„Vom Gauhaus zum Landhaus“
Ausstellung wird verlängert

- Ein Blick in die Geschichte: Das heute im Festsaal des Landhauses 1 in Innsbruck hängende Gemälde „Claudia de Medici und Kanzler Biener auf dem Tiroler Landtag“ diente anlässlich des Besuchs Adolf Hitlers im April 1938 in Innsbruck als Ausschmückung seines Appartements im Hotel Tyrol.
- Foto: Land Tirol/Die Fotografen
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus" findet bei der Bevölkerung großen Anklang. Bisher haben über 7.000 Besucher die Ausstellung besucht, und auch die begleitenden Veranstaltungen sind gut besucht.
INNSBRUCK. Aufgrund des großen Interesses bei der Bevölkerung hat Landeshauptmann Anton Mattle die Laufzeit bis zum 26. Oktober 2024 verlängert und plant, die Ausstellung dauerhaft und ortsunabhängig als "virtuellen Rundgang" anzubieten.
„Diese Ausstellung ist mir ein persönliches Anliegen und ich bin beeindruckt vom Wissensdurst und der Bereitschaft der Tirolerinnen und Tiroler sowie zahlreicher Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Ländern zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte“, so LH Mattle.

- Ausstellungskuratorin Hilde Strobl in jenem Ausstellungsraum, der früher als Kanzlei des Gauleiters im heutigen Landhaus 1 diente.
- Foto: Land Tirol/Die Fotografen
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Rahmenprogramm als Kooperation
Die Ausstellung ist nun von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr zugänglich, außer an Feiertagen und den unter www.tirol.gv.at/erinnern abrufbaren Schließtagen. Gruppen können sich auch außerhalb der Öffnungszeiten anmelden. Das Rahmenprogramm wird in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, dem Verein ERINNERN:AT, dem Programm der OeAD und dem Tiroler Landestheater organisiert.
Nächste Veranstaltungen
Die nächsten Veranstaltungen am 24. Mai und 7. Juni umfassen einen Rundgang zum NS-Euthanasie-Gedenk- und Informationsort in Hall in Tirol sowie eine Führung zum Thema "Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur". Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten für Schulen sind unter www.tirol.gv.at/erinnern verfügbar.
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen, darunter die Filmvorführung „Das Tagebuch der Diana B.“ mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Dana Budislavjevic im Anschluss an die Ausstellung am 4. November 2024, sowie das Vermittlungsangebot für die Schulen finden sich unter www.tirol.gv.at/erinnern.

- Auch eine nachgedruckte Ausgabe der Innsbrucker Nachrichten liegt auf, welche den Besuch Adolf Hitlers in Innsbruck im April 1938 ankündigt.
- Foto: Land Tirol/Die Fotografen
- hochgeladen von Martina Obertimpfler



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.