Urfahr-Umgebung - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Lorenz Potocnik ist Stadtentwickler und NEOS-Spitzenkandidat in Linz. | Foto: Johannes Hochrainer

NEOS Linz wollen Uni-Viertel wieder beleben

LINZ. "Da haben wir ein Stadtviertel mit lebendigem Potential und niemand macht etwas daraus", kritisiert Lorenz Potocnik, Stadtentwickler und NEOS Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahlen in Linz. 18.000 junge Erwachsene studieren an der JKU. Sie finden kaum Infrastruktur vor, keine Arbeitsplätze, Geschäfte und kaum Gastronomie. "Wir werden das ändern. Die offene und ruhige Struktur des Stadtviertels sowie die zahlreichen Grünflächen bieten eine herausragende Ausgangslage, um das Viertel zu...

Johann Stroblmair, Geschäftsführung Diakoniewerk OÖ, Elisabeth Bierma und Karin Göweil von Frau in der Wirtschaft, Bürgermeisterin Gisela Gabauer und Unternehmer Anton Riepl (v. l.). | Foto: WKO
2

Unternehmerinnen besuchten Landessonderausstellung

GALLNEUKIRCHEN. Über 50 Unternehmerinnen besuchten auf Einladung von Frau in der Wirtschaft die Landessonderausstellung im Haus Bethanien. In der anschließenden Talkrunde im Gasthaus Riepl stand auch die wirtschaftliche Bedeutung der beteiligten Betriebe und der Ausstellung im Mittelpunkt. Bürgermeisterin Gisela Gabauer, Johann Stroblmair, Geschäftsführer des Diakoniewerks, und der Unternehmer Anton Riepl betonten die vielfältigen Impulse, die die Landesausstellung für den Wirtschaftsstandort...

Andreas Raab mit Roland Haider und Norbert Doppelbauer (v.l.). | Foto: PTS Gramastetten

Raphael Nopp ist Elektro Landesmeister

GRAMASTETTEN/UNTERGENG. Raphael Nopp aus Untergeng, Schüler der Polytechnischen Schule Gramastetten, sicherte sich überlegen mit einem Vorsprung von 14 Punkten den Landesmeistertitel im Fachbereich Elektro. In der Voest Linz meisterte er Praxis, Theorie und Fachmathematik souverän. Als Landesmeister wird er Oberösterreich am 10. Juni beim Bundesbewerb in der Voest vertreten. „Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz und seiner Persönlichkeit traue ich ihm auch hier eine sehr gute Platzierung zu“,...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Die Künstlerin Rosemarie Heidler mit Arno Wilthan, Kunstkoordinator im Atelier, beim Kunstfrühstück. | Foto: Diakoniewerk
3

Fahrzeuge schmücken die neue derart Porzellanserie des Diakoniewerkes

GALLNEUKIRCHEN (dur). Die mittlerweile dritte derart Porzellanserie wird seit kurzem im Diakoniewerk angeboten. Die Fahrzeugmotive stammen von der Art Brut-Künstlerin Rosemarie Heidler, ist seit den Anfängen Mitglied der Atelier-Kunstwerkstätte im Diakoniewerk ist. derart-Serien Knapp vier Jahre gibt es das „derart“ -Produktsortiment aus dem Diakoniewerk, das für Kunst steht und mit hohem Qualitätsanspruch umgesetzt wird. „derart“ vereint das Bildnerische Werk der Atelierkünstler mit dem...

Anzeige
SCHÜTZ-Technik Firmengebäude
1 2

Fortführung von SCHÜTZ-Technik endgültig gesichert

Wir freuen uns sehr verkünden zu dürfen, dass der Fortbestand unseres Unternehmens nun endgültig gesichert ist. Der Sanierungsplan ist rechtskräftig bestätigt Im Rahmen der letzten Tagsatzung am 14. April 2015 am Landesgericht Linz wurde der Sanierungsplan von allen Gläubigern angenommen. Mit 8. Mai wurde der Plan auch rechtskräftig bestätigt und das Sanierungsverfahren gilt somit offiziell als aufgehoben. Ein wesentlicher Dank gilt dabei Herrn Mag. Thomas Kurz, der uns als Masseverwalter...

