Betrieb mit gutem Ruf
Firma Lenzing, der größte Lehrbetrieb im Bezirk Jennersdorf

- Größter Lehrlingsausbildner in der Region: Die Lehrlinge Lukas Szombath (li.) und Jan Sitzwohl mit Ronald Erkinger von der Firma Lenzing.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Bei Lenzing in Heiligenkreuz werden 23 Lehrlinge in sechs verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.
HEILIGENKREUZ. Da der Textilfaserhersteller Lenzing auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist, bildet er diese einfach selbst aus. Vor allem für die Herstellung der Lyocellfaser ist eine fundierte Ausbildung zum Chemieverfahrenstechniker essentiell. Dieser ist für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich und kümmert sich darum, dass am Ende ein gutes, hochwertiges Produkt herauskommt.
Lehre mit Matura
"Chemieverfahrenstechniker ist kein alltäglicher Beruf", so Ronald Erkinger, gewerberechtlicher Geschäftsführer von Lenzing. "Daher sind wir angehalten, diese selbst zu schulen." Darunter ist Jan Sitzwohl aus Dobersdorf. Der 15-Jährige befindet sich in seinem zweiten Lehrjahr. "Im ersten Jahr habe ich in alle Abteilungen hineinschnuppern können. Am besten gefällt mir die Arbeit im Labor", erzählt Jan und ergänzt: "Die Ausbildung ist für mich auch der perfekte Weg, die Lehre mit Matura heuer in Angriff zu nehmen."
23 Lehrlinge
Mit ingesamt 23 Lehrlingen in sechs unterschiedlichen Lehrberufen ist Lenzing der größte Lehrlingsausbildungsbetrieb im Bezirk Jennersdorf. Zu den zehn Lehrlingen in Chemieverfahrenstechnik gesellen sich fünf Elektrotechniker und fünf Maschinenbauschlosser sowie ein Labortechniker, eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft und ein Lehrling in Prozesstechnik.
Wertschätzung für Leistung
"Für mich war es die absolut richtige Entscheidung, die HTL abzubrechen und eine Lehre zu beginnen", erklärt Lukas Szombath aus Königsdorf, der im vierten und letzten Lehrjahr zum Maschinenbauschlosser ist. An seiner Arbeit schätzt er die Abwechslung und die Anerkennung seiner Leistungen. "Die Wertschätzung und Auszeichnungen seitens der Firma sind immer motivierend."
Lehrlingsentschädigung
Die Firma Lenzing geniesst aber nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der Entlohnung einen guten Ruf. "Laut Kollektivvertrag für chemische Industrie erhalten Lehrlinge im ersten Lehrjahr 993 Euro, im zweiten 1.241,50, im dritten 1.489,50, und im vierten Lehrjahr sind es 1.738 Euro", so Erkinger. Zu Firma und Berufsschule kommen als Ausbildungsstätten noch eine Schulungsanlage beim Mutterkonzern im oberösterreichischen Lenzing sowie ein Schulungszentrum in Fohnsdorf, wo die Jugendlichen ihr Wissen vertiefen. Außerdem erhalten Lehrlinge eine Grund- und Zusatzausbildung bei "Jugend am Werk" in Rotenturm. "Unser Ziel ist, junge Nachwuchskräfte auszubilden, die wir langfristig in unserem Betrieb einstellen können", so Erkinger.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.