AK Oberösterreich

Beiträge zum Thema AK Oberösterreich

Die Walter Moser GmbH mit Sitz in Seewalchen ist insolvent. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Konkurs angemeldet
Seewalchener Modelabel "Airfield" ist insolvent

Die Walter Moser GmbH mit Sitz in Seewalchen am Attersee meldete beim Landesgericht Wels Konkurs an. Die Arbeiterkammer unterstützt 92 Beschäftigte in Österreich. SEEWALCHEN. Die Firma Walter Moser GmbH mit Firmensitz in Seewalchen am Attersee – bekannt als Modelabel „Airfield“ – ist insolvent. Laut Alpenländischem Kreditorenverband (AKV) werden die Gesamtpassiva mit rund 8,15 Millionen angegeben. Die Aktiva werden auf etwa 2,2 Millionen geschätzt. Das Produktions- und Handelsunternehmen...

Die Arbeiterkammer OÖ hilft mit Sonderförderungen für Betriebe. | Foto: Ebner

Corona-Virus in Oberösterreich
Sonderförderungen für Betriebe

Die aktuellen Corona-Regelungen bringen viele Unternehmen und Wirtschaftstreibende in schwierige Situationen. OÖ. „Die Arbeiterkammer Oberösterreich hilft und bietet eine Sonderförderrunde im Rahmen ihres AK-Zukunftsfonds. Diese dotieren wir mit zwei Millionen Euro. Einreichungen sind ab sofort bei der Arbeiterkammer, kurz AK, möglich“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer. Home-Office und Projekte der Betriebsratsarbeit sollen verstärkt und vorrangig unterstützt werden. „Es geht uns darum, jetzt...

Bis Anfang April dürfen Indoor-Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern und Outdoor-Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmern nicht stattfinden. | Foto: kris/panthermedia

Veranstaltungsabsagen
Diese Rechte haben Betroffene

OÖ. Zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus hat die Bundesregierung beschlossenen, dass Outdoor-Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmern und Indoor-Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmern bis Anfang April abgesagt werden. Den Ticketpreis zurückfordernWer von einer Absage betroffen ist, hat das Recht, den bereits bezahlten Ticketpreis zurückzufordern. Eine Verschiebung der Veranstaltung auf einen anderen Termin müssen Konsumenten nicht akzeptieren. Darüber hinausgehende Schäden wie zum...

Neun elektrische Zahnbürsten wurden getestet. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Elektrische Zahnbürsten im Test
Gute Produkte für wenig Geld

Die Zeitschrift Konsument hat neun elektrische Zahnbürsten einem Test unterzogen. Die Modelle wurden auf ihre Wirksamkeit bei der Zahnreinigung, der Handhabung und ihrer Haltbarkeit hin untersucht. Ebenso wurde auf die Umwelteigenschaften wie z.B. dem Stromverbrauch von Zahnbürste und Ladegerät geachtet. Insgesamt wurden sieben Produkte mit "gut" beurteilt, darunter auch günstige Modelle. Als Testsieger geht das Model von Braun Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin hervor. Mit einem Preis von rund 71...

Kaffee auf Knopfdruck wird immer beliebter – hat aber seinen Preis. | Foto: Rob Stark/Fotolia

Maschinen für jeden Anspruch
Kaffeevollautomaten im Test

OÖ. Elf Kaffeevollautomaten wurden vom Testmagazin KONSUMENT einem Prüfprogramm unterzogen. Das Ergebnis ist durchwegs positiv. Zehnmal wurde die Testnote „gut“ vergeben. Nur eine Maschine wurde mit einem „durchschnittlich“ bewertet. Testsieger mit 72 von 100 möglichen Prozentpunkten wurde das Modell Jura ENA 8. Große Unterschiede bei Preis und AusstattungSparen können alle, die eine kompakte Maschine ohne Milchaufschäumer wählen. Rein auf die Basisfunktion bezogen ist der Preis kein Kriterium,...

