zweiter Bildungsweg

Beiträge zum Thema zweiter Bildungsweg

Die Wirtschaftskammer Tirol (WK) fordert die Etablierung einer gesetzlich verankerten „Höheren dualen Berufsausbildung" mit anerkannten Formalabschlüssen. | Foto: pixabay/mlinderer (Symbolfoto)

Karriere mit Lehre
Aufwertung der Lehre für Wirtschaftskammer bedeutend

Das Land will in Kooperation mit der Wirtschaftskammer (WK) Tirol, durch eine Wirtschafts- und Innovationsstrategie, Tirol für die kommenden Jahre zukunftsfit machen. TIROL. Am Ende eines aufwendigen Prozesses wurden von der Politik mit den Schwerpunkten „Wirtschaftsstandort", „Fachkräfte und berufliche Qualifizierung", „Wissenschaft, Forschung und Innovation", „Digitalisierung" sowie „Nachhaltigkeit und Ökologisierung" fünf zentrale Handlungsfelder für Tirol definiert. Duale Ausbildung...

Für all diejenigen, die kreativ sind und sich im Bereich der Dekoration entfalten wollen, ist der Beruf des Floristen genau das Richtige. | Foto: www.photos.com

Karriere als Florist
Lehrberuf Florist für alle kreativen Köpfe

TIROL. Der Lehrberuf „Florist" kann seit 1. Juni 2016 erlernt werden. Er ersetzt den Lehrberuf „Blumenbinder- und -händler (Florist)". Die Dauer der Lehrzeit beträgt drei Jahre. Floristen arbeiten in Gärtnereien oder im Blumenhandel. Du bist geschickt, hast gestalterische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen? Du kannst mit Pflanzen umgehen und hast ein Gespür für Farben und Trends im Bereich der Dekoration und Gestaltung? Toll! Du bringst bereits einige der wesentlichsten...

Die Tiroler Fachkräfteoffensive wurde im Jahr 2015 von der Landesregierung initiiert. | Foto: Land Tirol/Knabl

Talents for Tourism
In 18 Monaten zum Topmitarbeiter im Tourismus

TIROL. In 18 Monaten zum Topmitarbeiter im Tourismus und bei voller Bezahlung zum staatlichen Berufsabschluss - das Programm "Talents for Tourism" des WIFI Tirol macht's möglich. Ideal für QuereinsteigerVor rund zwei Jahren wurde mit „Talents for Tourism“ am WIFI Tirol ein modulares Ausbildungsprogramm geschaffen. Dieses Programm ist speziell auf die Bedürfnisse motivierter Quereinsteiger zugeschnitten, die eine Berufsausbildung am zweiten Bildungsweg mit Lehrabschluss bei gleichzeitiger...

Starteten heuer eine Lehre bei der EWA, im Bild von links: Christina Weiland, Alessandro Zunic und Raphael Erhart.  | Foto: Elisabeth Zangerl
4

Schwerpunkt Lehre
EWA St. Anton – ein Stanzertaler Lehrlingsausbildungs-Vorzeigebetrieb

ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). 87 Lehrlinge wurden im gemeindeeigenen St. Antoner Betrieb EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH bereits in den Ausbildungsberufen ElektroinstallationstechnikerIn, Einzelhandelskaufmann/frau und Bürokaufmann/frau ausgebildet. Auch Lehre mit Matura wird seit einigen Jahren angeboten, ebenso eine Ausbildung über den zweiten Bildungsweg, wie sie derzeit vom ersten weiblichen Lehrling aus Pettneu absolviert wird. Lehrlingsausbildungsbetrieb...

Der 31-jährige Martin Schwaiberger hat sich für eine zweite Lehre entschieden - Für ihn absolut empfehlenswert. | Foto: Luzian Bouvier

Schwerpunkt Lehre
Zweiter Bildungsweg als Chance für die Zukunft

ZAMS (sica). Nach einer bereits abgeschlossenen Lehre und 13 Jahren in der Berufswelt entschied sich Martin Schwaiberger dazu, eine Lehre als Installtions- und Gebäudetechniker im zweiten Bildungsweg beim Unternehmen Luzian Bouvier zu machen. Eine goldrichtige Entscheidung, wie Martin erzählt. Berufliche NeuorientierungDie Lehre ist nicht nur für junge Menschen eine gute Entscheidung - Für die Ausbildung in einem Lehrberuf ist es nämlich nie zu spät, auch wenn der 20. oder 30. Geburtstag...

Powerteam beim Infotag des AMS Landeck (v.l.):  Theresia Schönherr (AMS), Gabriele Gfall (Lehrabschlusskurs KAOS); Michaela Hauswirt (Pflegeausbildung AMG), Brigitte Kastner-Gstettner (FIT Kurs IBIS Acam),  Carmen Praxmarer (AMS) und Patricia Willemse (Lehrabschlusskurs im Gastgewerbe BFI),
 | Foto: AMS Landeck

AMS Landeck
Infoveranstaltung für Frauen – Ausbildung ist keine Einbahnstraße

Landeck. Im AMS in Landeck fand kürzlich eine Infoveranstaltung speziell für Frauen statt, die als höchste Ausbildung einen Pflichtschulabschluss haben. 45 Teilnehmerinnen waren mit dabei und erfuhren, wie sich die eigenen Chancen am Arbeitsmarkt verbessern lassen. Weiterkommen im zweiten Bildungsweg Das mit Abstand höchste Arbeitslosigkeitsrisiko ergibt sich für Personen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss vorweisen können. Im Jahresdurchschnitt 2018 liegt diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.