Neuer Wohnblock
Spatenstich für 27 Mietkaufwohnungen in Mittertreffling

Die Wohnungen entstehen in grüner Ruhelage im Ortsteil Mittertreffling. | Foto: GWG
2Bilder
  • Die Wohnungen entstehen in grüner Ruhelage im Ortsteil Mittertreffling.
  • Foto: GWG
  • hochgeladen von Veronika Mair

Am 27. September 2024 erfolgte in Engerwitzdorf, Ortsteil Mittertreffling, der Spatenstich für ein Bauprojekt der GWG Linz. Geplant sind 27 Mietkaufwohnungen, die nach den Plänen des Architekturbüros netzwerker Architekten in idealer Lage entstehen werden. Damit setzt die GWG Linz ein Zeichen für leistbaren Wohnbau im Linzer Umland.

ENGERWITZDORF. In sieben Minuten erreicht man die Donau, etwas weniger Zeit benötigt man, um an die IT:U, die entstehende Linzer Digital-Universität nahe der JKU, der Johannes-Kepler-Universität im Linzer Stadtteil Auhof zu gelangen. „Es freut mich persönlich sehr, dass wir mit den Mitteln der Wohnbauförderung in einer so attraktiven Lage die Errichtung von leistbaren Wohnungen unterstützen können. Besonders attraktiv dabei ist, dass diese Mietkaufwohnungen später von den Mieterinnen und Mietern erworben werden können“, sieht Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner dieses Projekt äußerst positiv.

Günstiger Wohnraum

„Mit dem Bauprojekt der GWG starten wir die Bebauung am Baufeld hier in Mittertreffling. Wir danken der GWG und Brunner Bau für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und wünschen den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern alles Gute in ihrem neuen Heim“, ergänzt Herbert Fürst, Bürgermeister der Gemeinde Engerwitzdorf. Für die beiden Geschäftsführer der GWG Linz, Nikolaus Stadler und Wolfgang Steiger, steht vor allem die Leistbarkeit im Vordergrund: „Wir setzen damit ein weiteres Wohnbauprojekt um, das deutlich günstigeren Wohnraum anbieten wird. Damit liefert der gemeinnützige und geförderte Wohnbau wieder einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass Menschen sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen können“, unterstreichen die beiden GWG-Geschäftsführer die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbaus.

Mieter können entscheiden

Das Besondere an diesem Projekt ist das Mietkaufmodell: „Das Konzept der Mietkaufwohnung ermöglicht es vor allem jungen Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen, ohne großen finanziellen Druck den Weg ins Eigenheim zu starten. Es besteht aber kein Kaufzwang und man kann sich innerhalb einer angemessenen Frist entscheiden, ob man weiterhin Mieter bleiben möchte oder ob man den Weg zum Eigentum geht. Diese Entscheidung bleibt dann den Menschen in den Wohnungen überlassen“, so Stadler und Steiger. Gerade in einer Zeit, in der Wohnraum immer teurer wird, bietet die GWG damit eine langfristige, aber flexible Lösung an. Die Mieterinnen und Mieter können so über mehrere Jahre hinweg zur Miete wohnen und gleichzeitig das Eigentum Stück für Stück aufbauen – eine ideale Mischung aus Sicherheit und Freiheit.

Fertigstellung im Herbst 2026

Das Architekturbüro netzwerker Architekten sorgt mit seinem durchdachten und nachhaltigen Entwurf dafür, dass sich die Wohnanlage harmonisch in das ländliche Umfeld von Engerwitzdorf einfügt und gleichzeitig den modernen Ansprüchen an umweltfreundliches Bauen gerecht wird. Die Fertigstellung des Bauprojekts ist für Herbst 2026 geplant.

Die Wohnungen entstehen in grüner Ruhelage im Ortsteil Mittertreffling. | Foto: GWG

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.