noch Wegerich und Doldenblütler deutlich in Erscheinung. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um Almhütten kann Ampferpollen in größeren Mengen auftreten und auch Belastungen verursachen. Insgesamt dämpft die feucht-kühle Witterung den Pollenflug und verschafft den Allergikern eine ruhigere Zeit. Weitere Informationen erhalten Sie...
Gräserpollen sind das Hauptallergen!
Nach wie vor stellen die Gräser die Hauptmenge der Pollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Nur wo großflächig gemäht worden ist, sind Entlastungen möglich. Ebenso können nur lang anhaltende Niederschläge die Pollenmengen in der Luft reduzieren. Im Oberinntal stehen die Roggenfelder noch immer in Blüte, Allergiker sollten unbedingt die Nähe von Roggenfeldern meiden. Pollen von Ampfer und Wegerich können zusätzlich reizen. Brennesselpollen können...
Gräserpollen bis in die mittlere Lagen
Das prognostizierte Schönwetter mit den hohen Temperaturen bedingt über das Pfingstwochenende wieder stärkere Belastungen, v. a. durch Gräserpollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Daneben können Pollen von Ampfer und Wegerich zusätzlich reizen. In der Luft finden wir derzeit Pollen von Gräser, Holunder, Kiefer, Ampfer, Wegerich, Brennnessel, Liguster, und Doldenblütler. In Obergurgl beginnen die Zirben zu blühen, aber diese Pollen sind für...
Verschnaufpause für die Allergiker
Das feuchte kühle Wetter bringt zum Wochenende eine Verschnaufpause für die Allergiker Auch weiterhin belasten Gräser Pollen nur gering bis mäßig, da die Gräser Blüte und Pollenfreisetzung vom wechselhaften, kühlen Wetter immer wieder verzögert werden. Bei Temperaturanstieg und Sonnenschein kann es jedoch zu kurzfristigen Belastungsspitzen kommen. Dort wo relevanter Pollenflug auftritt, reizen Ampfer und Wegerich zusätzlich. In der Luft finden wir derzeit Pollen von Gräsern, Holunder, Kiefer,...
Hohe Belastungen durch die Gräser
In Tallagen sind die Gräser blühbereit und befinden sich in Hochblüte. Sommerliche Gewitter können nur teilweise entlasten, wenn die Niederschläge von längerer Dauer sein sollten. Während sonniger und trockener Phasen können die Gräser rasch Pollen freisetzen und wieder höhere Belastungswerte erreichen. Damit müssen sich Pollenallergiker bis auf Weiteres noch auf deutliche Belastungen einstellen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten. Lokal können...
Belastungen durch Gräser bei Allergien
In Tallagen sind die Gräser blühbereit, nur das wechselhafte und feuchtkühle Wetter bedingt für die Pollenallergiker noch eine Pause. Während sonniger und trockener Phasen jedoch können die Gräser rasch Pollen freisetzen und die Reizschwelle übersteigen. Spätestens ab dem Wochenende ist mit zunehmenden Belastungen durch Gräserpollen zu rechnen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten Lokal können Walnuss, Rosskastanie und Holunder zu Irritationen...
Allergiker atmen auf
Die Gesundheits-Initiative Hohe Tauern Health sorgt international für Aufsehen. KRIMML. Seit Jahren arbeitet die öffentliche Gesundheits-Initiative Hohe Tauern Health gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg daran, die Heilkraft der Krimmler Wasserfälle medizinisch zu erforschen. EU half bei Finanzierung Gefördert wurde das Projekt vom Land Salzburg und der Europäischen Union. Die daraus entwickelte Wasserfall-Therapie als auch die beteiligten zertifizierten...
Erste Belastungen durch Gräser!
In Tallagen blühen die Gräser bereits, die Belastungen sind jedoch durch die wechselhafte Witterung noch mäßig. Neben den Gräserpollen kann auch der Blütenstaub des Spitz-Wegerichs und des Sauer-Ampfers für allergische Beschwerden verantwortlich sein. Im Pollenniederschlag dominieren derzeit die Wald-Kiefer und die Fichte, sie sind für Pollenallergiker jedoch kaum von Bedeutung. Belastungen durch Eiche, Walnuss und Platane haben den Höhepunkt schon überschritten und zeigen fallende Tendenz....
