Zeitgeschichte

Beiträge zum Thema Zeitgeschichte

Der Brennerpass von Norden gesehen. | Foto: Von Haneburger - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15816002
3

Weißer Sonntag vor 50 Jahren
Lawinenunglück am Brenner forderte sechs Tote

Zahlreiche Lawinen gehen am Weißen Sonntag 1975 in den Alpen herab. Eine massive Lawine hat am 5. April die Eisenbahnlinie, die Autobahn und die Staatsstraße verschüttet. Sechs Menschen starben in den Schneemassen.  Der Pass war zwei Wochen lang unbefahrbar. Danach wurden auf den Hängen Lawinenschutzbauten errichtet. INNSBRUCK Bis zum schwarzen Weißen Sonntag war einen halben Monat lang polare Luft nach Mitteleuropa geströmt. Das Tiefdruck-Gemenge entlud sich über den Alpen. Unterhalb 1200...

 Der 90-seitige Comicroman des Tiroler Illustrators Alwin Hecher wird am 10. April 2025 (18 Uhr) im Landhaus vorgestellt. | Foto: Alwin Hecher
7

Gedenkkultur im Comicformat
90-seitiger Comicroman zu Leokadia Justman

„Lodzia und Marysia“ nennt sich die Graphic Novel zu Leokadia Justman. Der 90-seitige Comicroman des Tiroler Illustrators Alwin Hecher wird am 10. April 2025 (18 Uhr) im Landhaus vorgestellt. Ein Podiumsgespräch mit Kuratoren Niko Hofinger und Dominik Markl sowie der Schweizer Regisseurin Katharina Wyss begleitet die Präsentation. INNSBRUCK. „Von dir würde ich mich aber nie trennen. Du bist der einzige Mensch auf der Welt, der meinem Herzen nahe ist“, sprach Marysia Fuks zu ihrer Freundin...

Projekt Marktviertel: seit der Präsentation wurden noch keine weiteren Planungsschritte zur Konkretisierung unternommen. | Foto: Obermoser/Partner, superwien
3

Neuigkeiten aus dem Gemeinderat
Marktviertel, Tempo 30 oder Beteiligungsprozess

Die Beantwortung verschiedener Gemeinderatsanfragen bringt Neuigkeiten zu den Themen Marktviertel, Tempo-30, Stadtteilbeteiligungsprozess Höttinger Au und Nutzung Domaniweg 3. MeinBezirk mit den wichtigsten Fakten. INNSBRUCK. StR Markus Stoll wollte den aktuellen Stand rund um das Marktviertel wissen. Im Sommer 2023 wurden die Ergebnisse der Studie zur städtebaulichen Entwicklung des Marktviertels präsentiert. Aktueller Stand: "Seither wurden noch keine weiteren Planungsschritte zur...

Todestag Andreas Hofer: Kranzniederlegung am Dankmal am Bergisel | Foto: Erich Staudinger
138

Bergisel und Hofkirche - Bildergalerie
215. Todestag - Andreas Hofer Gedenkfeier

215. Todestag von Andreas Hofer am Berg-Isel und der Hofkirche Innsbruck. Die Ehrenkompanie stellte die Schützenkompanie Wilten, unter dem Kommando von Hauptmann Robert Mader. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Stadtmusikkapelle Wilten, unter der Stabführung von Kapellmeister Raimund Walder. INNSBRUCK. Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Denkmal, Gedenkgottesdienst in der Hofkirche Innsbruck, anschließend Kranzniederlegung am Grabmal von Andreas Hofer in der Hofkirche sowie Landesüblicher...

