St. Martin
Neue Doppellehre bei Hauser mit Auszeichnung absolviert

Freude am Beruf und der abwechslungsreichen Arbeit hat  junge Facharbeiter Niklas Danninger. | Foto: Alfred Hofer
10Bilder
  • Freude am Beruf und der abwechslungsreichen Arbeit hat junge Facharbeiter Niklas Danninger.
  • Foto: Alfred Hofer
  • hochgeladen von Alfred Hofer

Erstmals bot Hauser-Kühlung eine Doppellehre an. Niklas Danninger aus Herzogsdorf hat beide Lehrberufe mit Auszeichnung abgeschlossen.

ST. MARTIN, HERZOGSDORF. Niklas Danninger ist zurecht stolz auf seine Leistungen. Zum ersten Mal hat der Betrieb Hauser Kühlmöbel & Kältetechnik GmbH mit Sitz in Linz und Anzing (Gemeinde St. Martin) die beiden Lehrberufe Kälteanlagentechniker sowie Elektrotechniker für Anlagen und Betriebstechnik als Doppellehre angeboten. Zehn junge und ambitionierte Jugendliche nutzten die Möglichkeit, in einer vierjährigen Doppellehre für beide Berufe die entsprechenden Qualifikationen zu erwerben, und schlossen vor wenigen Monaten die Ausbildung ab. Der 20-jährige Herzogsdorfer Niklas Danninger schaffte es sogar, für beide Berufe die jeweilige Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abzuschließen. Die Doppellehre hat eine Lehrzeit von vier Jahren. Eine Linzer Berufsschule bietet für beide Berufe die Möglichkeiten an.

Erfahrungen sammeln ist wichtig

Nachdem er zwei Jahre lang die HTL für Automatisierungstechnik & Betriebsinformatik in Neufelden besucht hatte, startete Niklas seine Karriere bei der Firma Hauser in St. Martin für vier Monate in der Entwicklungsabteilung. Anschließend standen bis Ende des vergangenen Jahres in Linz Service und Montage am Plan. Dabei sammelte Niklas wichtige Erfahrungen mit einem Arbeitsteam auf Baustellen. „Schon vor der HTL hatte ich Interesse an einem technischen Beruf und bei der Firma Hauser von Beginn an erst recht Interesse für Kältetechnik“, erklärt der 20–Jährige. Mit Beginn des heurigen Jahres startete Niklas seinen neunmonatigen Zivildienst beim Roten Kreuz.

Klare Ziele vor Augen

 „Später möchte ich auch die Meisterprüfung und Unternehmerprüfung ablegen“, verrät der ambitionierte Jugendliche seine weiteren Pläne. Im Zuge der Speziallehre setzte sich der junge Mann daher zusätzlich eine Lehre mit Matura als Ziel. Aktuell lernt er für die Englisch-Matura.  Auch sein Vater und Lehrlingsausbilder Rupert Danninger entschied sich vor nicht allzu langer Zeit für eine Lehre mit Matura, um sich weiterzubilden und ist dabei gerade intensiv am Lernen. Rupert Danninger ist inzwischen im 33. Arbeitsjahr bei der Firma Hauser und seit 21 Jahren als Lehrlingsausbilder im Einsatz. Natürlich freut er sich ebenfalls über die erfolgreichen Leistungen seines Sohnes: „Niklas ist der erste Lehrling, der beide Lehrberufe mit Auszeichnung schaffte und zugleich der einzige, der damit den besonders schwierigen Lehrberuf Kälteanlagentechniker ausgezeichnet abschloss!“

Sechs Lehrberufe werden ausgebildet – 17 neue Lehrlinge

Die Firma Hauser bietet sechs Lehrberufe zur Ausbildung an: Kälteanlagentechnik, Elektrotechniker für Anlagen und Betriebstechnik, Doppellehre für Kälteanlagentechnik und Elektrotechnik, Konstrukteur, Bürokaufmann/-frau, Industriekauffrau. Vergangenes Jahr wurden 17 Lehrlinge aufgenommen. Rupert Danninger: „Was vergangenes Jahr leider ausfiel oder verschoben wurde, sind zahlreiche Bewerbe, bei denen wir schon mehrmals erfolgreich teilgenommen haben. Im Zuge der Europameisterschaften für Berufe, den Euroskills, waren wir bereits Europameister und einmal Vizeeuropameister und nahmen vor zwei Jahren an den Worldskills, den Weltmeisterschaften in Russland, teil.“

Lehre und Freude an der Arbeit: 238 Lehrberufe in Österreich

Österreichweit werden Lehrlinge gesucht, die Freude an der Arbeit haben und sich in der Ausbildung bemühen Fachwissen anzueignen und in qualitativer Arbeit umsetzen. Aktuell werden in Österreich 238 Lehrberufe angeboten, davon sind 13 Lehrberufe seit Herbst 2020 völlig neu oder können in abgeänderter Form erlernt werden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.