Auch praktische Übungen für die Arbeit im Wald und am Hof sind in der Ausbildung vorgesehen. | Foto: FS Kirchschlag

Im zweiten Bildungsweg zum Land- oder Forstwirt

Informationsabend über Ausbildung an der Abendschule KIRCHSCHLAG. Ab Herbst werden in der Fachschule Kirchschlag zwei Ausbildungen in der Abendschule angeboten: die land- oder forstwirtschaftlichen Facharbeiter. Durch die Abendschule können Facharbeiterbrief und Förderungsansprüche erworben werden. Dies ist gerade für künftige Hofübernehmer ein Thema. An zwei Abenden pro Woche mit je vier Stunden Unterrichtszeit wird von Oktober bis April die Schulzeit absolviert. Die landw. Ausbildung dauert...

Anzeige
1 2

ISPonte – die Weltneuheit im Bausektor

Die Lampe an der Fassade ist einfach zu schwer? Für das neue Geländer ruinieren Sie Ihre frisch gestrichene Fassade? Die SAT Schüssel ist zu schwer für handelsübliche Dübel? Nach kurzer Zeit zeigen sich Schäden an der Isolierung? Diese Problemen kennen wir alle nur zu gut, denn Montagearbeiten an isolierten Wänden waren schon immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Doch mit dem Ärger ist jetzt Schluss! Wir von der Firma ISP Systems haben mit unserem Patent „ISPonte“ eine Lösung für Sie...

  • Perg
  • ISPonte -- ISP Systems

Werbekonzept für die Wirtschaft

GALLNEUKIRCHEN. Während der Landesausstellung finden Kunden in den Auslagen der Gallneukirchner Geschäfte Würfeln von der Landessonderausstellung vor. Diese Würfeln erzählen Geschichten – immer neue Situationen, neue Emotionen oder andere Ansichten.

2

Plastikfreies Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Seit Kurzem liegen Papiertragetaschen in allen Gallneukirchner Geschäften auf. Es ist dies eine nachhaltige Initiative zur Reduzierung des Plastikmülls. Zudem soll diese Kooperation der Stadtgemeinde, des Diakoniewerks, des Landes OÖ und der Wirtschaftskammer OÖ das Bewusstsein für ein plastikfreies Gallneukirchen schärfen.

Hofübergabe: Generaldirektor Leo Windtner (r.) bedankte sich bei Erika Leibetseder und begrüßte ihren Nachfolger Manfred Schietz. | Foto: Energie AG

Schietz ist neuer Chef des Energie AG Callcenters

Hofübergabe in Niederwaldkirchen: Rottenegger übernimmt Geschäftsleitung von Erika Leibetseder. ST. GOTTHARD/NIEDERWALDKIRCHEN. Der Rottenegger Manfred Schietz tritt die Nachfolge von Erika Leibetseder als Callcenter-Chef der Energie AG an. Leibetseder wurde in den Ruhestand verabschiedet. Bis zur Integration der OÖ. Ferngas AG war Manfred Schietz Leiter der dortigen Kommunikationsabteilung. Nun übernimmt er mit dem Callcenter in Niederwaldkirchen eine zentrale Schnittstelle der Energie AG mit...

Mehr Arbeitslose im Bezirk als im Vorjahr

BEZIRK. Mit Ende April 2015 sind 1101 Menschen aus Urfahr-Umgebung auf Arbeitssuche. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um 18,3 Prozent, sprich 170 Arbeitslose mehr. Einzig in Reichenau (-14) und Sonnberg (-4) sind heuer weniger Arbeitslose vorgemerkt als 2014. Auch in Linz sind die Arbeitslosenzahlen im Vergleich der Monate April 2014 und 2015 um 18 Prozent gestiegen. 8789 Linzer haben keinen Arbeitsplatz, eine Steigerung um 1341 Personen zum Vorjahr.

In Bozen wurde ein Weinanbaugebiet besichtigt. | Foto: FS Kirchschlag
3

Kirchschlager Schüler in Südtirol

KIRCHSCHLAG/SÜDTIROL. Die Abschlussreise der dritten Klassen führte die Schüler der Fachschule Kirchschlag nach Südtirol. Bei herrlichem Wetter wurden im Raum Bozen Attraktionen wie die Dolomiten Hochalpenstraße mit dem Pordoijoch, die Gärten von Meran, der Kalterer See und die Stadt Bozen erkundet. Zur Abwechslung entspannten die Jugendlichen einen Halbtag in der Therme Meran. Auch Betriebsbesichtigungen standen am Programm, ein Weinbaubetrieb in Bozen, das Lindner Traktorenwerk in Kundl, die...

