Der Sommer im Glas: Einmachen und Konservieren

Seminarbäuerin Romana Schauer leitet viele Kochkurse.
2Bilder
  • Seminarbäuerin Romana Schauer leitet viele Kochkurse.
  • hochgeladen von Sarah Schütz

KLEINZELL. Die warme Jahreszeit geht zu Ende, doch Obst und Gemüse sind immer noch reichlich vorhanden. Eine Methode, um die Früchte des Sommers und Herbstes haltbar zu machen, ist das Einkochen. Seminarbäuerin Romana Schauer zeigt in verschiedenen Kursen vor, wie es geht. Sie leitet darüber hinaus weitere Seminare, die Teilnehmern ein allgemeines Verständnis für den Umgang mit Lebensmitteln beibringen. Ein wichtiger Teil dabei: die Geschmacksschule. „Darunter versteht man das Erleben mit allen Sinnen. Obst und Gemüse kann man riechen, sehen, fühlen und schmecken. So bringt man den Kindern ihren Gebrauch spielerisch bei", erklärt die Bäuerin. 

Wölbung als Qualitätssiegel

Die Fermentation, eine Gärung unter Ausschluss von Luft, ist die älteste Einlegetechnik und wird etwa bei Sauerkraut angewandt. Gemüse kann zur Haltbarmachung auch in Essig oder in eine Salzlake eingelegt werden. Beim Einkochen von Marmelade ist es wichtig, dass saubere Früchte und Gläser verwendet werden, da ansonsten das Eingemachte nicht lange hält oder gar schimmlig wird. Schauer kocht immer nur jene Menge ein, die sie für ein Jahr benötigt. So kommt jedes Jahr etwas Frisches auf den Tisch. „Es gibt keine bestimmte Richtlinie, wie lange diese Dinge haltbar sind. Solange der Deckel eine Wölbung nach innen aufweist, ist es genießbar“, verrät die Kleinzellerin.

Saisonales im Vordergrund

"Ich freue mich, wenn ich Dinge weitergeben kann, die für mich selbstverständlich sind", sagt sie. Besonders großen Wert legt sie auch auf saisonale Ware und deren Kennzeichnung. „In der heutigen Zeit soll immer alles schnell gehen, dabei vergisst man, wie wichtig es ist, zu wissen, wo die Nahrungsmittel herkommen und wie man sie verwendet. Dieses und viele andere Themen werden in den Seminaren behandelt.“ Die Kurse finden ab Herbst in der Bauernkammer oder auf Wunsch der jüngeren Teilnehmer in einer Schule statt.

Seminarbäuerin Romana Schauer leitet viele Kochkurse.
Eingekocht und in Gläsern abgefüllt. hält vieles lang.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.