Hochschulen und Forschung lösen 950 Millionen Euro aus

Studienautor Gerhard Streicher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr informierten zu den volkswirtschaftlichen Effekten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NÖ | Foto: NLK Pfeiffer
2Bilder
  • Studienautor Gerhard Streicher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr informierten zu den volkswirtschaftlichen Effekten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NÖ
  • Foto: NLK Pfeiffer
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Hochschulen und Forschungseinrichtungen lösen in NÖ eine Gesamtwertschöpfung von knapp 950 Millionen Euro aus; LH Mikl-Leitner: „Wissenschaft ist ein zentraler Wirtschafts- und Arbeitsmarktmotor“

NÖ. „Nie zuvor in der jungen Geschichte stand die Wissenschaft so im Rampenlicht wie jetzt. Vor allem war sie nie zuvor so wertvoll und hilfreich wie in den letzten zwei Jahren“, spricht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Corona-Pandemie an.
Tag für Tag beweisen die Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen den Wert, etwa "bei der Entwicklung neuer Technologien, bei der Erforschung neuer medizinischer Behandlungsmethoden oder beim Generieren von neuem Wissen“, so die Landeshauptfrau, dass "die Wissenschafter stets daran arbeiten, das Leben von uns allen zu verbessern“.

WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Studienautor Gerhard Streicher | Foto: NLK Pfeiffer
  • WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Studienautor Gerhard Streicher
  • Foto: NLK Pfeiffer
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Gemeinsam mit WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr und Studienleiter Gerhard Streicher präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Studie zum Thema „Volkswirtschaftliche Effekte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niederösterreich“.
Jährlich werden 117 Millionen Euro vonseiten des Landes NÖ investiert. Die Studie*) zeigt, dass

„die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niederösterreich zusammen mit den Konsumausgaben der Studierenden eine Gesamtwertschöpfung von knapp 950 Millionen Euro in unserem Bundesland auslösen“.

Dadurch fallen auch Steuern und Abgaben von über 700 Millionen Euro an. Wobei wiederum rund 40 Millionen Euro durch den Finanzausgleich an das Land und die Gemeinden zurückgehen.

Die Hotspots der Forschung

Besonders profitieren davon die Forschungshotspots in Krems mit der Donau Universität, der IMC Fachhochschule, der Karl Landsteiner Privatuniversität oder der Danube Private University, in St. Pölten mit der Fachhochschule, in Tulln, in Wiener Neustadt mit der Fachhochschule und MedAustron oder Klosterneuburg mit dem IST Austria.

„Alleine in der Stadt Krems sind 17,7 Prozent der Beschäftigten mit den Tätigkeiten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie den Konsumausgaben der Studierenden verbunden. Und damit wird eindeutig sichtbar, die Wissenschaft ist ein zentraler Wirtschafts- und Arbeitsmarktmotor“,

sagte Mikl-Leitner. Jene 8.000 Beschäftigten, die direkt und indirekt mit dem Betrieb der Forschungseinrichtungen und Hochschulen in NÖ verbunden sind, bilden 1,1 Prozent aller Beschäftigten in Niederösterreich aus. In manchen Bezirken ist der Anteil höher: So stellen die 700 Beschäftigten der Donau-Universität in Krems fast vier Prozent der Gesamtbeschäftigung der Stadt. Bleiben wir gleich in Krems: 6,3 Prozent aller Erwerbstätigen sind hier in der Forschung und Ausbildung tätig, in Tulln sind es 3,6, in Wiener Neustadt 3,4 Prozent.

Wohlstand hängt vom Wissen ab

"Die Zukunft wird aus Wissen gemacht", sagt WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr, dass der "Wohlstand des Landes davon abhänge, möglichst viel Wissen in möglichst vielen Köpfen aufzubauen. Er betont, dass Niederösterreiche auf eine sehr praxisnahe Ausbildung setzt, die Forschung im blau-gelben Bundesland nicht nur national sondern u.a. mit dem AIT, dem IST international Ansehen erlangt. „Niederösterreich ist mittlerweile als Hochschulstandort absolut etabliert, die Strategie ist goldrichtig. Zukunft wird aus Wissen gemacht, Wissen muss man aber schaffen. Und das macht Wissenschaft.“

*) Studie: Volkswirtschaftliche Effekte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niederösterreich, November 2021, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung von Gerhard Streicher, Elisabeth Arnold, Matthias Firgo, Jügen Janger, Andreas Reinstaller, Nicole Schmidt-Padickakudy
Hier geht's zur Homepage: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Studienautor Gerhard Streicher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr informierten zu den volkswirtschaftlichen Effekten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NÖ | Foto: NLK Pfeiffer
WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Studienautor Gerhard Streicher | Foto: NLK Pfeiffer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.