Zwettl macht mit
Auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität bis 2035

Bei der Infoveranstaltung zum Thema „Klimafreundliche Mobilität“: Christof Kastner, Stadtrat Wolfgang Huber, WK-Obfrau Anne Blauensteiner, Günter Liebel, Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP), Martin Bruckner, Manuela Herzog (Bezirkshauptfrau Waidhofen an der Thaya), Johanna Helm, Birgit Gegenbauer (eNu) Nationalratsabgeordneter Alois Kainz und Jürgen Schlögl.
 | Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
4Bilder
  • Bei der Infoveranstaltung zum Thema „Klimafreundliche Mobilität“: Christof Kastner, Stadtrat Wolfgang Huber, WK-Obfrau Anne Blauensteiner, Günter Liebel, Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP), Martin Bruckner, Manuela Herzog (Bezirkshauptfrau Waidhofen an der Thaya), Johanna Helm, Birgit Gegenbauer (eNu) Nationalratsabgeordneter Alois Kainz und Jürgen Schlögl.
  • Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Zwettl setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035: Expertinnen und Experten diskutierten über klimafreundliche Mobilität, Fördermöglichkeiten und nachhaltige Verkehrslösungen.

ZWETTL. Im Rahmen des „Klimaneutralitätsfahrplans Zwettl“ versammelten sich hochkarätige Experten sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Einsatzorganisationen, um praxisnahe Lösungen für klimafreundliche Mobilität zu diskutieren.

Gemeinsam mit 34 anderen österreichischen Städten nimmt Zwettl an der Mission „Klimaneutrale Stadt“ teil und möchte bis 2035 klimaneutral sein.

Zwettl setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035: Expertinnen und Experten diskutierten über klimafreundliche Mobilität, Fördermöglichkeiten und nachhaltige Verkehrslösungen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
  • Zwettl setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035: Expertinnen und Experten diskutierten über klimafreundliche Mobilität, Fördermöglichkeiten und nachhaltige Verkehrslösungen. (Symbolfoto)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Erreichen möchte man das, indem man CO2 -Emissionen bestmöglich vermeidet bzw. mit Klimaschutzprojekten ausgleicht. Die von der Stadtgemeinde Zwettl, der Wirtschaftskammer Zwettl und dem Wirtschaftsforum Waldviertel organisierte Veranstaltung bot Unternehmen und Kommunen wertvolle Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur.

„Mobilität der Zukunft aktiv mitgestalten“

Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP) unterstrich die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Engagements: „Die Verantwortung für klimafreundliche Mobilität tragen wir alle – Kommunen, Unternehmen und jede Einzelperson.“

Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP) unterstrich die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Engagements: „Die Verantwortung für klimafreundliche Mobilität tragen wir alle – Kommunen, Unternehmen und jede Einzelperson.“ (Symbolfoto) | Foto: pixabay
  • Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP) unterstrich die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Engagements: „Die Verantwortung für klimafreundliche Mobilität tragen wir alle – Kommunen, Unternehmen und jede Einzelperson.“ (Symbolfoto)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Christof Kastner hob die Bedeutung der Mobilität als Menschenrecht hervor und betonte die Notwendigkeit, diesen Bereich klimaneutral zu gestalten. Er berichtete aus eigener Erfahrung über die Herausforderungen beim Kauf eines E-LKWs und betonte: „Wir müssen die Mobilität der Zukunft aktiv mitgestalten und dabei praktikable, nachhaltige Lösungen forcieren.“

Günter Liebel, langjähriger Umweltsektionschef, machte deutlich, dass der Verkehrssektor eine der größten Herausforderungen der Klimapolitik bleibt. Er gab einen umfassenden Einblick in die globalen und österreichischen Klimaziele und betonte, dass gerade im Verkehr dringend Umstellungen notwendig sind.

Flächendeckende PV-Stromversorgung bis 2030 möglich

Ein wichtiger Baustein hin zur Energiewende sei laut Martin Bruckner (Sonnenplatz Großschönau) der Ausbau der Photovoltaik: „Bis 2030 könnte es möglich sein, mit PV-Anlagen an guten Sonnentagen ganz Österreich mit Strom zu versorgen, wobei es nachts eine Nullversorgung geben würde.“

Ein wichtiger Baustein hin zur Energiewende sei laut Martin Bruckner (Sonnenplatz Großschönau) der Ausbau der Photovoltaik: „Bis 2030 könnte es möglich sein, mit PV-Anlagen an guten Sonnentagen ganz Österreich mit Strom zu versorgen, wobei es nachts eine Nullversorgung geben würde.“ (Symbolfoto) | Foto: pixabay
  • Ein wichtiger Baustein hin zur Energiewende sei laut Martin Bruckner (Sonnenplatz Großschönau) der Ausbau der Photovoltaik: „Bis 2030 könnte es möglich sein, mit PV-Anlagen an guten Sonnentagen ganz Österreich mit Strom zu versorgen, wobei es nachts eine Nullversorgung geben würde.“ (Symbolfoto)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Der Ausbau der Windkraft wurde ebenfalls thematisiert, wobei der Planungsaufwand dort größer ist. Bruckner betonte die zunehmende Bedeutung von Speichertechnologien und die Herausforderungen im Umgang mit überschüssiger Energie.

Jürgen Schlögl von der WKNÖ gab einen praxisnahen Überblick über aktuelle Förderprogramme für nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft, während Johanna Helm, von Herry Consult, die vielfältigen Möglichkeiten des betrieblichen Mobilitätsmanagements aufzeigte. Besonderes Potenzial für klimafreundliche Alternativen böten etwa Arbeitswege, denn: 40 Prozent von ihnen sind kürzer als fünf Kilometer.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue AK-Chefin im Bezirk Zwettl feierlich begrüßt
Waldland erweitert Roboter Einsatz Flotte am Feld
Bei der Infoveranstaltung zum Thema „Klimafreundliche Mobilität“: Christof Kastner, Stadtrat Wolfgang Huber, WK-Obfrau Anne Blauensteiner, Günter Liebel, Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP), Martin Bruckner, Manuela Herzog (Bezirkshauptfrau Waidhofen an der Thaya), Johanna Helm, Birgit Gegenbauer (eNu) Nationalratsabgeordneter Alois Kainz und Jürgen Schlögl.
 | Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
Zwettl setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035: Expertinnen und Experten diskutierten über klimafreundliche Mobilität, Fördermöglichkeiten und nachhaltige Verkehrslösungen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
Bürgermeister LAbg. Franz Mold (ÖVP) unterstrich die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Engagements: „Die Verantwortung für klimafreundliche Mobilität tragen wir alle – Kommunen, Unternehmen und jede Einzelperson.“ (Symbolfoto) | Foto: pixabay
Ein wichtiger Baustein hin zur Energiewende sei laut Martin Bruckner (Sonnenplatz Großschönau) der Ausbau der Photovoltaik: „Bis 2030 könnte es möglich sein, mit PV-Anlagen an guten Sonnentagen ganz Österreich mit Strom zu versorgen, wobei es nachts eine Nullversorgung geben würde.“ (Symbolfoto) | Foto: pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.