Faszination Technik
2.370 PowerGirls in 58 oö. Schulen

41,3 Prozent der PowerGirls können sich einen technischen Beruf vorstellen. | Foto: Franz Pflügl/Fotolia
  • 41,3 Prozent der PowerGirls können sich einen technischen Beruf vorstellen.
  • Foto: Franz Pflügl/Fotolia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

PowerGirls bekommen seit 14 Jahren einen praxisnahen Einblick in die technische Berufswelt. 

OÖ. 2.370 Mädchen, 58 Schulen in OÖ, mehr als 70 oberösterreichische Firmen sowie höhere technische Lehranstalten und Institutionen als Unterstützer sowie technische Praxis-Workshops – das alles macht "PowerGirls" seit 14 Jahren zu einem erfolgreichen Projekt mit praxisnahem Einblick in die technische Berufswelt.

114 Power Girls im letzten Schuljahr

114 PowerGirls, Schülerinnen der sechsten Schulstufe, aus zwölf Schulen nahmen im Schuljahr 2018/2019 an dem Projekt teil. 20 Unternehmen und Bildungseinrichtungen unterstützten die Aktion. Durch den praxisnahen Einblick in technische Betriebe erhalten Mädchen die Chance, technische Berufsfelder kennenzulernen. In Workshops dürfen die PowerGirls sich im Löten von LED-Figuren, der Programmierung von Lego-Robotern, der Erforschung intelligenter Materialien, der Entwicklung von Computerspielen u.v.m. widmen. Mit Erfolg, wie eine aktuelle Studie zeigt: 41,3 Prozent aller PowerGirls können sich eine technischen Beruf vorstellen (im Gegensatz zu Non PowerGirls mit 35,2 Prozent). 24,1 Prozent aller PowerGirls, die einen Lehrberuf wählen, entscheiden sich für einen technisch orientierten.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.