Faschingsdienstag 2020, die ersten Corona-Verdachtsfälle in Österreich wurden im Hotel Europa gemeldet. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Erinnerung an den Coronabeginn
Der "unlustige" Faschingsdienstag in Innsbruck

Kühle Temperaturen, der leichte Regen am Morgen hat gegen Mittag abgenommen, vereinzelt sorgten Windböen für ein wenig Ärger. Die Wetterlage am 25.2. entsprach der Jahreszeit. In der Innenstadt und in St. Nikolaus tummelten sich zahlreiche Verkleidete, vereinzelt sorgten Verkleidungen im blauen OP-Mantel und Mundschutzmasken für Erheiterung. Wenig später trat Corona in den Mittelpunkt unseres Lebens. INNSBRUCK. Tagesaktuell waren vor allem die Themen Leerstand der Wohnungen und die...

60 Jahre Union Innsbruck, 40 Jahre Generali Union Nachwuchscup, 15 Jahre Union-Containerdorf auf der Fenner. Die Union-Fußballfamilie hat viel zu feiern. | Foto: Union
6

60 Jahre Generali Union Innsbruck
Auftakt ins Jubiläumsjahr mit Cupschlager

60 Jahre Generali Union Innsbruck. Für die Mannschaft auf der Fenner steht ein besonderes Jahr bevor. 1965 gegründet, seit 2010 mit dem legendären Containerdorf, beginnt das Frühjahr mit dem Cupschlager gegen den SC Imst.  INNSBRUCK. 60, 40, 15 lauten die Jubiläumszahlen für die Union-Fußballfamilie.Vor 60 Jahren wurde der Verein gegründet, vom 26. bis 30.12. 2025 gibt es das 40. Generali Union Int. Nachwuchsturnier und seit 15 Jahren steht das Containerdorf auf der Fenner. Im Jubiläumsjahr...

Aktivistinnen und Aktivisten des KM am Podium im Rahmen einer Veranstaltung zum Ersten Mai in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre in Innsbruck. Fotograf unbekannt | Foto: Sammlung Elisabeth Senn
5

MeinBezirk Tirol Bücherecke
"Innsbruck im Aufbruch", die Anfänge der Studentenproteste

Keine tagesaktuelle Ansage, sondern ein Blick auf die studentischen Proteste und sozialen Bewegungen in den verlängerten 1960er-Jahren in Innsbruck. Parallelen zur heutigen Zeit können beim Studium von "Innsbruck im Aufbruch" von Marcel Amoser, erschienen im StudienVerlag" aber durchaus gezogen werden. INNSBRUCK. Das Jahr 1968 steht weltweit für kulturellen Wandel und gesellschaftliche Erneuerung – auch in Österreich. Während Wien oft im Fokus steht, beleuchtet dieses Buch erstmals umfassend...

Interessierte können die neue Sonderausstellung zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman bis zum 26. Oktober 2025 im Landhaus 1 besichtigen | Foto: Land Tirol
13

Sonderausstellung im Landhaus
Leokadia und Tirols „Gerechte unter den Völkern“

In Tirol setzten fünf Polizisten und drei Frauen ihr eigenes Leben aufs Spiel, um die Jüdinnen Leokadia und ihre Freundin Marysia Fuks zu retten, weshalb sie in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ gelten. Eine Sonderausstellung im Landhaus und ein Buch widmen sich Leokadia Justman. TIROL. Es ist eine Lebensgeschichte, die Anklänge an den Spielberg-Klassiker „Schindlers Liste“ weckt: Leokadia Justman überlebte nach ihrem Entkommen aus dem Warschauer...

Gedenkort Reichenau: Spatenstich am 8.5., Umsetzung in zwei Phasen. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Begegnung, der Diskussion, des Lernens und Lehrens.  | Foto: Stadt Innsbruck
12

Gedenkort Reichenau
Bekenntnis zum Gedenken, Kritik an Umsetzung

Am 8. Mai soll der Spatenstich für den neuen Gedenkort Reichenau erfolgen.  Die zweistufige Umsetzung des rund 1,3 Millionen-Projekts sorgt jedoch für Unverständnis. Alle Details zum Gedenkort Reichenau, die Diskussion im Gemeinderat und ein Kommentar. INNSBRUCK. Zwanzig Jahre nach der ersten Kritik am bestehenden Mahnmal und dem Standort zeigt sich die Innsbrucker Politik geschlossen und unterstreicht mit einem einstimmigen Beschluss die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Ein würdiger und...

