St. Martin
Hauser Facharbeiter sind Sieger bei AustrianSkills

Das Trio beim Üben und Vorbereiten für die AustrianSkills und später am Siegerpodest: Niklas Danninger, Patrick Danninger und Marko Simic. | Foto: Alfred Hofer
25Bilder
  • Das Trio beim Üben und Vorbereiten für die AustrianSkills und später am Siegerpodest: Niklas Danninger, Patrick Danninger und Marko Simic.
  • Foto: Alfred Hofer
  • hochgeladen von Alfred Hofer

Alle Stockerlplätze bei der Staatsmeisterschaft vergangenes Wochenende in Salzburg in der Berufswettbewerbskategorie Kälte- und Klimatechnik erreichten Facharbeiter der Firma Hauser GmbH.

BEZIRK ROHRBACH, ST. MARTIN. Die drei besten Plätze der heurigen AustrianSkills am vergangenen Wochenende in Salzburg erreichten die Teilnehmer der Firma Hauser GmbH: Niklas Danninger holte sich den Sieg. Patrick Danninger und Marko Simic landeten ebenfalls auf dem Stockerl. Bei den AustrianSkills traten rund 200 der besten österreichischen Fachkräfte (Lehrabsolventen, Berufsbildende mittlere Hochschul-Absolventen, Fachhochschul-Absolventen) gegen ihre Berufskollegen an. Dabei ging es um die Qualifizierung für die internationalen WorldSkills Shanghai 2022 und EuroSkills St. Petersburg 2023. Bei dieser Staatsmeisterschaft konnten die Teilnehmer aus 32 Berufen ihr professionelles Know-how praxisnah demonstrieren. Dabei galt es, ein anspruchsvolles Projekt umzusetzen und vorgegebene Aufgaben bestmöglich zu lösen.

Projekt professionell umsetzen 

„Im Bereich Kälte- und Klimatechnik haben die Teilnehmer die Unterlagen und Pläne für die Aufgabenstellung vor den Wettbewerben zum Üben erhalten. Es galt eine Kühlanlage mit dem Schriftzug ‚Cool‘ zu bauen. Eine Holzplatte und das Material wurde zur Verfügung gestellt“, erklärte Rupert Danninger, der bei dieser AustrianSkills Juryleitung war und selbst Lehrlingsausbilder bei der Firma Hauser GmbH ist. „Der Wettbewerb dauerte drei Tage, mit einer Wettbewerbszeit von insgesamt 15 Stunden. Dabei mussten die Teilnehmer ihr Aufgabenprojekt in entsprechender Zeit fehlerdrei und professionell umsetzen. Anschließend wurden die jeweiligen Arbeiten der Teilnehmer von mir und dem Juryteam genau kontrolliert und bewertet."

In einem zweiten Schritt baute das Juryteam zwei kältetechnische und zwei elektrische Fehler in die Arbeiten ein, die von den Teilnehmern in möglichst kurzer Zeit herausgefunden werden mussten. "Wir können uns wirklich über die äußerst guten Leistungen unserer Mitarbeiter freuen“, so Danninger.

Alle drei Burschen absolvierten Doppellehre

Marko Simic aus Altenfelden erlernte in einer Doppellehre Elektrotechniker für Anlagen- und Betriebstechnik bei der Firma Hauser und arbeitet nach wie vor gerne als Kälteanlagentechniker. Der 20-Jährige hatte bereits während seines letzten Schuljahres in der Polytechnischen Schule seine Berufsentscheidung eindeutig gefällt, nachdem sich die Firma in der Schule vorgestellt hatte. Daraufhin machte Simic auch seine Berufspraktischen Tage im Betrieb Hauser, um die Tätigkeiten und Aufgaben vor Ort zu sehen und ein wenig mithelfen zu können.

Die selbe Ausbildung absolvierte auch Patrick Danninger aus Herzogsdorf. Der 21-Jährige fährt inzwischen mit einem eigenen Firmenauto zu den Baustellen: „Unsere Aufgabe ist die Montage von Kühlanlagen in Supermärkten, Gasthäusern, Tankstellen und anderen Einrichtungen, aber auch auf privaten Baustellen.“

Erfolgreiche Laufbahn in kurzer Zeit

Ähnlich ist die Berufslaufbahn von Niklas Danninger. Der Herzogsdorfer ist nach seiner mit Auszeichnung bestandenen Doppellehre ebenso mit der Lehre mit Matura fertig und hat inzwischen sogar die Qualifikation zum Lehrlingsausbilder erreicht. Im März dieses Jahres möchte der 20-Jährige zusätzlich noch den derzeit laufenden Unternehmerkurs erfolgreich abschließen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.