Keine falsche Scham bei Problemen im Bett

Wenn Erektionsstörungen ärztlich abgeklärt werden, wird dadurch auch das Sexualleben verbessert. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2Bilder
  • Wenn Erektionsstörungen ärztlich abgeklärt werden, wird dadurch auch das Sexualleben verbessert.
  • Foto: Fotowerk/Fotolia
  • hochgeladen von Ruth Manzenreiter

GALLNEUKIRCHEN. Für Männer ist es noch immer ein großes Tabuthema, wenn sie von Erektionsproblemen betroffen sind, weiß der Gallneukirchner Urologe Peter Sokol. Vereinzelt auftretende Erektionsstörungen sind oft stressbedingt und nur selten krankhaft. Von erektiler Dysfunktion spricht man erst, wenn die Unfähigkeit eine Erektion aufzubauen oder zu erhalten, um den Geschlechtsverkehr zu vollziehen, dauerhaft sechs Monate anhält.

Viele Ursachen möglich
Eine erektile Dysfunktion kann viele Ursachen wie eine Diabeteserkrankung, Bluthochdruck, Übergewicht und erhöhte Blutfette, Gefäßerkrankungen, hormonelle Störungen, Erkrankungen von Leber, Nieren oder der Prostata sowie Alkoholkonsum und Rauchen haben. Da die tiefen Penisarterien einen geringen Durchmesser haben, sind Gefäßverkalkungen häufig, die in weiterer Folge zu Herzerkrankungen führen können. Auch Erkrankungen der Nerven, Depressionen sowie Operationen im Beckenbereich, Medikamente und Suchtgifte können Ursachen einer Erektionsstörung sein.
Durchschnittlich drei Jahre dauert es, bis die Männer ihre Hemmschwelle überwinden und sich an einen Arzt wenden. Grund sich zu schämen gibt es keinen, denn jeder kann betroffen sein. Laut Statistik leiden fünf Prozent der 30-Jährigen und die Hälfte aller 70-Jährigen an dauerhaften Erektionsproblemen. Die tatsächliche Zahl ist sicher höher anzusetzen, sagt Sokol.

Ärztliche Behandlung
Eine schnelle ärztliche Abklärung wäre wichtig, um das Sexualleben wieder zu verbessern und Spätfolgen zu verhindern. Je länger der Arztbesuch hinausgezögert wird, desto negativere Auswirkungen hat dies auch auf die psychische Gesundheit der Männer. Die Abklärung der Erektionsprobleme kann bei einer urologischen Vorsorgeuntersuchung erfolgen. Dabei werden Prostata, Hoden, Blase, Nieren, die Gefäße im Penis, der Hormonhaushalt sowie im Bedarfsfall eine Ejakulatkultur durch Ultraschall, Tastbefund und Blutabnahme untersucht. Sokol rät ab Anfang, spätestens Mitte 40 regelmäßig zur Kontrolle zu gehen.
Behandelt wird meist mit Testosteronpräparaten und Medikamenten zur besseren Durchblutung des Penis. Die Ursachen der Erektionsstörung werden von den jeweiligen Fachärzten therapiert. Gesunde Ernährung, Abnehmen sowie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin wirken sich positiv auf die männliche Potenz aus. Vor allem Sport reduziert das Erkrankungsrisiko um bis zu 70 Prozent.

Wenn Erektionsstörungen ärztlich abgeklärt werden, wird dadurch auch das Sexualleben verbessert. | Foto: Fotowerk/Fotolia
"Es ist an der Zeit das Thema, das jeden Mann betreffen kann, zu enttabuisieren", sagt der Gallneukirchner Urologe Peter Sokol. | Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.