Pflegeberufe
Gewerkschaft hofft auf gesellschaftliches Umdenken

Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: MEV
  • Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild).
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Alters- und Pflegeheime hatten bereits ohne Corona-Pandemie Herausforderungen mit dem Personalstand. Die Rufe der Beschäftigten nach mehr Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen seien oft ungehört geblieben, berichtet Christian Jedinger von der Gewerkschaft.

OÖ. Die Beschäftigten in den Alters-und Pflegeheimen, so Jedinger von der Gewerkschaft younion Oberösterreich, leisten das ganze Jahr über Schwerstarbeit. Nun würden sie zu jenen Menschen zählen, die trotz der Gefahr durch die Corona-Pandemie dafür sorgen, dass die Betreuung weiterhin sichergestellt sei.

„Hoffentlich kommt es, sobald die Corona-Krise überstanden ist, auch zu einem gesellschaftlichen Umdenken. In der Vergangenheit sind die Rufe der Beschäftigten nach besserer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen oft ungehört geblieben. Das muss sich in jedem Fall ändern“, mahnt Jedinger.

Herausforderungen aufgrund des niedrigen Personalstands seien immer groß, ergänzt Manfred Peterseil, Betriebsratsvorsitzender der Seniorenzentren in Linz.

Notfallmaßnahmen in den Linzer Seniorenzentren

Einen Covid-19-Fall gebe es unter den Bewohnern und Beschäftigten bisher glücklicherweise nicht, Notfallmaßnahmen wurden dennoch ergriffen. So dürfen Angehörige nur mehr im extrem Ausnahmefall zu Besuch kommen, was eine Maßnahme darstellt, die die Pflegefachkräfte derzeit kompensieren. Trotz dieser ungewissen und unsicheren Situation würden das Pflegepersonal, die Beschäftigten in der Küche, Reinigung oder in der Instandhaltung zusammenhalten. Unterstützend sei dabei der Arbeitgeber, sprich das Magistrat Linz.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.