Wer beim Führerschein den Preis und die Leistung genau vergleicht, kann in der Regel viel Geld sparen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Führerschein in OÖ
Preisunterschiede bis zu 600 Euro

OÖ. In Oberösterreich kostet der B–Führerschein im Durchschnitt 1.380 Euro und der L17-Führerschein 1.370 Euro, wie die aktuelle Preiserhebung des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zeigt. Die festgestellten Preisunterschiede sind sehr groß: Die Differenz zwischen der teuersten und der günstigsten Fahrschule beträgt 600 Euro beim B-Führerschein und 480 Euro beim L17-Führerschein. Ein Preisvergleich lohnt sich also auf jeden Fall – ist jedoch nicht immer möglich....

Im Vorjahr wurden über 35.000 Titel entlehnt. | Foto: Edyta Pawlowska/Fotolia

AK-Online-Bibliothek
Gratis 50.000 E-Medien nutzen

OÖ. Die kostenlose Online-Bibliothek der Arbeiterkammer Oberösterreich umfasst 50.000 Buchtitel, Zeitschriften und Hörbücher. Dazu gibt es auch noch Kurse für 16 Sprachen. Breites Angebot Ob neuester Roman-Bestseller, politisches Buch, Fachliteratur oder interessante Zeitschriften: Alle Oberösterreicher können das Angebot der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) kostenlos nutzen und lesen, wann und wo sie wollen. In der Online-Bibliothek finden sich aber auch Kurse für 16 verschiedene...

Übergabe der Finanzführerscheine an fast 600 Jugendliche: Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer gemeinsam mit dem stellvertretenden AK-Direktor Franz Molterer (links) und dem Geschäftsführer der Schuldnerhilfe OÖ, Ferdinand Herndler. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Fit im Umgang mit Geld
600 Jugendliche mit Finanzführerschein ausgezeichnet

OÖ. Schon junge Menschen, die noch nicht lange im Erwerbsleben stehen, haben oft so große finanzielle Schwierigkeiten, dass sie eine Schuldnerberatung aufsuchen. Die Gründe sind vielfältig und sehr häufig liegt die Ursache darin, dass Jugendliche ihre finanziellen Möglichkeiten überschätzen. Vor allem der Schritt in die finanzielle Eigenständigkeit überfordert viele. Der Finanzführerschein – ein Angebot der Schuldnerhilfe Oberösterreich – soll dem entgegenwirken. Er macht Jugendliche fit im...

Hat das Kind keine Lust zum Zähneputzen, kann es hilfreich sein gemeinsam zu putzen, eine Geschichte zu erzählen oder ein Lied zu singen. Das motiviert das Kind. | Foto: Dron/Fotolia

Zahnpasta für Kinder im Test
Für die tägliche Reinigung gibt es viele gute Zahnpasten

OÖ. Kariesvorsorge kann nicht früh genug beginnen. Für die Milchzähne soll eine gute Kinderzahnpasta verwendet werden und für die ersten Jahre nach dem Zahnwechsel eignen sich Junior-Zahncremes. 38 empfehlenswerte Produkte Öko-Test hat insgesamt 66 Produkte für Kinder getestet, von denen 36 „sehr gut“ und zwei „gut“ abgeschnitten haben. 14 Zahnpasten fielen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch. Beanstandet wurde in erster Linie, dass auf vielen Verpackungen Angaben fehlen, die...

Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

AK erhebt Kosten und Unterschiede
Autokauf mit Leasing oder Kredit

OÖ. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ hat Leasing- und Kreditangebote zur Autofinanzierung eingeholt und die Konditionen verglichen. Die Top-Konditionen liegen dicht beieinander. Die Porsche Bank hat sowohl beim Kredit als auch beim Leasing das beste Angebot. Im Durchschnitt ist aktuell Leasing etwas günstiger, jedoch sind dabei einige Besonderheiten zu beachten: So fallen zum Beispiel häufig zusätzliche Kosten für eine Kasko-Versicherung an, wodurch die Gesamtkosten entsprechend...

