Leserbrief aus Oberkappel
Was bedeutet der Bau der Pipeline im Mühlviertel für die Grundbesitzer?

Ernst Fischer aus Oberkappel äußert sich in einem Leserbrief zur geplanten 40 Kilometer langen Pipeline durch das Mühlviertel.  | Foto: ChiccoDodiFC/PantherMedia
  • Ernst Fischer aus Oberkappel äußert sich in einem Leserbrief zur geplanten 40 Kilometer langen Pipeline durch das Mühlviertel.
  • Foto: ChiccoDodiFC/PantherMedia
  • hochgeladen von Anja Füchsl

Ernst Fischer aus Oberkappel äußert sich in einem Leserbrief zur geplanten 40 Kilometer langen Pipeline durch das Mühlviertel. 

Nun ist die Finanzierung der 40 Kilometer langen Pipeline durch das Mühlviertel gesichert. Die Regierung hat beschlossen, das Projekt mitzufinanzieren. Die Energiebranche freut sich. Wie schaut es aber mit den betroffenen Grundbesitzern aus ? Beim Bau der ersten Pipeline in den 80iger Jahren wurden die meisten, im Einvernehmen mit der Bauernkammer, mit einem Pauschalbetrag abgespeist. Die Äcker und Wiesen sind ja nach Bauende wieder benutzbar, aber wie schaut es mit dem Wald aus ?

Es musste eine Schneise von mindestens acht Metern offen bleiben. Starke Winde, wie in den letzten Jahren, finden da eine Angriffsfläche. Durch die neue Rohrleitung wird die Schneise um etwa zehn Meter verbreitert. Das sind dann etwa 18 Meter und während der Bauzeit nochmals einiges. Dafür gibt es wahrscheinlich wieder eine einmalige Abfindung, aber das Gas läuft Jahrzehnte durch und die Gasfirmen machen laufend ihren Gewinn. Die Grundbesitzer aber haben eine breite Schneise im Wald, die sie nicht bewirtschaften können und die ein dauerndes Ärgernis wegen des Windes ist. Aber mit einem passenden „Grunderwerbungsgesetz“ wird das alles wahrscheinlich wieder durchgedrückt. Ein laufender Pachtvertrag mit Wertsicherung für die Bodenbenützung und den Ertragsausfall wäre da sicher ehrlicher.

Von Ernst Fischer aus Oberkappel

Mehr zu dem Thema finden Sie hier:

Bund zahlt beim Gasleitungs-Ausbau im Mühlviertel mit
Streitigkeiten bei Finanzierung
Gas Connect Austria plant Ausbau der Pipeline im Mühlviertel

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.