Fünf auf einen Streich
Unternehmerinnen-Roas führte duch Gallneukirchen

Von links: Sieglinde Amerbauer, Alexandra Lindner, Christine Durstberger-Seyr, Nadja Kletzmair, Renate Reichetseder, Birgit Wolfmair, Monika Auer, Birgit Katzmayr, Julia Neubauer, Silvia Priesner | Foto: Karin Hammerschmid
5Bilder
  • Von links: Sieglinde Amerbauer, Alexandra Lindner, Christine Durstberger-Seyr, Nadja Kletzmair, Renate Reichetseder, Birgit Wolfmair, Monika Auer, Birgit Katzmayr, Julia Neubauer, Silvia Priesner
  • Foto: Karin Hammerschmid
  • hochgeladen von Veronika Mair

Am 24. September lud Frau in der Wirtschaft (FidW) Urfahr-Umgebung nach Gallneukirchen zu einer inspirierenden Unternehmerinnen-Roas ein, bei der fünf verschiedene Unternehmerinnen besucht wurden.

GALLNEUKIRCHEN. Die ROAS begann im gemütlichen Café Cappuccino, wo Nadja Kletzmair die Teilnehmerinnen herzlich mit einem Glas Sekt empfing. Neben einer Führung durch die Backstube, die einen Blick hinter die Kulissen ermöglichte, beeindruckte das Café mit seinen hausgemachten Mehlspeisen. Diese reichen von klassischen Kuchen bis hin zu aufwendigen Torten, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Besonders beliebt sind die saisonalen Kreationen, die das Angebot regelmäßig um neue Highlights erweitern.

Foto: Karin Hammerschmid

Schmucke Zeiten

Weiter ging es zum Juwelier Ornamentum, wo Inhaberin Christine Durstberger-Seyr mit ihrer breiten Palette an Schmuckstücken und Serviceleistungen punktete. Ob Reinigung, Reparatur oder personalisierte Trauringe – hier findet jede Kundin und jeder Kunde das passende Stück. Trotz der Herausforderungen durch den gestiegenen Goldpreis bleibt Christine mit ihren Empfehlungen und ihrem Sortiment immer am Puls der Zeit und begeistert durch individuelle Beratung.

Foto: Karin Hammerschmid

Neue Trends

Im Dekorationsgeschäft Stilvoll von Sieglinde Amerbauer erwartete die Gruppe eine liebevoll kuratierte Auswahl an Wohnaccessoires. Sieglinde, die ihre Produkte mit viel Gespür auf internationalen Messen auswählt, begeistert durch ein ständig wechselndes Sortiment, das immer wieder neue Trends aufgreift. Besonders hervorzuheben sind ihre dekorativen Puppenköpfe, die aktuell besonders gefragt sind. Ihre Philosophie, nur das zu verkaufen, was sie selbst liebt, findet bei den Kund:innen großen Anklang.

Foto: Karin Hammerschmid

Blumen-Workshops

Ein weiteres Highlight der Roas war der Besuch bei Gartenliebe, dem Blumenladen von Alexandra Lindner, der mit seiner regionalen Schnittblumenproduktion eine Besonderheit in der Region darstellt. Auf ihrem Blumenfeld und im Gewächshaus kultiviert Lindner eine Vielzahl von Pflanzen, die sie direkt in ihrem Geschäft anbietet. Besonders gefragt sind auch ihre beliebten Workshops, in denen kleine Gruppen kreative Blumenarrangements gestalten können.

100-jährige Geschichte

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss bei Moden Auer. Das traditionsreiche Modehaus wird bereits in dritter Generation geführt, und die nächste Generation steht in den Startlöchern. Mit einer beeindruckenden Geschichte, die 2017 mit dem 100-jährigen Firmenjubiläum gefeiert wurde, überzeugt das Modehaus durch persönliche Beratung und eine vielfältige Auswahl an Modemarken. Im Gegensatz zu vielen Online-Anbietern setzt Monika Auer auf individuelle Betreuung und exklusive Mode für verschiedene Zielgruppen.

Foto: Karin Hammerschmid

Wertvolle Gelegenheit

Die UnternehmerinnenROAS war für die Teilnehmerinnen eine wertvolle Gelegenheit, Einblicke in unterschiedliche Branchen zu erhalten und sich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Unternehmertum auszutauschen. „Ein herzlicher Dank gilt den Gastgeberinnen, die ihre Türen öffneten und inspirierende Einblicke in ihre Geschäftswelt boten.“ Mit diesen Worten schloss Renate Reichetseder, FidW-Vorsitzende-Stvellvertreterin die Unternehmerinnen-Roas.

Von links: Sieglinde Amerbauer, Alexandra Lindner, Christine Durstberger-Seyr, Nadja Kletzmair, Renate Reichetseder, Birgit Wolfmair, Monika Auer, Birgit Katzmayr, Julia Neubauer, Silvia Priesner | Foto: Karin Hammerschmid
Foto: Karin Hammerschmid
Foto: Karin Hammerschmid
Foto: Karin Hammerschmid
Foto: Karin Hammerschmid

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.