Fotogalerie
Momentaufnahmen einer leeren Altstadt

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt. Das Goldene Dachl im Sonnenschein aber ohne Besucher.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann
INNSBRUCK. Der Spaziergang durch die Straßen und Gassen in der Innsbrucker Altstadt am Samstag hatte durchaus das Gefühl der "Einsamkeit". Nur wenig Passanten waren in den geöffneten Betrieben anzutreffen und vereinzelt gab es eine kleine Warteschlange bei "to go"-Betrieben. Innenstadtverein und Altstadtverein empfehlen den Geschäften am Faschingsdienstag das ganztägige Offenhalten. Das Rathaus ist ab 12 Uhr geschlossen.

- Die leere Hofgasse in der Altsadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann
Geschäfte offen
Innenstadtverein und Altstadtverein empfehlen gemeinsam das ganztägige Offenhalten der Geschäfte am Faschingsdienstag im Innsbrucker Zentrum. Während der Handel normalerweise für die Faschingsfestlichkeiten am frühen Nachmittag schließt, können die Geschäfte heuer während des ganzen Tages geöffnet halten. Da aufgrund der Corona Maßnahmen keine Feierlichkeiten stattfinden dürfen, besteht für interessierte Kunden die Möglichkeit in Ruhe einzukaufen und etwas Abwechslung vom Alltag zu genießen.
Rathaus geschlossen
Die Ämter im Stadtmagistrat sind am Faschingsdienst (16.2.) von 8 bis 12 Uhr für die Anliegen der Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Am Nachmittag bleiben die Büros des Rathauses jedoch geschlossen. Dienststellen, für die Schicht- oder Journaldienste gelten, sind auch am Faschingsdienstag für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker im Dienst. Dazu zählen unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG), der Berufsfeuerwehr und des Straßenbetriebes. Die Stadtbibliothek Innsbruck bleibt am Faschingsdienstag geschlossen.
Termine im Magistrat
Nach wie vor gelten im Rathaus verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus.
Vor einem notwendigen Behördengang sollten sich Bürgerinnen und Bürger daher in der jeweiligen Dienststelle informieren und einen Termin vereinbaren. Dies trägt zu einem raschen Ablauf bei den Zugängen, einer Entzerrung in den Wartebereichen sowie der Entlastung des Bürgerservice bei. Sämtliche Kontaktdaten zu den einzelnen Fachdienststellen sind im Internet unter www.innsbruck.gv.at zu finden. Telefonische Auskünfte sind unter der Nummer +43 512 5360 möglich.

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt, außer zwei Wintersportler.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann
Fotogalerie

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt, außer der Schaufensterpuppe im Sonnenschein.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der fast leeren Altstadt, nur beim "to go" gibt es ein wenig Betrieb.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann

- Momentaufnahmen der leeren Altstadt. Der Eingang zur Altstadt wird von der Baustelle dominiert.
- Foto: Stadtblatt
- hochgeladen von Georg Herrmann
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.