Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

- Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg.
- Foto: VP Zwettl
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt.
BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz unserer Umwelt und des Klimas bei und sichert nicht zuletzt Arbeitsplätze in den Regionen, da zusätzliche Aufträge zu den Betrieben gelangen. Mit dem vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien werden heimische Rohstoffe zum Einsatz kommen. So bleibt auch die Wertschöpfung in der Region“, so Landtagsabgeordneter Franz Mold und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner.
Beispiel Martinsberg
In Martinsberg wurden die Volksschule im Jahr 2013/14 und die Mittelschule im Jahr 2018/19 von einer Ölheizung auf eine umweltfreundliche Heizung umgestellt. "Die Umstellung in der Volksschule auf eine Pelletsheizung mit zwei Kesseln (eine mit 100 KW und eine mit 150 KW) hatte zur Folge, dass die Anlage ca. 63 Tonnen Pellets verbraucht und führte zu einer jährlichen Ersparnis von 36.500 Liter Öl und in weiterer Folge zu einer CO2-Reduktion von 113.500 Kilogramm," zeigt sich Bürgermeister Friedrich Fürst erfreut.
Mehrere Förderungen möglich
Das Land NÖ fördert zu dem den Tausch von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energien mit bis zu 3.000 Euro, 5.000 Euro gibt es noch zusätzlich vom Bund. Wenn der Kessel 15 Jahre oder älter ist, sollte über einen Tausch nachgedacht werden. Bis zu 20 Prozent Einsparung sind so möglich. Die Landes- und Bundesförderung für einen Heizkesseltausch von fossilen auf umweltfreundliche Heizsysteme gibt es für Gemeinden als auch für Privathaushalte.
"Raus aus Öl“-Bonus verlängert
Die Förderperiode des Bonus wurde dazu bis 31. Dezember 2022 verlängert. Dafür stehen zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Für die 3.000 Euro aus Niederösterreich einfach online unter www.noe-wohnbau.at/heizkesseltausch beantragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.