Ja zu OÖ
Weltkulturerbe in Oberösterreich

- Das Weltkulturerbe Hallstatt hat einer ganzen Epoche der Menschheitsgeschichte seinen Namen gegeben – der Hallstattzeit.
- Foto: OÖ Tourismus/Andreas Röbl
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Welterbe ist eine Bezeichnung für Denkmäler, Naturgebilde und Traditionen von außergewöhnlichem universellen Wert, deren Erhaltung nach der sogenannten „Welterbekonvention“ der Unesco unterstützt werden. Oberösterreich hat einiges an Weltkulturerbe zu bieten.
OÖ. Dort, wo der Dachstein aus fast 3.000 Metern auf den Hallstättersee hinabblickt, liegt der Kern dessen, was das Salzkammergut ausmacht. Die Orte Hallstatt, Obertraun, Gosau und Bad Goisern werden noch heute oft als das eigentliche, das "Innere Salzkammergut" bezeichnet. Oben auf dem Salzberg von Hallstatt wird im ältesten Salzbergwerk der Welt seit mehr als 7.000 Jahren Salz abgebaut, das "Weiße Gold". Es ist dieser Bodenschatz, der die Region rund um Hallstättersee und Dachstein schon in der frühen Geschichte der Menschheit zu einem begehrten Siedlungsort werden ließ.
Eine Reise in die Hallstattzeit
Der Ort, der wie ein Schwalbennest auf dem engen Raum zwischen Berg und See liegt, hat einer ganzen Epoche der Menschheitsgeschichte seinen Namen gegeben – der Hallstattzeit. Die Region Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut darf sich also mit Fug und Recht als Weltkulturerbestätte der Menschheit bezeichnen.
Pfahlbau-Kultur am Attersee und Mondsee
Auch die zweite Weltkulturerbestätte Oberösterreichs erzählt von der frühen, der prähistorischen Epoche der Menschheit. Wasser bedeutet Leben, Wasser liefert Nahrung, Wasser bietet Schutz. Das mögen sich jene unserer Vorfahren gedacht haben, die beschlossen, ihre Siedlungen auf Pfählen in Seen anzulegen. Der Attersee und der Mondsee waren Zentren dieser Pfahlbau-Kultur, deren Siedlungsräume auch in anderen Regionen und Ländern des Alpenraums zum Weltkulturerbe der Unesco gehören.
In Seewalchen am Attersee und in Mondsee informieren Pfahlbau-Pavillions über die prähistorischen Siedler auf den Seen und ihre Zeit, deren archäologische Überreste tief unten und verborgen auf dem Grund der beiden großen Salzkammergut-Seen liegen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.