Arbeitsministerium

Beiträge zum Thema Arbeitsministerium

In der neuen Bundesregierung wird Schumann neben Soziales auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz übernehmen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
4

ÖGB-Vizepräsidentin
Korinna Schumann wird nächste Sozialministerin

Die Gewerkschaftsfunktionärin und Wiener SPÖ-Politikerin Korinna Schumann wird Sozialministerin in der kommenden Bundesregierung. Man könnte sagen, der Kreis schließt sich – immerhin begann sie ihre Karriere im Sozialministerium. Aktualisiert am 3. März um 16 Uhr. ÖSTERREICH/WIEN. Anders als bei gewissen anderen Ressorts kristallisierte sich beim Postenkarussell um die Besetzung der roten Ministerien relativ früh heraus, wer die Sozialagenden übernehmen könnte. GPA-Chefin Barbara Teiber, die...

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft (l.), verlieh gemeinsam mit Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (r.), das equalitA Siegel an Corina Haut und Oliver Schmidt von Knorr-Bremse. | Foto: Holey/BMAW
2

equalitA Siegel
Knorr-Bremse erhält Auszeichnung für Frauenförderung

Mödlinger Bahnindustrieunternehmen engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit. BEZIRK MÖDLING. Die Knorr-Bremse GmbH mit Standorten in Mödling und Kematen/Ybbs hat Diversity, Equity and Inclusion (DEI) fest im Unternehmenszielbild verankert und fördert Frauen in technischen Berufen. Seit vielen Jahren nimmt das Bahnindustrieunternehmen unter anderem am Girls‘ Day teil und arbeitet mit Schulen und Universitäten zusammen. Gleichberechtigung vorantreiben Mit der Verleihung des equalitA-Siegels...

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Stark angestiegen ist jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  | Foto: Ebner
Aktion 3

Über 400.000 Personen ohne Job
Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Einen deutlichen Anstieg verzeichnete jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  ÖSTERREICH. Wie aus einer Aussendung des Wirtschaftsministeriums hervorgeht, befanden sich von den knapp über 402.000 Personen ohne Anstellung 80.642 in Schulungen des Arbeitsmarktservices (AMS). Während die Arbeitslosenquote im Februar des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit 1. Jänner 2024 tritt eine neue Ausbildungsverordnung von Arbeitsminister Martin Kocher in Kraft. | Foto: Roland Ferrigato
2

Sieben Berufe betroffen
Kocher schnürt neues Lehrberufspaket für 2024

Mit 1. Jänner 2024 tritt eine neue Ausbildungsverordnung von Arbeitsminister Martin Kocher in Kraft. Davon sind fünf fünf neue Lehrberufsbilder und zwei weitere Lehrberufe betroffen.  ÖSTERREICH. Gestern, am 15. Dezember, erließ die Bundesregierung Ausbildungsverordnungen für fünf neue Lehrberufsbilder und zwei weitere Lehrberufe. Dadurch werde der Modullehrberuf Elektrotechnik ebenso wie die Lehrberufe Kosmetik und Fußpflege, die Kombination der beiden Berufsbilder und Fleischverarbeitet...

  • Salme Taha Ali Mohamed
Mit Ende Oktober waren 338.896 Personen beim AMS als arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Wie das Ministerium mitteilte, ist die Arbeitslosenquote damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 6,3 Prozent angestiegen.  | Foto: meinbezirk.at
Aktion 3

338.896 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Oktober erneut leicht gestiegen

Am Donnerstag präsentierte das Arbeitsministerium die Arbeitslosenzahlen für Oktober. Demnach waren mit Ende des Monats 338.896 Personen beim AMS als arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Wie das Ministerium mitteilte, ist die Arbeitslosenquote damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 6,3 Prozent angestiegen. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) bezeichnete die Arbeitslosigkeit dennoch als "stabil", der heimischen Arbeitsmarkt sei zudem mit Blick auf die wirtschaftlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wie Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Donnerstag ankündigte, geht das neue Lehrberufspaket in Begutachtung. Dieses soll dem hohen Fachkräftemangel in einigen Berufsgruppen entgegenwirken.  | Foto: Andy Wenzel/bka
Aktion 3