V.l.: AK-Direktor Josef Moser die HTL-Schüler Pascal Stütz und Sonja Punz mit „ihren“ Design-Entwürfen, AK-Präsident Johann Kalliauer und Dir.-Stv.in und Leiterin der AK-Kommunikation Andrea Heimberger. | Foto: AKOÖ/Dolzer
2

AK OÖ Medienempfang
"Fisch im Kongress"

Lockere Atmosphäre, eine Schulklasse und interessante Gespräche erwartete die Besucher beim traditionellen Medienempfang der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) am 7. März. LINZ. Auch heuer lud die Arbeiterkammer Oberösterreich wieder zum Medienempfang „Fisch im Kongress“ in die AK-Zentrale in Linz. Mehr als 120 heimische Medienvertreter folgten der Einladung und nutzten den Abend zum Austausch mit den Funktionären und dem Medienteam der AK. Unter den Gästen waren auch Schüler der HTL 1 Bau...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: manae/panthermedia

Handy-Versicherungen im Vergleich
Große Prämien- und Leistungsunterschiede

OÖ. Ein neues Smartphone unterm Weihnachtsbaum – das wünschen sich viele. Und immer mehr Menschen schließen für die teuren Geräte eine eigene Versicherung ab. Dabei gibt es jedoch große Unterschiede, wie die Arbeiterkammer Oberösterreich festgestellt hat. Insgesamt zehn Versicherungen haben die Konsumentenschützer verglichen. Dabei lagen die Jahresprämien für ein Handy im Wert von 700 Euro zwischen 70 und 120 Euro. Schutz bei Diebstahl kostet jährlich 15 bis 36 Euro extra. Sehr unterschiedlich...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Johann Kalliauer, Präsident der AK Oberösterreich (re.) mit dem Leiter der AK-Bezirksstelle Kirchdorf, Hannes STockhammer. | Foto: Staudinger

Fast drei Viertel pendeln aus

BEZIRK (sta). Viele aus dem Bezirk Kirchdorf nehmen weite Arbeitswege auf sich. Im Heimatort finden im Bezirk Kirchdorf nur 26,4 Prozent der unselbstständig Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Somit müssen fast drei Viertel der Arbeitnehmer aus ihrer Heimatgemeinde auspendeln. Viele haben es mit großen Entfernungen zu tun. 34 Prozent aus dem Bezirk pendeln jeden Tag mehr als 40 Kilometer und fast zwölf Prozent fahren sogar mehr als 100 Kilometer zu ihrem Arbeitsplatz. "Für sie kostet die...

Cornelia Pöttinger mit ÖAAB-Landesobmann, Klubobmann August Wöginger (re.) und dem FCG-Landesvorsitzenden, Peter Casny | Foto: Wakolbinger
4

Jetzt ist es fix!
Pöttinger steigt gegen Kalliauer in den Ring

KIRCHDORF (red). Im März 2019 wird in der OÖ Arbeiterkammer neu gewählt. Der Kandidat der Sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) steht mit AK-Präsident Johann Kalliauer schon länger fest. Der ÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB und die Fraktion Christliche Gewerkschaft (FCG) stellen sich der kommenden Wahl mit einer gemeinsamen Liste und haben sich darauf geeinigt, einen Generationswechsel zu vollziehen. Anstatt AK-Vizepräsident Helmut Feilmair führt Cornelia Pöttinger (40) aus Kirchdorf die...

"Weiter mit Bildung die Messe für Erwachsenenbildung und berufliches Weiterkommen" macht am 27. September Halt in Braunau. | Foto: AK Oberösterreich

"Weiter mit Bildung" die AK-Messe macht Halt in Braunau

BRAUNAU. "Großartig, was Oberösterreichs Beschäftigte in punkto Weiterbildung leisten, zum Beispiel Jahr für Jahr rund 120.000 Teilnahmen an Kursen und Schulungen", so AK-Präsident Johann Kalliauer. Am 27. September 2018 macht "Weiter mit Bildung- die Messe für Erwachsenenbildung und berufliches Weiterkommen" in Braunau Station. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, einen Bildungsabschluss nachholen will oder Infos zu den Themen Wiedereinstieg, Bildungskarenz und den diversen Förderungen...

