Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Auch heuer eröffnete das Tiroler Landestheater die neue Spielzeit mit einem Theaterfest für Groß und Klein.
INNSBRUCK. Ein buntes Treiben, hervorragende Musik und spannende Informationen erwartete die ca. 4.500 Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Theaterfestes in Innsbruck. In allen Spielstätten des Schauspielhauses konnte man hinter die Kulissen blicken und einen Eindruck für die neue Spielzeit 24/25 gewinnen.
Auftakt am Vorplatz
Der Theatervorplatz ist des Öfteren ein Veranstaltungsort, sei es für Sportevents oder auch Demonstrationen, daher ist man ein reges Treiben vor den Toren des Schaupielhauses gewöhnt. Aber beim hauseigenen Theaterfest ist die Stimmung dennoch ganz besonders. Mit den Begrüßungsworten von Intendantin Irene Girkinger und dem kaufmännischen Direktor Markus Lutz sowie den Klängen von der Tanzlmusi Weiß-Siaß konnte ein Nachmittag voller Erlebnisse starten. Egal ob man gemütlich ein Kaffee in der Sonne trinkt, sich an einem der vielen Infostände der hauseigenen Institutionen informiert oder eines der Kinderprogramme besucht, für das Vergnügen am Vorplatz war stets gesorgt.
Intendantin Irene Girkinger und kaufmännischer Direktor Markus Lutz eröffnen das Fest.
Wer schon immer mal wissen wollte, was hinter der Bühne so vor sich geht, hatte beim Theaterfest zahlreiche Möglichkeiten Mäuschen zu spielen. Je nach Interessengebiet wurden spannende Führungen angeboten, die den ein oder anderen vielleicht auch dazu inspirierten, im Theater mitzuwirken. Im Großen Haus wurden Technikführungen, Requisitenführungen Werkstättenführeungen, Masken- und Kostümführungen sowie eine Führung mit der Intendantin Irene Girkinger durchgeführt. Aber auch im Haus der Musik konnte man sich einen guten Überblick verschaffen.
Hinter den Kulissen konnte man sich unter anderem auch Kostüme aus den Inszenierungen der letzten Jahre ergattern.
Den Überblick über die nun beginnende Spielzeit bekam man durch die zahlreichen Kurzvorführungen und Lesungen, die im Laufe des Tages präsentiert wurden. In den Kammerspielen wurde mit "Eine Minute Verlangen" nicht nur auf das Bühnenstück "Verlangen" eingestimmt, sondern auch das vielseitige Können der Schauspielerinnen und Schauspieler präsentiert. Auf der Bühne im Großen Haus konnte man Einblicke in das Tanzstück "Romeo und Julia" sowie in die Oper "Falstaff" gewinnen und bei den drei Lesungen im Haus der Musik in die Texte einiger Stücke lauschen. Auch für Musicalbegeisterte wurde etwas geboten, denn im Café Drama waren Auszügen aus dem Musical "Hair" zu hören.
Petra Alexandra Pippan erzählte bei "Eine Minute Verlangen" Häschenwitze.
Musik erklang an diesem Festtag von allen Seiten. Am Vorplatz präsentierten sich nämlich immer wieder die verschiedenen musikalischen Institutionen des Haus der Musik sowie einige Chöre. So konnte man dem Jazzchor Stimmenhören, den Studierenden des Mozarteums, dem Chorverband Tirol, dem Kinderchor des Tiroler Landestheaters und vielen mehr lauschen. Auch in der Außenstelle des Festes, dem Pavillon im Hofgarten, erklangen musikalische Meisterwerke. Den Abschluss in Sachen Musik machte das Festkonzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck im Haus der Musik, das Kostproben aus der neuen Konzert- und Opernsaison präsentierte.
Andrea De Majo sang einen Hit aus dem Musical Hair.
Tolle Theatermomente gab es auch für den Nachwuchs. Am Vorplatz erfreute man sich über Kinderschminken, ein Kreativatelier, Riesenspiele und einen Maskensalon mit Fotobox der TT. Im Krawuzizelt mussten die Kleinen des Öfteren lachen, denn mit dem Stück "Mein Freund Patschest" war der Name Programm. Beim Kuschelkonzert genossen die Kinder außerdem die Klänge von Flöte und Gitarre.
Das Theaterfest ist aber nicht nur zum Zusehen und -hören da, so boten einige Programmpunkte auch ein aktives Mitmachen an. Besucherinnen und Besucher konnten am Vorplatz mit dem Tiroler Chorverband mitsingen oder den Chorgesang mit Howard Arman auf der Probebühne proben. Für die Bewegungsfreudigeren gab es außerdem einen Choreo-Flashmob.
Ein Tag mitsingen im Chor unter der Leitung von Howard Arman.
Mit dem Theaterfest wurde die neue Spielzeit 24/25 offiziell eröffnet. Bei der Anzahl der Besucherinnen und Besuchern sowie deren unmittelbaren Reaktionen verspricht die neue Theatersaison ein spannendes und erfolgreiches Jahr mit ausgefallenen Produktionen. Der Auftakt ist in jedem Fall schon mal gelungen.
Weitere Meldungen aus der Region findest du HIER!
Das könnte dich auch interessieren:
Neuer Dirigent gibt ab Herbst 2025 den Takt an
Glanzvolle Gala mit Ehrenpreis für Künstler Georg Loewit
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.