Gegen Fachkräftemangel
Zwei neue Regellehrberufe im Lehrberufspaket

Wie Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Donnerstag ankündigte, geht das neue Lehrberufspaket in Begutachtung. Dieses soll dem hohen Fachkräftemangel in einigen Berufsgruppen entgegenwirken. So sollen fünf neue Berufsbilder geschaffen und die Ausbildungsberufe "Tierärztliche Ordinationsassistenz" und "Zahnärztliche Fachassistenz" in Regellehrberufe überführt werden. ÖSTERREICH. Wie das Arbeitsministerium in einer Presseaussendung hervorhebt, genieße das österreichische Modell der dualen...

  • Maximilian Karner
Wie Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Montag ankündigte, soll das Maßnahmenpaket zum Homeoffice ausgeweitet werden. Künftig könnte so auch das Arbeiten vom Ferienort aus möglich sein. | Foto: Shutterstock / Song_about_summer
Aktion 3

Regierung plant Novelle
Homeoffice soll bald vom Ferienort möglich sein

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, für viele Arbeitnehmerinnen und -nehmer eine Grundvoraussetzung auf der Jobsuche geworden. Aber auch die Arbeitgeberseite scheint das Homeoffice schätzen gelernt zu haben, wie eine aktuelle Evaluierung des Maßnahmenpakets, das im Zuge der Pandemie im April 2021 in Kraft getreten ist, zeigt. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) kündigte am Montag an, das Paket nun ausweiten zu wollen. ÖSTERREICH. Wie Kocher im...

  • Maximilian Karner
20 Millionen Euro sind nun zusätzlich für Fördermaßnahmen wie Kompetenzchecks oder Deutschkurse verfügbar. | Foto: BKA
2

Arbeitsmarkt
Budgeterhöhung für Integration von Ukraine-Vertriebenen

Laut einer aktuellen Meldung aus dem Arbeitsministerium ist die Arbeitslosigkeit in Österreich leicht rückläufig. Der weitere Trend werde jedoch stark mit den Entwicklungen in der Ukraine zusammenhängen, erklärte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag. Der Minister gab außerdem eine Budgeterhöhung von 20 Millionen Euro für die Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Vertriebenen bekannt. ÖSTERREICH. Aktuell sind laut dem Bundesministerium für Arbeit 322.883 Personen beim AMS...

  • Dominique Rohr
Bei manchen Berufen lässt sich Kundenkontakt nicht vermeiden (Symbolbild).  | Foto:  Utrecht, Robin / Action Press / picturedesk.com
Aktion 2

Neue Verordnung
Risikogruppen weiterhin vom Dienst freigestellt

Seit Mai 2020 ist es für Menschen mit Vorerkrankungen möglich, sich wegen der Corona-Pandemie vom Dienst freistellen zu lassen. Diese Regelung wurde nun von Arbeits- und Gesundheitsministerium verlängert – neu ist allerdings, dass der Impfstatus berücksichtigt wird.  ÖSTERREICH. Arbeits- und Gesundheitsministerium verlängern per gemeinsamer Verordnung die pandemiebedingte Dienstfreistellung für Risikogruppen bis März 2022. Die aktuell gültige Freistellungsverordnung, auf dessen Grundlage sich...

  • Aline Schröder
Die Beibehaltung des Dieselprivilegs für LKW sorgt vor allem im transitgebeutelten Tirol für Aufregung. | Foto: Getty Images/iStockphoto

Klimaschutz
Stimmen aus Tirol zur ökosozialen Steuerreform

TIROL. Die Bundesregierung präsentierte vergangenen Sonntag ihre ökosoziale Steuerreform. Es sind u.a. Entlastungsmaßnahmen von 18 Milliarden Euro vorgesehen. Ein Einstieg in die CO2 Bepreisung von 30 Euro pro Tonne, und ein regional gestaffelter Klimabonus. Nun hat sich die türkis-grüne Regierung also auf ihr großes Prestigeprojekt einer ökosozialen Steuerreform geeinigt. Ab 2022 müssen die Österreicher für das Autofahren und Heizen eine CO2-Steuer bezahlen. Der Einstiegspreis beträgt 30 Euro...