Foto: Panthermedia/TatyanaGl

Große Preisunterschiede bei Fotobüchern

OÖ. Mit digitalen Fotobüchern lassen sich die schönsten Urlaubserinnerungen einfach festhalten. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat dazu die Preise für A4-Hardcover und A5-Softcover verglichen. Das Ergebnis: Hofer und Lidl bieten beim Hardcover-Fotobuch den günstigsten Preis und dm-paradiesfoto hat beim Softcover-Fotobuch die Nase vorne. Insgesamt gibt es aber große Preisunterschiede zwischen den Anbietern – 85 Prozent beim A4-Format und ganze 121 Prozent beim A5-Format....

  • Linz
  • Birgit Leitner
Foto: Foto: HLPhoto/Fotolia

Fünf von elf Sushi-Proben nicht einwandfrei

OÖ. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat elf Sushi-Sets bei unterschiedlichen Anbietern in Linz unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Bei fünf Sushi-Happen ist die Qualität nicht einwandfrei. Ausschlaggebend dafür waren sensorische Mängel wie ein unerwünscht fischiger Gechmack sowie mikrobiologische Mängel. Tipps für den Sushi-Kauf Empfehlenswert ist es, beim Sushi-Kauf nicht nur den Herstellern, sondern auch seinen eigenen Sinnen zu vertrauen. Als Frischekriterium bei Fisch gilt der Geruch....

  • Linz
  • Birgit Leitner
Einige Substanzen, die tierische Inhaltsstoffe in veganer Kosmetik ersetzen sollen, bergen gesundheitliche Risiken. | Foto: leno2010/Fotolia
1 1

Vegane Kosmetik im Test

OÖ. Schon seit einiger Zeit setzen Kosmetik-Hersteller auf den Lifestyle-Trend "vegan". Eine aktuelle Untersuchung von Ökotest in Kooperation mit der Arbeiterkammer OÖ zeigt aber: Gut fürs Tier ist nicht automatisch gut für den Menschen. Immerhin: Knapp die Hälfte der 30 getesteten veganen Produkte schneidet „sehr gut“ ab und vier weitere mit „gut“, aber es gibt auch vier „ungenügende“ und zwei „mangelhafte“ Produkte. Am besten fiel das Ergebnis bei Gesichts-, Hand- und Körpercremen aus,...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Nach einem gerichtlichen Vergleich zahlte ein Arbeitgeber dem gekündigten Mitarbeiter 6.000 Euro. | Foto: Joachim Wendler/Fotolia (gestellte Aufnahme)

AK: Arbeitnehmer leistete 500 Überstunden ohne Bezahlung

Für Restaurantmitarbeiter 6.000 Euro erstritten. BEZIRK. "In nur vier Monaten musste er fast 500 Überstunden leisten, hatte keinen einzigen Tag frei und musste sich dann auch noch vor Gericht um die Zahlung der Überstunden streiten", berichtet die Arbeiterkammer von einem haarsträubenden Fall im Gastgewerbe. Demnach musste der fremdsprachige Mann in einem Restaurant im Bezirk über vier Monate lang – bis auf einen Krankenstandstag – durcharbeiten. Die AK intervenierte beim Arbeitgeber, wobei...

AK-Präsident Johann Kalliauer überreicht Betriebsrat Markus Hollritt das ZAK-Zertifikat. PRO-GE Bezirkssekretär Stefan Guggenberger und die Betriebsräte Florian Wieser, Anita Roitterer, Michael Weiß, Dejan Cebic und Wolfram Scheichl gratulieren. | Foto: AK OÖ

AK-Präsident Johann Kalliauer ehrt Polytec-Betriebsrat Markus Hollritt

EBENSEE. Vergangenen Dienstag besuchte AK-Präsident Johann Kalliauer die Betriebsräte der Firma Polytec in Ebensee. Er überreichte dem Vorsitzenden des Arbeiterbetriebsrates, Markus Hollritt, das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Zukunftsakademie (ZAK). „Bestens ausgebildete und selbstbewusste Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind heutzutage wichtiger denn je. Sie sorgen für ein besseres Betriebsklima, verhandeln auf Augenhöhe mit den Chefs und achten darauf, dass nicht über die...

