Bäuerinnenvertretung
Vier Generationen von Ortsbäuerinnen in Engerwitzdorf

Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz. | Foto: Haider
2Bilder
  • Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz.
  • Foto: Haider
  • hochgeladen von Veronika Mair

ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es bereits seit 1965 eine Bäuerinnenvertretung. Die erste Ortsbäuerin, Hildegard Wall, ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Damals organisierte sie in der Gemeinde schon Kurse für Trachtennähen, Glas-Bauernmalerei, Haushalt und Hygiene oder auch Sticken. Diese Seminare wurden meistens auf den Bauernhöfen veranstaltet. Nach 25 Jahren übergab Wall ihr Amt an Maria Lorenz. Diese legte den Fokus auf Kurse für Verarbeitung von Fleisch, Gemüse und Obst sowie Mostkosten und Kochkurse. Außerdem standen erstmals gemeinsame Lehrfahrten, Ausflüge, Nachmittage mit Themen der Gesundheit sowie der Computerführerschein und Schulbesuche zum Weltmilchtag an. Auch Maria Lorenz war mehr als 20 Jahre Ortsbäuerin in Engerwitzdorf.

Von der Ortsbäuerin zur Bezirks- und Landesbäuerin

Im März 2013 stellte sich Johanna Haider als Nachfolgerin zur Verfügung. "Die Schulbesuche zu unseren verschiedensten Aktionstagen sowie die Verköstigungen bei Veranstaltungen wie den Kulturtagen oder der Hofroas brachten die Landwirtschaft der Bevölkerung wieder näher", erzählt Haider. Nachdem sie 2016 zur Bezirksbäuerin und 2019 zur Landesbäuerin gewählt wurde, übergab sie 2020 an die nächste Generation.
Veronika Minichberger bekleidet seither das Amt der Ortsbäuerin. Als "Schule am Bauernhof"-Betrieb gewährt Veronika Minichberger Einblick in ihre tägliche Arbeit als Bäuerin. Auch beim Ferienpass ist ein Bauernhof-Besuch eine willkommene Abwechslung.

Veronika Minichberger ist derzeitige Ortsbäuerin in Engerwitzdorf. | Foto: Haider
  • Veronika Minichberger ist derzeitige Ortsbäuerin in Engerwitzdorf.
  • Foto: Haider
  • hochgeladen von Veronika Mair

Bäuerinnen haben viel errreicht

"Heute ist vieles vom Erreichten selbstverständliche Grundlage für die Landwirtschaft – etwa die Pension, Kindergeld oder Karenzgeld. Damals haben sich die Bäuerinnen mit großem Engagement dafür eingesetzt", meint Landesbäuerin Haider. Heute seien Aus- und Weiterbildung sowie das Aufrechterhalten von Brauchtum und Tradition stetige Begleiter der Bäuerinnen.

Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz. | Foto: Haider
Veronika Minichberger ist derzeitige Ortsbäuerin in Engerwitzdorf. | Foto: Haider

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.