Die 4b renovierte den Streichelzoo am Linzerberg | Foto: Margit Leitenbauer
2

Soziale Projekte in Gallneukirchen der Neuen Mittelschüler

GALLNEUKIRCHEN. Unter dem Motto „HELP? – Yes we can!“ organisierten alle Klassen der Neuen Mittelschule 1 soziale Projekte im Raum Gallneukirchen. Die Schüler sammelten für Kinder in Rumänien, besuchten Seniorenheime und unterstützten in Gallneukirchen lebende Asylwerber durch die Aktion „Kilo“ mit Lebensmitteln. Die beiden vierten Klassen schufen in einer mehrtägigen Projektarbeit einen Platz an der Sonne für Bewohner des Seniorenheims Elisabeth und renovierten außerdem den Streichelzoo am...

Johann Stroblmair, Geschäftsführer Diakoniewerk Oberösterreich, und Bereichsleiter Robert Ritter (v. r.) beim Zapfen des ersten Bieres. | Foto: Minichberger
3

Neues Café Bistro Kowalski in Gallneukirchen eröffnet

GALLNEUKIRCHEN. Rechtzeitig zur Landessonderausstellung wurde das neue Café Bistro Kowalski im Haus Bethanien eröffnet. Vertreter des Diakoniewerks und der Gemeinde sowie lokale Gastronomen waren vor Ort. Täglich kann von 9 bis 18 Uhr Regionales in modernem Ambiente genossen werden. Das Café Bistro ist zugleich ein hochwertiger inklusiver Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung. Serviert werden neben Apfelsaft und Erlkönig-Getränken aus dem Diakoniewerk, Kaffee aus der Privatrösterei...

Andreas Knollmayr, Georg Schönberger, Günther Hochreiter, Reinhard Hemmelmayr und Rüdiger Kriegleder (v. l.). | Foto: JW UU
2

Junge Wirtschaft informierte über Betriebsübernahmen

ENGERWITZDORF. Viele Besucher folgten der Einladung der Jungen Wirtschaft zum Vortrag "Die erfolgreiche Betriebsübernahme (Unternehmen erwerben, übertragen und veräußern)“ ins Gasthaus Wolfsegger nach Treffling. Als Referenten sprachen Georg Schönberger von der oö. Sparkase, Notar Rüdiger Kriegleder aus Gallneukirchen sowie die Unternehmensberater Andreas Knollmayr und Reinhard Hemmelmayr. Angesprochen wurden die Vorbereitungsmaßnahmen, der Erstellung eines Businessplanes mit Planrechnung,...

Florian Bauernfeind aus Alberndorf ist Landessieger unter den Maschinenbautechniklehrlingen. | Foto: WKO

Alberndorfer ist bester Lehrling für Maschinenbautechnik des Landes

ALBERNDORF. Beim oö. Landeslehrlingswettbewerb der Maschinenbautechniker holte sich der Alberndorfer Florian Bauernfeind den Landessieg. Er lernt bei der Linzer Firma Pamminger Maschinenbau. Neben einer theoretischen Prüfung mussten die Lehrlinge hr Können auch in der Praxis unter Beweis stellen. Die Maschinenbautechniker mussten eine "Dom-Plat­te" anfertigen. Dabei waren handwerkliche Fähigkeiten und genaue Arbeitsweise gefragt. „Die Ergebnisse waren generell auf sehr hohem Niveau“,...

Katrin Plöderl und Samuel Plakolb bewiesen ihr Redetalent. | Foto: Gertrud Füreder

Redetalente der Polytechnischen Schule Gramastetten

GRAMASTETTEN. Beim diesjährigen Landesjugendredewettbewerb, der zum 63. Mal stattfand, landeten zwei Gramastettner Schüler der Polytechnischen Schule auf Spitzenplätzen. Gold gab es für Samuel Plakolb und seine Rede über die steigende „Armut vor der Tür“. Auf Platz zwei redete sich Katrin Plöderl zum Thema Respekt. Direktorin Gertrud Füreder freut sich besonders, dass Plakolb zum Bundesbewerb nach Wien fahren darf.

Markus Raml mit Johannes Artmayr und Werner Pamminger (v. l.) beim Stammtisch in St. Martin. | Foto: Öttl/MC

Managementclub diskutierte über Innovation

BEZIRK/ST.MARTIN. Beim letzten Stammtisch des Managementclubs Mühlviertel bei der Firma Strasser Steine in St. Martin im Mühlkreis lud Vorsitzender Markus Raml rund 60 Gäste zum Thema Innovation ein. Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria oö. Wirtschaftsagentur, hielt ein Impulsreferat über "Innovation und Innovationsförderung in OÖ". Anschließend stellte Hausherr Johannes Artmayr, Geschäftsführer von Strasser Steiner, in einer Firmenpräsentation ein konkretes...