Weil der Schulstart auch Geld kostet, sind die AK-Konsumentenschützer/-innen ausgeschwärmt und haben anhand realer Einkaufslisten einer Volks- bzw. einer Neuen Mittelschule die günstigsten Preise für Hefte, Stifte & Co ermittelt. Hier das konkrete Ergebnis kurz zusammengefasst! (Symbol)Foto: Ivica Stojak
1 13

Das kosten Hefte, Stifte & Co in Oberösterreich!

Weil der Schulstart auch Geld kostet, sind die AK-Konsumentenschützer/-innen ausgeschwärmt und haben anhand realer Einkaufslisten einer Volks- bzw. einer Neuen Mittelschule die günstigsten Preise für Hefte, Stifte & Co ermittelt. Besonderes Service: Für Eilige haben sie je einen Warenkorb mit Marken- und günstigen Alternativprodukten geschnürt und diesen in elf Geschäften bzw. Supermärkten für Sie geshoppt. Dabei kamen sie zum folgenden Ergebnis: Für einen Erstklässler kommen Sie im günstigsten...

  • Linz
  • Ivica Stojak
30 Sattelzüge, randvoll mit 500-Euro-Noten, begeben sich jährlich auf die Reise in Steueroasen.
2

Ausstellung: Steuertricks – Wer bietet weniger?

FREISTADT. Mit einer multimedialen Ausstellung beleuchtet die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich von Dienstag, 6., bis Donnerstag, 15. September, das Themengebiet "Steuern". Unter dem Namen "Steuertricks: Wer bietet weniger? Eine Reise ins Reich der Steueroasen" klären sich bei der Ausstellung in der AK Freistadt, Zemannstraße 14, zahlreiche Fragen zu dem komplexen Thema: Wie funktioniert das internationale System der Steuerhinterziehung? Welche Staaten gelten als Steueroasen und was ist ihre...

AK-Bezirksstellenleiterin Martina Obermaier: Beratungen nehmen massiv zu. | Foto: AKOÖ

Zahl der Beratungen verdoppelt

Immer mehr Arbeiterkammer-Mitglieder suchen Unterstützung. BEZIRK. Die Referenten der Arbeiterkammer Vöcklabruck können nicht über zu wenig Arbeit klagen: Mit 1729 persönlichen Beratungen führten sie im ersten Halbjahr 2016 mehr als doppelt so viele Gespräche wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres (850). "Das hat zu einem gewissen Teil auch damit zu tun, dass wir jetzt drei Referenten in der Beratung im Einsatz haben. Aber insgesamt gibt es schon massive Zuwächse", sagt...

Wissen und Kompetenzen erfahrener Arbeitskräfte sind von großem Wert. | Foto: Lammeyer/panthermedia
2

AK-Präsident: "Unternehmen welche ältere Personen einstellen, müssen unterstützt werden"

Von Arbeitskräften 50+ profitiert die österreichische Wirtschaft BEZIRK (ah). Auch im laufenden Jahr wird sich am schweren Stand der Generation 50 plus auf dem Arbeitsmarkt nicht viel ändern. Im Vorjahr gab es in unserem Bezirk im Jahresdurchschnitt knapp 2800 Arbeitssuchende. Ein Viertel davon waren über 50. "Das Problem ist, dass jüngere Arbeitskräfte einfach günstiger für Unternehmen sind. Das spielt bei den hohen Lohn- und Lohnnebenkosten schon eine Rolle. Ältere Arbeitnehmer passen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.