Über 400.000 Personen ohne Job
Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Stark angestiegen ist jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  | Foto: Ebner
3Bilder
  • Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Stark angestiegen ist jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.
  • Foto: Ebner
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Einen deutlichen Anstieg verzeichnete jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren. 

ÖSTERREICH. Wie aus einer Aussendung des Wirtschaftsministeriums hervorgeht, befanden sich von den knapp über 402.000 Personen ohne Anstellung 80.642 in Schulungen des Arbeitsmarktservices (AMS). Während die Arbeitslosenquote im Februar des Vorjahres noch bei 7,0 Prozent lag, betrug sie Ende Februar 2024 7,6 Prozent. "Die Arbeitslosenquote ist aktuell etwas höher als Ende Februar 2023, aber Ende Februar 2024 sind auch mehr Menschen als im Vorjahr in Beschäftigung", kommentierte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) die präsentierten Zahlen. Wie der Minister festhielt, zeige sich im Vergleich zu 2019 zudem, dass die aktuelle Arbeitslosenquote immer noch niedriger sei als in der Zeit vor Ausbruch der Corona-Pandemie. 

Arbeitslosigkeit im Detail | Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
  • Arbeitslosigkeit im Detail
  • Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Jugendarbeitslosigkeit deutlich gestiegen

Besonders erfreut zeigte sich Kocher über die Entwicklung bei Frauen über 50 Jahren, deren Arbeitslosenquote Ende Februar 5,9 Prozent betrug und im Vorjahresvergleich konstant geblieben ist: Die vergleichsweise gute Arbeitsmarktlage für Frauen über 50 Jahren, welche eine wichtige Zielgruppe der aktiven Arbeitsmarktpolitik darstellen, ist erfreulich. Sie ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumente wirken".

Während sich die Arbeitslosenrate bei den Personen über 50 Jahren im Vergleich zum Vorjahr nur um 3,3 Prozent erhöht hat, stieg vor allem die Quote bei den Jugendlichen mit einem Plus von 15 Prozent deutlich an. "Dieser negative Trend muss gestoppt werden. Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit sollte jetzt oberste Priorität haben. Jugendliche sind die Arbeitskräfte der Zukunft, sie brauchen Perspektiven und Unterstützung", betonte Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer (AK) nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen. 

Nur Wien mit Lehrstellenlücke

Laut Wirtschaftsministerium befanden sich mit Ende Februar 104.996 Personen in einer Lehrausbildung. Davon absolvieren 98.935 Personen ihre Lehrausbildung in einem Unternehmen, 6.061 Personen seien in einer sogenannten überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) im Auftrag des AMS. Im Vergleich zum Vorjahr sei das ein leichter Anstieg von 0,1 Prozent bei den Lehrlingen in Unternehmen.

Bist du selbst arbeitslos?

Im Vorjahresvergleich zeigt sich beim Lehrstellenangebot in Tirol mit einem Plus von 12,6 Prozent ein starker Zuwachs. Wie das Ministerium bekannt gab, gebe es in den meisten Bundesländern einen Lehrstellenüberhang, lediglich in Wien bestehe demnach aktuell eine Lehrstellenlücke. Österreichweit gab es Ende Februar 2024 um 1.726 mehr sofort verfügbare Lehrstellen als Lehrstellensuchende. "Derzeit werden in nahezu allen Branchen qualifizierte Arbeitskräfte gesucht. In Branchen, wie im Tourismus oder im Handel, ist die Nachfrage besonders hoch. Je mehr Personen wir jetzt im Rahmen einer Lehre ausbilden, umso mehr qualifiziertes Personal steht in einigen Jahren dem Arbeitsmarkt und den Betrieben zur Verfügung", so Kocher.

"Beschwichtigen" und §Selbstbeweihräucherung"

Die Opposition reagierte auf die neusten Arbeitslosenzahlen mit Kritik an der Bundesregierung. "Über 402.000 Arbeitslose, Insolvenzen am laufenden Band in Österreich und keine echten Perspektiven oder effektive arbeitsmarktpolitische Initiativen von ÖVP und Grünen", so FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch, die anmerkte, dass es an "grundlegenden, zukunftsorientierten und vor allem nachhaltigen Konzepten" fehlt. Die Regierung sehe darüber aber lieber mit einer "selbstherrlichen Selbstbeweihräucherung" hinweg. 

Auch SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch kritisierte, dass die Regierung einen Kurs "zwischen Beschwichtigen, Hinterherhinken und Druck aufbauen" fahre, anstatt an den vielen Weichen und Rädern für eine zufriedenstellende Arbeitsmarktsituation zu drehen. Besonders die hohe Jugendarbeitslosigkeit sei alarmierend und nicht hinnehmbar: "Die Regierung schmiedet Pläne, den Arbeitslosen durch Kürzung des Arbeitslosengelds in den Rücken zu fallen, statt konkrete Maßnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit zu setzen".

Das könnte dich auch interessieren:

Inflation sank im Februar auf 4,3 Prozent
ÖVP will Arbeitslosengeld unter 50 Prozent bekommen
Kocher verschärft Regeln für Arbeitslose
Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Stark angestiegen ist jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  | Foto: Ebner
Arbeitslosigkeit im Detail | Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
Besonders erfreut zeigte sich Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) über die Entwicklung bei Frauen über 50 Jahren, deren Arbeitslosenquote Ende Februar 5,9 Prozent betrug und im Vorjahresvergleich konstant geblieben ist | Foto: Andy Wenzel/bka

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.