Ende der Weihnachtsferien
Starker Rückreiseverkehr am Dreikönigswochenende

Das Dreikönigswochenende brachte wie erwartet starken Rückreiseverkehr mit sich.  | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Das Dreikönigswochenende brachte wie erwartet starken Rückreiseverkehr mit sich.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Julia Gerold

Die Weihnachtsferien enden in Österreich am 6. Jänner. Das sorgt für starken Verkehr am Dreikönigswochenende. Bereits am Samstag meldet der ÖAMTC Staus in Tirol, Vorarlberg und Salzburg.

ÖSTERREICH. Das Dreikönigswochenende brachte wie erwartet starken Rückreiseverkehr mit sich. Bereits in den frühen Morgenstunden meldeten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen erhöhte Verkehrsbelastung, vor allem auf den Routen Richtung Deutschland.

In Tirol waren insbesondere die Mieminger Straße (B189) und die Fernpass Straße (B179) stark betroffen. Auf der B189 staute es ab Tarrenz, während der Verkehr auf der B179 an mehreren Stellen komplett zum Erliegen kam. Auch auf der Inntal Autobahn (A12) mussten Autofahrerinnen und Autofahrer Geduld mitbringen: An der Grenzstelle Kufstein/Kiefersfelden gab es bei der Ausreise Wartezeiten von rund 20 Minuten.

Zusätzlich sorgte der Skifahrerverkehr für Behinderungen, etwa auf der Zillertalstraße (B169) vor dem Brettfalltunnel, wo der Verkehr taleinwärts nur blockweise abgefertigt wurde.

Stau in Vorarlberg und Salzburg

In Vorarlberg führte der Zustrom zahlreicher Wintersportlerinnen und Wintersportler ins Montafon zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Auf der Rheintal Autobahn (A14) staute es bei der Abfahrt Bludenz-Montafon, gefolgt von Verzögerungen auf der Montafoner Straße (L188).

Auch in Salzburg mussten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer mehr Zeit einplanen. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin
  • Auch in Salzburg mussten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer mehr Zeit einplanen.
  • Foto: Shutterstock / DimaBerlin
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Auch in Salzburg mussten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer mehr Zeit einplanen. Auf der Tauern Autobahn (A10) kam es im Baustellenbereich zwischen Golling und Werfen zu Verzögerungen von etwa 30 Minuten.

Angesichts der langen Fahrzeiten appellieren die ÖAMTC-Verkehrsexpertinnen und -experten an alle Reisenden, regelmäßige Pausen einzuplanen. "Übermüdung am Steuer ist eine unterschätzte Unfallgefahr", warnen die Experten. Frische Luft und Bewegung während der Pausen helfen, den Kreislauf nach langem Sitzen wieder in Schwung zu bringen und die Konzentration zu fördern.

Informationen zum aktuellen Verkehrsaufkommen gibt es online.

Das könnte dich auch interessieren:

Diese Weihnachtsmärkte haben noch im Jänner offen
Diese Astro-Highlights erwarten dich 2025
Das Dreikönigswochenende brachte wie erwartet starken Rückreiseverkehr mit sich.  | Foto: Pixabay
Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Auch in Salzburg mussten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer mehr Zeit einplanen. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.