Mecklenburg-Vorpommern
274 Feuerwehrautos "Made in Austria" bestellt

- Rosenbauer ist seit über 150 Jahren für die österreichischen Feuerwehren tätig und hat insgesamt vier Standorte in Leonding, Neidling, Graz und Telfs.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Das deutsche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat beim weltweit bekannten Feuerwehrausrüster Rosenbauer insgesamt 274 Stück Tragkraftspritzenfahrzeuge bestellt. Gefertigt werden diese FF-Autos im niederösterreichischen Werk in Neidling, dem Rosenbauer Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge.
NÖ. „Feuerwehrautos made in Niederösterreich bürgen international für Qualität, genauso wie es auch die Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr tun. Denn unsere Florianis werden auch immer wieder zur Hilfe bei internationalen Katastropheneinsätzen gerufen und stellen dort ihre Schlagkraft und Expertise unter Beweis,“ LHStv Pernkopf.
Ein solides Fundament wird geschaffen.
Mit dem Einsatz dieser Fahrzeuge schaffe man landesweit ein solides Fundament für die Gewährleistung des Brandschutzes und des Katastrophenschutzes. Das Programm ,Zukunftsfähige Feuerwehr' leiste einen wichtigen Beitrag, nicht nur in großer Stückzahl moderne Feuerwehrtechnik in die Fläche zu bringen, sondern um damit auch das gar nicht hoch genug würdigende ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren angemessen zu honorieren.

- Rosenbauer ist seit über 150 Jahren für die österreichischen Feuerwehren tätig und hat insgesamt vier Standorte in Leonding, Neidling, Graz und Telfs.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
"Bestätigung unserer guten Zusammenarbeit"
„Wir freuen uns über den Großauftrag und sehen darin eine Bestätigung unserer guten Zusammenarbeit mit den deutschen Feuerwehr- und Katastrophenschutz-organisationen“, sagt Andreas Zeller, Vorstand für den Vertrieb der Rosenbauer International AG. „Unsere beiden Fahrzeugkonzepte stoßen auch bei anderen Kunden auf großes Interesse und es wurden schon zahlreiche weitere, baugleiche TSF-W geordert.“
Schnell und wirksam
Bei den TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeugen Wasser) handelt es sich um Mehrzweckfahrzeuge, die für den raschen Erstangriff bei Brandeinsätzen und für die technische Hilfeleistung genutzt werden. Die zur Grundausstattung von Feuerwehren zählenden Fahrzeuge verfügen über einen 1.000-Liter-Wassertank und versetzen die Feuerwehr so in die Lage, schnell und wirksam kleinere Brände zu löschen.

- Mit einem Umsatz von über 970 Mio. Euro und rund 4.100 Mitarbeitern ist der Konzern heute der größte Feuerwehrausstatter der Welt.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
"Zukunftsfähige Feuerwehr"
Mit dem Programm "Zukunftsfähige Feuerwehr" stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 50 Millionen Euro zur Verbesserung des flächendeckenden Brandschutzes bereit. Mit dem Geld wird insbesondere die Beschaffung moderner Feuerwehrfahrzeuge durch die Gemeinden als Träger des gemeindlichen Brandschutzes gefördert. Je nach finanzieller Lage erhält die Gemeinde eine Förderung zwischen 70 und 90 Prozent.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.