Personalwechsel
Elisabeth Haiböck wird neue Vizebürgermeisterin in Bad Leonfelden

Bürgermeister Thomas Wolfesberger mit der neuen Vizebürgermeisterin Elisabeth Haiböck und dem neuen Stadtrat Stefan Niedermayr (v.l.).

  | Foto: ÖVP Bad Leonfelden
  • Bürgermeister Thomas Wolfesberger mit der neuen Vizebürgermeisterin Elisabeth Haiböck und dem neuen Stadtrat Stefan Niedermayr (v.l.).
  • Foto: ÖVP Bad Leonfelden
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Das Gemeinderatsteam der ÖVP Bad Leonfelden hat Elisabeth Haiböck (46) einstimmig zur neuen Vizebürgermeisterin nominiert. Sie folgt in diesem Amt Miriam Birngruber nach, die sich aus beruflichen Gründen zurückzieht. Neuer ÖVP-Stadtrat wird Stefen Niedermayr (57).

BAD LEONFELDEN. „Ich freue mich, dass wir mit Elisabeth Haiböck die Wunschkandidatin unserer Fraktion für das Vizebürgermeisteramt gewinnen konnten. Sie hat sich gerade in den letzten Jahren mit hohem Einsatz und Engagement für das Ehrenamt in Bad Leonfelden stark gemacht. Bei Miriam Birngruber bedanke ich mich herzlich für ihre wertvolle Arbeit. Viele ihrer Ideen und Initiativen tragen heute zu einem vielfältigen und modernen Gesamtbild unserer Stadtgemeinde bei“, so Bürgermeister Thomas Wolfesberger.

Im Familienunternehmen

Elisabeth Haiböck ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und im Familienunternehmen tätig. Die leidenschaftliche Jägerin gibt als aktives Mitglied der Trachtenmusikkapelle (Instrument: Kontrabass) in Bad Leonfelden auch musikalisch oft den Ton an.
Auf das frei werdende Mandat im Stadtrat rückt mit Stefan Niedermayr ein erfahrener Gemeindevertreter nach. Der Polizist und vierfache Familienvater ist außerdem Obmann des Arbeitnehmerbundes in der Kurstadt. Beide Personalwechsel gehen bei der nächsten Gemeinderatssitzung über die Bühne.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.