Martin Kocher, Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), übernimmt nach dem Rücktritt von Aschbacher das Arbeitsministerium.
Aktion

Martin Kocher
Was den neuen Arbeitsminister erwartet

Bundespräsident Alexander Van der Bellen lobte am Montag den neuen Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) an. Der 47-jährige Wirtschaftsforscher aus Altenmarkt im Pongau tritt die Nachfolge von Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher (ÖVP) an, die am Samstag nach Plagiatsvorwürfen zurückgetreten ist. Die Zuständigkeit für Familie und Jugend wird Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) nach einer Gesetzesänderung übernehmen.  ÖSTERREICH. „Sie stehen vor einer sehr herausfordernden Aufgabe....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Martin Kocher, Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), übernimmt nach dem Rücktritt von Aschbacher das Arbeitsministerium.
1 Aktion 3

Nach Aschbacher-Rücktritt
IHS-Chef Martin Kocher wird neuer Arbeitsminister

Der Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS) Martin Kocher ist neuer Arbeitsminister. Das verlautbarte die Regierung bei einer Pressekonferenz. Er tritt damit die Nachfolge von Arbeitsministerin Christine Aschbacher an, die am Samstag wegen Plagiatsvorwürfen zurückgetreten ist. Die Angelobung soll schon am Montag erfolgen. ÖSTERREICH. "Ich freue mich, dass ich mit Martin Kocher einen ausgesprochenen Experten im Team habe und heiße dich herzlich willkommen, ich bin dankbar, dass du, lieber...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Für den zweiten Lockdown wurde nicht nur die Kurzarbeit angepasst, sondern auch die Regeln für das Corona-Homeoffice verlängert. | Foto: Jan Baborák

Unfallversicherungsschutz, Pendlerpauschale
Regeln für Homeoffice bis März 2021 verlängert

Wie bereits angekündigt hat der Ministerrat am Mittwoch beschlossen, die ursprünglich bis Ende des Jahres befristete Pendlerpauschale und den Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer im Homeoffice bis März 2021 zu verlängern. ÖSTERREICH. Für den Unfallversicherungsschutz soll es im Gesetz auch eine Option auf Verlängerung bis Juni 2021 geben, teilte das Arbeitsministerium am Mittwoch mit. Zudem veröffentlichte das Arbeitsministerium auf seiner Website zwei neue Homeoffice-Leitfäden für...

Je älter die Menschen, umso größer sind ihre Sorgen, was den eigenen Pflegebedarf betrifft.  | Foto: Pixabay
1 2

SORA-Sozialbarometer
Ältere machen sich Sorgen um Pflegeversorgung

Mehr als die Hälfte der Österreicher über 50 Jahren sorgt sich über die Zukunft der Pflegesituation. ÖSTERREICH. Bis 2050 werden in Österreich 750.000 Menschen pflegebedürftig sein, lautet die Prognose. Für den Bedarf an Vollzeit-Pflegekräften hierzulande bedeutet dass, das dieser künftig um 58.000 Personen steigen wird. Das SORA-Institut hat im Auftrag der Volkshilfe eine repräsentative Umfrage zum Thema Pflege durchgeführt.   Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger präsentierte am Mittwoch die...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Regierung hat die ÖGB-Forderung nach einer Verlängerung der Freistellung von Risikogruppen bis Ende des Jahres umgesetzt | Foto: Pixabay

Corona-Pandemie
Ausnahmen für Risikogruppen bis Jahresende verlängert

Die Schutzmaßnahmen für Erwerbstätige, die einer gesundheitlichen Risikogruppe angehören, wurden bisher monatlich verlängert und würden eigentlich Ende August auslaufen. ÖSTERREICH. Die Ausnahmen werden nun vorerst bis Jahresende verlängert, hieß es in der gemeinsamen Aussendung des Gesundheitsministeriums und Arbeitsministeriums. Auf diese Weise sollen Personen mit einem Covid-19-Risikoattest bei der Arbeit geschützt werden.  “Personen, die noch im Erwerbsleben stehen und ein sehr hohes Risiko...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.