Neozoen
Der asiatische Harlekin (fälschlich Marienkäfer genannt)

Der Heimische "Siebenpunkt Marienkäfer" | Foto: Josef Glaser
3Bilder
  • Der Heimische "Siebenpunkt Marienkäfer"
  • Foto: Josef Glaser
  • hochgeladen von Ing. Josef Glaser


Der Marienkäfer, ein Glückssymbol.


Ist er das noch? Wenn man sich die Invasion gerade jetzt im Herbst von völlig anders gefärbten und etwas größeren Asiatischen Harlekin (fälschlich 'Marienkäfer' genannt) anschaut, sind diese eher ein Angstsymbol. Diese Harlekin kommen aus China und wurden von den Europäern zwecks biologischer Schädlingsbekämpfung importiert. Im Vergleich zu unseren Sieben- und Zweipunktmarienkäfern haben sie eine höhere Population, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und vertilgen mehr Schadinsekten. Das führt mit Sicherheit dazu, dass sie früher oder später unseren Glücksbringer, den heimischen Marienkäfer verdrängen werden.

Die Weinbauern fürchten
diese asiatischen Invasoren, weil sie sich an kalten Tagen zwischen den Einzeltrauben der Weintraube verkriechen und so in die Weinpresse gelangen. Dadurch bekommt der Wein einen ausgeprägten Bittergeschmack.

Wir werden den Harlekin in Europa nicht mehr los
. Einmal hier, ist er nun nicht mehr zu bekämpfen. Und natürliche Feinde haben Marienkäfer und Asiatischer Harlikin bei uns wenige, weil das „Blut“ dieser Käfer, z bitter schmeckt. Dieses Beispiel zeigt uns, dass etwas gut gemeinte aber nicht immer gut gemacht ist. Wir wissen viel zu wenig, um fremde Tier- und Pflanzenarten bewusst bei uns einzuschleppen und ins Freiland zu entlassen. Die Auswirkungen auf die Ökosysteme sind nicht vorherzusehen.

Der Heimische "Siebenpunkt Marienkäfer" | Foto: Josef Glaser
Marienkäfer | Foto: Josef Glaser
Asiatischer - Harlekin - 'Marienkäfer' | Foto: Wikipedia

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.