Sie entscheiden, wie die Stadt aussieht

Der Landhausplatz als Ergebnis eines Architekturwettbewerbes.
7Bilder

INNSBRUCK. "Keine Stadt hat so viele Wettbewerbe wie Innsbruck", weiß Gerhard Fritz, der Planungsstadtrat von Innsbruck ist. Er sieht in den Architektenwettbewerben eine große Bereicherung für die Landeshauptstadt. "Durch Wettbewerbe entstehen Bauten höherer Qualität", ist er der Meinung. Dass nicht jedem alles gefallen kann, das nimmt er zur Kenntnis. Kritik an Großprojekten, wie dem Haus der Musik, lässt er aber nicht auf sich sitzen. Viele BewohnerInnen können sich mit der dunklen Fassade, die der Tiroler Architekt Erich Strolz geplant hat, nicht anfreunden. "Das Projekt hat nicht wegen der Fassade gewonnen, sondern weil es alle Funktionen in einer Baustruktur unterbringen kann. Es ist kein Prunkbau, sondern eine offene Kulturwerkstätte", argumentiert Fritz.

Wettbewerbe seit 1985

Das Haus der Musik ist wohl das imposanteste Beispiel für Architektenwettbewerbe in der Stadt. Doch sind Wettbewerbe nichts Neues in Innsbruck. Schon seit 1985 werden Wettbewerbe ausgeschrieben. Über 200 Projekte wurden in dieser Art geplant und – zum größten Teil – auch umgesetzt. Darunter finden sich nicht nur Großprojekte, wie das HDM wieder, auch Kindergärten, Wohnbebauungen, Seniorenheime, Brücken oder Sportstätten werden durch Architektenwettbewerbe ausgeschrieben. Wie aber ein Architektenwettbewerb abläuft, ist den wenigsten bekannt. Eine Fachjury – bestehend aus mindestens sechs Personen – entscheidet über die Siegerprojekte. "Zumeist einstimmig", erklärt Fritz, der schon etliche Beurteilungen mitgemacht hat. In der Jury sitzen zur Hälfte "Fachpreisrichter" (z. B. befugte Architekten) und zur Hälfte "Sachpreisrichter" (werden von Stadt und Bauherr nominiert): Sie bewerten gemeinsam die anonymen Einreichungen. "Bei den ersten Wertungsrunden wird am heftigsten diskutiert", weiß Fritz, "zum Schluss wird's ruhiger."

Nächste Großprojekte

Auch sollen Wettbewerbe den Weg für frische Ideen und junge Architekten freimachen. Die nächsten anstehenden Großprojekte sind schon in Verhandlung: Das Sicherheitszentrum im Saggen und der letzte große Unibau am Innrain 52A.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.