Bäuerinnenvertretung
Vier Generationen von Ortsbäuerinnen in Engerwitzdorf

- Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz.
- Foto: Haider
- hochgeladen von Veronika Mair
ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es bereits seit 1965 eine Bäuerinnenvertretung. Die erste Ortsbäuerin, Hildegard Wall, ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Damals organisierte sie in der Gemeinde schon Kurse für Trachtennähen, Glas-Bauernmalerei, Haushalt und Hygiene oder auch Sticken. Diese Seminare wurden meistens auf den Bauernhöfen veranstaltet. Nach 25 Jahren übergab Wall ihr Amt an Maria Lorenz. Diese legte den Fokus auf Kurse für Verarbeitung von Fleisch, Gemüse und Obst sowie Mostkosten und Kochkurse. Außerdem standen erstmals gemeinsame Lehrfahrten, Ausflüge, Nachmittage mit Themen der Gesundheit sowie der Computerführerschein und Schulbesuche zum Weltmilchtag an. Auch Maria Lorenz war mehr als 20 Jahre Ortsbäuerin in Engerwitzdorf.
Von der Ortsbäuerin zur Bezirks- und Landesbäuerin
Im März 2013 stellte sich Johanna Haider als Nachfolgerin zur Verfügung. "Die Schulbesuche zu unseren verschiedensten Aktionstagen sowie die Verköstigungen bei Veranstaltungen wie den Kulturtagen oder der Hofroas brachten die Landwirtschaft der Bevölkerung wieder näher", erzählt Haider. Nachdem sie 2016 zur Bezirksbäuerin und 2019 zur Landesbäuerin gewählt wurde, übergab sie 2020 an die nächste Generation.
Veronika Minichberger bekleidet seither das Amt der Ortsbäuerin. Als "Schule am Bauernhof"-Betrieb gewährt Veronika Minichberger Einblick in ihre tägliche Arbeit als Bäuerin. Auch beim Ferienpass ist ein Bauernhof-Besuch eine willkommene Abwechslung.

- Veronika Minichberger ist derzeitige Ortsbäuerin in Engerwitzdorf.
- Foto: Haider
- hochgeladen von Veronika Mair
Bäuerinnen haben viel errreicht
"Heute ist vieles vom Erreichten selbstverständliche Grundlage für die Landwirtschaft – etwa die Pension, Kindergeld oder Karenzgeld. Damals haben sich die Bäuerinnen mit großem Engagement dafür eingesetzt", meint Landesbäuerin Haider. Heute seien Aus- und Weiterbildung sowie das Aufrechterhalten von Brauchtum und Tradition stetige Begleiter der Bäuerinnen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.