Polizeianzeigen 2024
Um ein Viertel mehr Einbrüche in Pkw und Automaten

Die Kriminalität in Österreich ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus dem am Montagvormittag präsentierten kriminalpolizeilichen Anzeigebericht 2024 hervor.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5Bilder
  • Die Kriminalität in Österreich ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus dem am Montagvormittag präsentierten kriminalpolizeilichen Anzeigebericht 2024 hervor.
  • Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Die Kriminalität in Österreich ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus dem am Montagvormittag präsentierten kriminalpolizeilichen Anzeigebericht 2024 hervor. 

ÖSTERREICH. Im Jahr 2024 wurden über 534.000 Anzeigen bei der Polizei aufgegeben, das waren etwa 1,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Erfreulich ist laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), dass knapp über die Hälfte der Fälle aufgeklärt werden konnte. Diese Aufklärungsquote von 52,9 Prozent entspricht der dritthöchsten in den letzten zehn Jahren. 

Hälfte der Verdächtigen nicht aus Österreich

Unter den knapp 336.000 ausgeforschten Tatverdächtigen sind laut Anzeigebericht fast die Hälfte nicht aus Österreich. Diese Gruppe besteht großteils aus rumänischen, deutschen und syrischen Staatsbürgerinnen und -bürgern. Die höchste Steigerung macht sich dabei bei den Fällen mit Tatverdächtigen aus Syrien bemerkbar - etwa 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Darunter befinden sich auch viele Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. In Bezug dessen ist für den Innenminister der Stopp des Familiennachzugs eine wichtige Maßnahme. "Wir sehen eben, dass der Großteil der Steigerungen auf syrische Tatverdächtige, Jugendliche, leider auch zum Teil Kinder, zurückzuführen ist", so Karner. 

Erfreulich ist laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), dass knapp über die Hälfte der Fälle aufgeklärt werden konnte.  | Foto: BKA
  • Erfreulich ist laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), dass knapp über die Hälfte der Fälle aufgeklärt werden konnte.
  • Foto: BKA
  • hochgeladen von Adrian Langer

Täter werden immer jünger

Das "Sorgenkind" liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Bereich der Jugendkriminalität. Die Zahl der von Kindern und Jugendlichen begangenen Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 48.000 Delikte angestiegen, berichtet Dietet Csefan, Leiter der Einsatzgruppe Jugendkriminalität am Montag. Besonders alarmierend sei der Anstieg in der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen. "Diese besorgniserregende Entwicklung war mit ein Grund dafür, dass das Bundesministerium bereits in den letzten Jahren reagiert hat. Einerseits mit der Einrichtung der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität, aber auch mit verschiedenen interministeriellen Arbeitsgruppen", so Csefan.

 Die Zahl der von Kindern und Jugendlichen begangenen Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 48.000 Delikte angestiegen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • Die Zahl der von Kindern und Jugendlichen begangenen Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 48.000 Delikte angestiegen.
  • Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Einbruchdiebstähle gestiegen

Bei der Eigentumskriminalität, sprich Vorfälle, wo es um das Hab und Gut des Einzelnen geht, sieht man insgesamt eine Steigerung der Anzeigen von rund zwei Prozent. "Wir haben hier, was für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung positiv ist, einen Rückgang bei den Einbrüchen im Wohnraum. Bei den Eigentumsdelikten aber einen deutlichen enormen Anstieg, unter anderem bei Einbruchsdiebstählen in Pkws und Automaten (+25 Prozent).

Bei der Eigentumskriminalität, sprich Vorfälle, wo es um das Hab und Gut des Einzelnen geht, sieht man insgesamt eine Steigerung der Anzeigen von rund zwei Prozent. | Foto: Bernhard Knaus
  • Bei der Eigentumskriminalität, sprich Vorfälle, wo es um das Hab und Gut des Einzelnen geht, sieht man insgesamt eine Steigerung der Anzeigen von rund zwei Prozent.
  • Foto: Bernhard Knaus
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Mehr Vorsicht bei Online-Delikten

Im Bereich Cybercrime, Internetkriminalität und Online-Delikten haben sich laut Karner die Anzeigen im vergangenen Jahr auf hohem Niveau eingependelt. Ein Rückgang von fünf Prozent zeigt, dass die Sensibilisierung der Bevölkerung zu greifen beginne und die Menschen hinsichtlich Betrugsmaschen im Internet vorsichtiger werden. "Cybercrime ist mittlerweile kein Randphänomen mehr, sondern ein eigenständiger, hochkomplexer Kriminalitätsbereich. Erstmals seit 20 Jahren ist es auch gelungen, den massiven Aufwärtstrend zu brechen", berichtet Andreas Holzer, Direktor des Bundeskriminalamtes.

Andreas Holzer, Direktor Bundeskriminalamt | Foto: Screenshot Livestream Bundesministerium
  • Andreas Holzer, Direktor Bundeskriminalamt
  • Foto: Screenshot Livestream Bundesministerium
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Das könnte dich auch interessieren:

"Höchst professionelle" Tätergruppe am Werk
Innenminister Karner (ÖVP) verteidigt Maßnahmen im Asylbereich
Über 1.000 Minderjährige seit März angezeigt
Die Kriminalität in Österreich ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus dem am Montagvormittag präsentierten kriminalpolizeilichen Anzeigebericht 2024 hervor.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Andreas Holzer, Direktor Bundeskriminalamt | Foto: Screenshot Livestream Bundesministerium
 Die Zahl der von Kindern und Jugendlichen begangenen Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 48.000 Delikte angestiegen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Erfreulich ist laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), dass knapp über die Hälfte der Fälle aufgeklärt werden konnte.  | Foto: BKA
Bei der Eigentumskriminalität, sprich Vorfälle, wo es um das Hab und Gut des Einzelnen geht, sieht man insgesamt eine Steigerung der Anzeigen von rund zwei Prozent. | Foto: Bernhard Knaus

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.