Pollenwarnung
Birke und Esche in den Tallagen vorbei, Gräser kommen! Die Birken- und Eschenblüte ist in Tallagen vorüber, in mittleren Lagen können diese beiden Typen noch punktuell in Erscheinung treten. In Tallagen treten jetzt Belastungen noch durch Eiche, Platane und Walnuss auf. Graspollen treten immer deutlicher auf, mit ersten Beschwerden ist bereits Ende April zu rechnen, daneben kommen noch Wegerich-, Ampfer- und Brennnesselpollen vor. Das für das Wochenende vorhergesagte wechselhafte Wetter bringt...
Erneut Belastungen für Pollenallergiker
Die für die Wochenmitte vorhergesagte Wetterbesserung lässt auch die Belastungen für die Pollenallergiker wieder steigen. Hauptverursacher dieser Beschwerden ist die Birke, ihr Höhepunkt ist zwar in tiefen Lagen schon überschritten. Größere Belastungen sind nun durch die Birke und auch durch die Esche in Mittelgebirgslagen zu erwarten. Ebenfalls zu blühen begonnen hat im Siedlungsraum die Walnuss und die Platane. Alle übrigen allergologisch wirksamen Arten wie Gräser, Wegerich und andere kommen...
Die Birkenpollen belasten Allergiker
Die allgemein starke Pollenbelastung, verursacht hauptsächlich von der Birke, wird vorübergehend etwas gedämpft. Mit dem Temperaturanstieg in der Osterwoche verschieben sich die Belastungsschwerpunkte der Birke aus den tiefen Lagen im Inntal in mittlere und höhere Lagen. Hainbuche und heuer untergeordnet Esche verstärken die Belastung. In diesem außergewöhnlich frühen Jahr treten bereits vereinzelt die ersten Pollen von Gräsern auf, die Modelle geben den Blühstart der Gräser Ende April an. Im...
Neue EU-Verordnung sorgt für Unmut in heimischer Gastronomie
KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF (cog/tw). Unter Niederösterreichs WirtInnen herrscht Unruhe. Ab 15. Dezember müssen laut EU-Verordnung auf den Speisekarten alle Inhaltsstoffe, welche Allergien auslösen können, angeführt werden. Für viele WirtInnen ein bürokratischer Wahnsinn, alleine die umzusetzende Verordnung hat 46 Seiten. Die Bezirksblätter haben in der Region nachgefragt, was hier von der neuen Kennzeichnungspflicht gehalten wird. Protest gewittert Die Wirtin vom Kierlingerhof, Barbara Probst,...
Kochbücher statt Speisekarten
Nach der Ungewissheit beim Nichtraucherschutz droht den Gastronomen schon das nächste Unheil. Unter Niederösterreichs Wirten herrscht Unruhe. Ab 15. Dezember müssen laut EU-Verordnung auf den Speisekarten alle Inhaltsstoffe, welche Allergien auslösen können, angeführt werden. Für viele Wirte ein bürokratischer Wahnsinn, alleine die umzusetzende "VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES" hat 46 Seiten. Die Bezirksblätter haben Wirte und Kunden im Bezirk Melk...
Die Birkenpollen-Saison beginnt
Die ersten Birkenpollen wurden wie vorausgesagt am 21. und 22. März registriert. Dann brachte der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende für die Allergiker noch eine kurze Verschnaufpause. Jedoch werden nun mit den wieder steigenden Temperaturen vermehrt Eschen- und Birkenpollen freigesetzt, es muss mit ansteigenden Belastungen gerechnet werden. Gebietsweise steht auch die Hainbuche in Blüte und kann manchen Birkenpollenallergiker durch Kreuzreaktion zusätzlich belasten Im Pollenspektrum...