„Es ist nie zu spät aufzustehen und zu gehen!“

Roswitha Öhler vom Familiennetzwerk Mühltal überreichte Pater Anselm Grün eine kleine Aufmerksamkeit aus der Region.
10Bilder
  • Roswitha Öhler vom Familiennetzwerk Mühltal überreichte Pater Anselm Grün eine kleine Aufmerksamkeit aus der Region.
  • hochgeladen von Alfred Hofer

ROHRBACH-BERG. Zum Thema „Versäume nicht dein Leben!“ zeigte der beliebte Benediktinermönch Anselm Grün in einem Vortrag im gefüllten Centro auf, dass es essentiell ist anzupacken und dass jeder Augenblick in unserem Leben wichtig ist. Das Familiennetzwerk Mühltal konnte den 73-Jährigen zum dritten Mal für einen Vortrag gewinnen.

Angst, etwas zu versäumen...

Drei Bedeutungen seines Themas legte Anselm Grün dar und meinte: „Viele bleiben lieber Zuschauer, als selbst anzupacken.“ Andere hätten Angst, etwas zu versäumen, das andere vielleicht erlebt haben. Und alte Menschen würden öfter sagen, dass sie nicht richtig gelebt hätten und nur das getan hätten, was andere wollten.
„Viele fühlen sich als Opfer, in einer Opferrolle; schuld sind immer die anderen“, stellte Pater Grün fest und betonte gleichzeitig: „Wir verwandeln auch die Menschen, je nachdem mit welcher Einstellung wir auf sie zugehen!“ Der Benediktinerpater brachte es auf den Punkt, als er die Zuhörer ermutigte und zu einer Bibelstelle – auf heute umgelegt – meinte: „Es ist nie zu spät, aufzustehen und loszugehen!“

Auf das eigene Glück achten

Nach dem Vortrag stellte sich Anselm Grün in der Podiumsdiskussion mit Christian Haubner, dem Chefredakteur des Neuen Volksblattes, unter anderem der Frage nach der eigenen Psychohygiene. Der Benediktinermönch unterstrich, dass für ihn dazu das Gebet, das Ordensleben und regelmäßige Supervision wichtig sind. So hob Grün hervor, dass essentiell ist, auch auf das eigene Glück zu achten, um nicht Gefahr zu laufen, verbittert zu werden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.