Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4Bilder
  • Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  • Foto: BSIN/ CHEMA
  • hochgeladen von Leonie Werus

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt.

Offene Herzen

„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für eine Geburtsklinik in Indien gesammelt. Bekannt ist Bruder und Schwester in Not (BSIN) heute für seine ebenfalls schon seit 1961 existierenden „Sammelsackerln“, die am 3. Adventsonntag in den Pfarren abgegeben werden. Im heurigen Advent, 60 Jahre später, sind es u.a. Kinder und Familien in Tansania, denen die Spenden zugutekommen. Bischof Glettler bedankt sich bei den Menschen in Tirol, die Bruder und Schwester in Not auch in diesem Jahr mit ihrem Beitrag unterstützen.

Bischof Hermann Glettler mit dem bekannten „Sammelsackerl“, das traditionell am 3. Adventsonntag gefüllt in den Pfarren abgegeben werden kann. Heute ist eine Spende auch online und über Facebook möglich. | Foto: BSIN/ G. Berger
  • Bischof Hermann Glettler mit dem bekannten „Sammelsackerl“, das traditionell am 3. Adventsonntag gefüllt in den Pfarren abgegeben werden kann. Heute ist eine Spende auch online und über Facebook möglich.
  • Foto: BSIN/ G. Berger
  • hochgeladen von Leonie Werus

17. Dezember 1961: Erste Adventsammlung für indische Mütter 

Afrika und Indien nennt Bischof Rusch in seinem Hirtenbrief zur Adventsammlung 1961 als Beispiele für Erdteile, in denen die Unterstützung besonders notwendig ist. Damals war es eine Geburtsklinik im indischen Bombay, für die gesammelt wurde. „Geben wir diesen fernen indischen Müttern ein Weihnachtsgeschenk!“, so Bischof Rusch 1961 im Vorfeld der Adventsammlung. Bereits im ersten Jahr wurden die bekannten Sammelsackerln zu Beginn des Advents in den Pfarren verteilt und am 3. Adventsonntag, dem 17. Dezember 1961 wieder eingesammelt. Über 6,5 Millionen Schilling wurden damals in der sogenannten "Apostolischen Administratur" gespendet. Im Jahr 1996 wurde die Adventaktion erstmals unter dem Namen „Bruder und Schwester in Not“ durchgeführt.

Mit einem Hirtenbrief rief Bischof Paulus Rusch 1961 zur „Sammelaktion Bruder in Not“ auf. Im Vordergrund: Spendenbroschüre 2021. | Foto: BSIN/ Gerhard Berger
  • Mit einem Hirtenbrief rief Bischof Paulus Rusch 1961 zur „Sammelaktion Bruder in Not“ auf. Im Vordergrund: Spendenbroschüre 2021.
  • Foto: BSIN/ Gerhard Berger
  • hochgeladen von Leonie Werus


Adventsammlung 2021: Mischkulturen für die Ernährung von Kindern

60 Jahre später sind es Kinder und Familien in Afrika, die unterstützt werden. Die Regionen Karagwe und Kyerwa befinden sich im äußersten Nordwesten Tansanias, wo Abholzung ein ökologisches Problem mit Langzeitfolgen darstellt. Durch den Klimawandel verschieben sich die Regenzeiten und Niederschlagsmengen. Die Böden werden ausgeschwemmt und die Ernten reichen nicht mehr aus. Mischkulturen aus Mangos, Orangen und verschiedenen Feldfrüchten wirken dem entgegen. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist auch Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung. Da in Karagwe und Kyerwa nach Schätzung der Projektpartner etwa 70 Prozent der Kinder nur die Grundschule abschließen, setzt das Projekt bereits bei 6-13-jährigen Kindern an. In sogenannten „Umweltclubs“ lernen die Kinder nachhaltige Landwirtschaft kennen und pflanzen auch selbst Baumsetzlinge im Kontext von Mischkulturen.

Ländliche Entwicklung und Menschenrechte

Die Stiftung Bruder und Schwester in Not - Diözese Innsbruck arbeitet seit ihrer Gründung mit Partnerorganisationen des globalen Südens zusammen. In Tirol kennt man Bruder und Schwester in Not seit 1961 durch die „Spendensackerln“, die in Pfarreien aufliegen und seit 2013 auch durch den jährlichen Adventkalender. Die Ziele der Zusammenarbeit in den Schwerpunktländern Bolivien, El Salvador, Tansania und Uganda sind verbesserte Lebenschancen für benachteiligte Menschen sowie Friede, Gerechtigkeit und ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt. Die Projekte umfassen vor allem die Bereiche ländliche Entwicklung und Stärkung der Menschenrechte. Bruder und Schwester in Not trägt das Österreichische Spendengütesiegel. Unterstützerinnen und Unterstützer können ihre Spende steuerlich absetzen.

Sammelsackerln aus den vergangenen sechs Jahrzehnten. | Foto: BSIN
  • Sammelsackerln aus den vergangenen sechs Jahrzehnten.
  • Foto: BSIN
  • hochgeladen von Leonie Werus

Weitere Beiträge aus der Rubrik Gedanken finden Sie hier. 

Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
Mit einem Hirtenbrief rief Bischof Paulus Rusch 1961 zur „Sammelaktion Bruder in Not“ auf. Im Vordergrund: Spendenbroschüre 2021. | Foto: BSIN/ Gerhard Berger
Bischof Hermann Glettler mit dem bekannten „Sammelsackerl“, das traditionell am 3. Adventsonntag gefüllt in den Pfarren abgegeben werden kann. Heute ist eine Spende auch online und über Facebook möglich. | Foto: BSIN/ G. Berger
Sammelsackerln aus den vergangenen sechs Jahrzehnten. | Foto: BSIN
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.