Ein Blick hinter die Kulissen
SOB Tirol stellt ihre Fachbereiche vor

Am 30. November kann man sich bei der SOB Tirol über eine Ausbildung zum Sozialbetreuer oder zur Sozialbetreuerin informieren. | Foto: SOB Tirol
3Bilder
  • Am 30. November kann man sich bei der SOB Tirol über eine Ausbildung zum Sozialbetreuer oder zur Sozialbetreuerin informieren.
  • Foto: SOB Tirol
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Beim Tag der offenen Türe der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Innsbruck am 30. November können Interessierte einen Blick in die vielen Facetten der Ausbildung werfen. 

INNSBRUCK. Menschen unterstützen und begleiten, dass ist das Ziel von Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuern. Egal ob bei der Altenarbeit, der Familienarbeit, der Behindertenbegleitung oder der Behindertenarbeit, die Fachkräfte setzen stets auf einen liebevollen Umgang, Menschlichkeit und fachliche Kompetenz. Die dafür nötigen Skills erlernen sie dabei an besonderen Fachschulen, wie beispielsweise der SOB Tirol, die seit 1946 ausbildet. Landesrätin Ewa Pawlata betont die Wichtigkeit dieser Institution wie folgt:

"Die Tätigkeit in einem Sozialbetreuungsberuf bedeutet Einsatz für eine gerechte und inklusive Gesellschaft. Die SOB Tirol bildet seit über 75 Jahren Fachkräfte aus, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen begleiten und fördern. Gerade angesichts der komplexen sozialen Herausforderungen sind diese Fachkräfte heute wichtiger denn je.“

Damit sich Interessierte selbst ein Bild von dieser bedeutsamen Arbeit machen können, findet am 30. November von 10:00 - 15:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, der neben einer Kurzvorstellung aller Fachbereiche, unterschiedliche Stationen zum ausprobieren und entdecken, sowie Beratungen anbietet. 

Buntes Programm 

In der Maximilianstraße 41 stellt die SOB Tirol im Stationenbetrieb die Fachrichtungen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit mit Pflegeabschluss sowie den Vorbereitungslehrgang vor. Beginnen wird der Tag der offenen Türe mit einigen Grußworten der Landesrätin Eva Pawlata sowie der Vorstellung der einzelnen Fachbereiche und den daraus resultierenden Abschlussarbeiten. Den restlichen Tag können sich die Gäste frei im Haus bewegen, in dem die unterschiedlichen Unterrichtsinhalte in Form von Stationen aufbereitet sind. Während die Besucherinnen und Besucher den Spuren durch die verschieden Ausbildungsmöglichkeiten und Berufssparten nachgehen, können sie an den Stationen Stempel sammeln. Bei einem ausgefüllten Stempelpass erwartet sie ein gratis Getränk. 

Die Stationen: 

  • Spiel und kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen
  • Umgang mit Hilfsmitteln, um Barrieren zu überwinden
  • Konzepte und Methoden der Behindertenbegleitung
  • Blutzuckermessung, Verbandstechniken & Co.
  • Aktivierende Tagesgestaltung mit älteren Menschen
  • So wird unterrichtet: Unterrichtsbesuch live
  • Beratungen zur Alten-, Behinderten- und Familienarbeit sowie Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz und Vorbereitungslehrgang
  • Information zu Fördermöglichkeiten
Von der Alten- bis zur Behindertenarbeit, die Ausbildungswege auf der SOB Tirol sind vielfältig.  | Foto: SOB Tirol
  • Von der Alten- bis zur Behindertenarbeit, die Ausbildungswege auf der SOB Tirol sind vielfältig.
  • Foto: SOB Tirol
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Über die Ausbildung 

Die SOB Tirol bildet in einer modularen Ausbildung Sozialbetreuerinnen und -betreuer mit den Schwerpunkten Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit aus. Integriert in die Ausbildung ist die Pflegeassistenz-Ausbildung bzw. das Ausbildungsmodul “Unterstützung bei der Basisversorgung” (UBV). Während der Ausbildung gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Die theoretische Ausbildung umfasst einen Kernbereich für alle Sozialbetreuungsberufe sowie den Ausbildungsschwerpunkt der gewählten Fachrichtung. Die praktische Ausbildung gliedert sich in den Pflegebereich und das Feld der Sozialbetreuung.

Ausbildungsdauer und -form: 

  • Altenarbeit mit Pflegeassistenz Tagesform, 4 Semester
  • Altenarbeit mit Pflegeassistenz Berufstätigenform, 4 Semester (NEU!)
  • Behindertenarbeit mit Pflegeassistenz Tagesform, 4 Semester
  • Behindertenbegleitung mit „Unterstützung in der Basisversorgung“ Tagesform und Berufstätigenform, 4 Semester
  • Familienarbeit, nur auf Diplomniveau mit Fachabschluss Behindertenarbeit und Pflegeassistenz Tagesform, 6 Semester

Weitere Meldungen aus der Region findest du HIER!
Das könnte dich auch interessieren:

Tirol baut Ausbildung und Perspektiven weiter aus
Gesundheitsförderung in Tiroler Bildungseinrichtungen
Achtung! Betrug mit Uni Innsbruck Zertifikaten
Am 30. November kann man sich bei der SOB Tirol über eine Ausbildung zum Sozialbetreuer oder zur Sozialbetreuerin informieren. | Foto: SOB Tirol
Von der Alten- bis zur Behindertenarbeit, die Ausbildungswege auf der SOB Tirol sind vielfältig.  | Foto: SOB Tirol
Foto:  Jack Finnigan/ Unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.