In der Druckerei Walding schnupperte Dajana Kocher bei Josef Rechberger, Landtagsabgeordnete Eva Maria Gattringer stattete einen Besuch ab. | Foto: OÖVP UU
3

Girls Day soll Berufswahl jenseits von Klischees erleichtern

Zehn Betriebe im Bezirk boten auch heuer Mädchen beim Girls' Day Einblick in den Berufsalltag. BEZIRK. „83 Prozent aller Unternehmen haben Probleme, offene Stellen adäquat zu besetzen. Jeder fünfte Be­trieb verzeichnet schon Fachkräftemangel, vor allem im technischen Bereich. Für die Zukunft des oö. Wirtschaftsstandortes ist es enorm wichtig, auch das qualifizierte Potenzial der Frauen zu nutzen“, betont WK-Vizepräsidentin und FidW-Landesvorsitzende Ulrike Rabmer-Koller. Realitätsnaher Einblick...

Christian Gierlinger, Geschäftsführer der PremiQaMed Privatkliniken | Foto: PremiQaMed Group

Gallneukirchner verstärkt Geschäftsführung bei Privatkliniken

GALLNEUKIRCHEN/WIEN. Der gebürtige Gallneukirchner Christian Gierlinger verstärkt seit Anfang Mai als Experte für IT-Strategie, Innovations- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen die Geschäftsführung der PremiQaMed Privatkliniken GmbH und treibt Leistungs- und Servicequalität weiter voran. Gierlinger absolvierte ein Studium der Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz, wo er auch zum Doktor der technischen Wissenschaften promovierte. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern....

Durch die Landessonderausstellung mit Frau in der Wirtschaft

GALLNEUKIRCHEN. Bürgermeisterin Gisela Gabauer führt am Dienstag, 12. Mai, um 17 Uhr exklusiv für Frau in der Wirtschaft durch die Landessonderausstellung im Haus Bethanien. Im Anschluss gibt es im Gasthaus Riepl eine regionale Talkrunde. Anmeldung unter urfahr-umgebung@wkooe.at oder telefonisch unter 05/90909-5801. Wann: 12.05.2015 17:00:00 Wo: haus bethanien, Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen auf Karte anzeigen

Herwig Kolar, Carina Schachinger, Susanne Rechberger und Andreas Fazeni (v. l.) müssen sich nun im neuen Büro einrichten. | Foto: Fohler
1 2

uwe-Büro nach Gramastetten übersiedelt

GRAMASTETTEN. Mit Mai ist das Büro der Leaderregion uwe nach Gramastetten in die Rodltalstraße 12 übersiedelt. Zeitgleich begrüßen Obmann Andreas Fazeni, Interimsgeschäftsführerin Carina Schachinger und Energiemanager Herwig Kolar die Feldkirchnerin Susanne Rechberger als Assistentin neu im Team. Grund für die Übersiedelung war, dass der Mietvertrag am alten Standort nicht verlängert wurde. Der Vorstand wählte aus fünf Vorschlägen das Büro im Raiffeisengewerbezentrum in Gramastetten aus, in dem...

Foto: currycom communications

Vom Praktikum zur Festanstellung für 20-jährige Ottensheimerin

OTTENSHEIM/WIEN. Die gebürtige Ottensheimerin Christina Fragner (20) verstärkt ab sofort das Team der Wiener Kommunikationsagentur currycom als Assistant Account Managerin. Sie studiert derzeit Kommunikationswirtschaft an der FHWien. Im Zuge ihres Praktikums bei currycom konnte Fragner bereits wertvolle Erfahrungen in den unterschiedlichsten Agenturbereichen sammeln, die nun in der Betreuung von Kunden wie Dreh und Trink, City Center Amstetten und Rosenarcade Tulln zum Einsatz kommen. Zu Ihren...

Leopold Haidvogl stellt neben Auftragsbränden auch eigene Bierbrände, einen Bierlikör, Hanfgeist und Vodka her.
2

Vom Filmer zum Brenner

Leopold Haidvogl, früher Filmer, stellt Steuerungen für Destillationsanlagen und Bierbrände her. ALBERNDORF (dur). "In der Brennerszene ticken die Uhren anders, man lebt noch mehr mit der Natur, hat weniger Stress und Termindruck wie in anderen Branchen, das ist für mich Lebensqualität", meint Leopold Haidvogl. Der Alberndorfer weiß, wovon er spricht. Bevor er vor etwa vier Jahren begann, industrielle Steuerungen für Destillationsanlagen zu entwickeln, war Haidvogl Fernsehmechaniker,...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.