Hirtenbrief

Beiträge zum Thema Hirtenbrief

Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4

Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt. Offene Herzen„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für...

Vorstellung des Hirtenwortes der österreichischen Bischöfe im Haus der Begegnung Innsbruck: v.l., Daniela Soier, Bischof Hermann Glettler, Hildegard Anegg und Georg Schärmer | Foto: Sigl
5

Gedanken
Bischof Glettler: Anregung für neuen Dialog mit Österreich

INNSBRUCK. Die österreichischen Bischöfe wollen mit ihrem pfingstlichen Hirtenwort einen „Dialog für Österreich“ anregen. Das hat Bischof Hermann Glettler am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Garten des Haus der Begegnung in Innsbruck betont. Er präsentierte das Schreiben mit dem Titel „Für eine geistvoll erneuerte Normalität“ gemeinsam mit dem Tiroler Caritasdirektor Georg Schärmer, der diözesanen Umweltbeauftragten Daniela Soier und der Leiterin der Krankenhausseelsorge Hildegard Anegg....

v.l.: Schwester Irma Maria Kuenzer, Pater Chrisitan Marte, Gerlinde Busse, Bischof Hermann Glettler, Katia Fabbri und Gebhard Ringler | Foto: Gratl
3

Hirtenbrief 2020
Im Zeichen der Versöhnung

"Weil Gott JA zum Menschen sagt", diese Worte schmücken die erste Seite des neuen Hirtenbriefs 2020 von Bischof Hermann Glettler. Und er steht ganz im Zeichen der Versöhnung – mit sich selbst und den Mitmenschen. Gemeinsam mit anderen Vertretern aus der Diözese lud Glettler zum Pressegespräch an einem ungewöhnlichen Ort: Beim "Brunnen" im DEZ Einkaufszentrum. Mit dabei waren Pater Chrisitan Marte von der Jesuitenkirche Innsbruck, Schwester Irma Maria Kuenzer von der Gesprächsoase...

Bischof Hermann Glettler nach seiner Bischofsweihe

Gedanken
Kirche ist Weggemeinschaft

Hirtenbrief zur Fastenzeit von Bischof Hermann Glettler (dibk). „Jesus war unterwegs. Eine Kirche, die vom Pulsschlag des gegenwärtigen Herrn lebt, muss sich immer neu auf den Weg machen. Mit ihm und mit den Menschen.“ Mit diesen Worten beginnt der Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler, in dem er über den Weg Gottes zu den Menschen ebenso schreibt wie über den Weg der Menschen in der Nachfolge Jesu. Wichtig vor allem auch das solidarische Unterwegssein mit Menschen, die es schwer haben...

1

Bischof Schwarz schaltet bei Opfermeldungen Staatsanwaltschaft ein

Die Diözese Gurk wird, wenn sie von Opfern von sexuellem Missbrauch und körperlichen Misshandlungen Kenntnis erlangt, umgehend die staatlichen Behörden einschalten und den Sachverhalt zur Untersuchung übergeben. Obwohl das Strafrecht keine generelle Meldepflicht für solche Fälle vorsehe, werde die Diözese diesen Weg beschreiten und auch für strafrechtlich bereits verjährte Fälle eine Abklärung herbeiführen. So seien eine gerichtliche Feststellung des Tatbestandes sowie entsprechende Urteile zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.