Innsbruck feiert den ersten österreichischen Titel des FC Wacker Innsbruck. Im Filmprojekt geht es um die Jahre 1913 bis 1945. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-9314
Video 4

Fußball als Stadtgeschichte
Wackeres Innsbruck zwischen 1913 bis 1945

Es waren bewegende Jahre zwischen 1913 und 1945. Viele geschichtliche Ereignisse haben in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Eine besondere Aufarbeitung stellt das Filmprojekt vom Filmkollektiv Innsbruck unter der Devise "Wackeres Innsbruck" dar. Mit einem Crowdfunding soll die Finanzierung gesichert werden. INNSBRUCK. 1913 wird im Logo und in der Vereinsgeschichte des FC Wacker Innsbruck als Gründungsjahr angegeben. Seit 1920 nimmt der Verein an den Bewerben des Tiroler Fußballverbandes...

Blick von Süden auf Teile des Konzentrationslagers in der Reichenau (Rossau). Zu sehen sind Baracken und Holzhäuser. Aufnahme vermutlich nach 1945, zur Zeit als das Lager als Flüchtlingslager diente. Vermutlich 1945-1947. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
4

Erinnerungskultur
Zeitgemäßes Erinnern an Opfer des Lagers Reichenau

Im „Arbeitserziehungslager Reichenau“ wurden während der NS-Zeit rund 8.500 Menschen inhaftiert, 114 namentlich bekannte Opfer wurden hier nachweislich ermordet. Deren Namen und Biografien wurden im Auftrag der Stadt Innsbruck erforscht und aufgearbeitet, auch die Errichtung einer neuen Gedenkstätte wurde empfohlen, zu der ein Wettbewerb ausgerichtet wurde. INNSBRUCK. Eine Fachjury wählte das von der ARGE Bablick-Denzer-Machat-Schlorhaufer-Zschiegner vorgelegte Siegerprojekt „Gedenkort...

Die Innsbrucker Stadtregierung im Mai 2018: Bürgermeister Georg Willi (2.v.r.): 1. Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, 2. Vizebürgermeister Franz X. Gruber, Stadträtin Uschi Schwarzl, Stadträtin Elisabeth Mayr (v.l.) | Foto: Forcher
2

Politische Zeitgeschichte
Was die Innsbrucker Politik 2018 wollte

Erinnern Sie sich noch? 2018 starteten Grün, Gelb, Schwarz und Rot das Projekt Stadtregierung Innsbruck. Stolze 280 Projekte wurden im Arbeitsübereinkommen 2018 bis 2024 definiert. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft einen Blick auf das inzwischen zeitgeschichtliche Dokument. INNSBRUCK. Der 21. Jänner 2021 war das Ende der Koalition aus Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ. Markus Lassenberger wurde vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister gewählt und Georg Willi sah darin einen Bruch des...

Die Ausstellung wird am 13.5. im Pavillon im Hofgarten eröffnet. | Foto: Gurschler
4

Gegen das Vergessen
80 Porträts von Menschen, die die NS-Verfolgung überlebten

In der Zeit vom 13. Mai 2024 bis zum 2. Juni 2024 stellt der deutsch-italienische Fotograf Luigi Toscano 80 großformatige Porträts von Überlebenden der NS-Verfolgung im Innsbrucker Hofgarten aus. INNSBRUCK. Luigi Toscano, der vor mehr als zehn Jahren mit diesem begonnen hat, konnte bereits mehr als 400 Personen porträtieren. Seine Ausstellung war mittlerweile in Wien, in Deutschland, den USA, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden sowie in Weißrussland zu sehen und erreichte mehr als...

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages
seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. | Foto: Hafelekar
2

Zeitgeschichte
Mariahilf bekommt einen "Dr.-Carl-Lampert-Platz"

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. Diesen Beschluss hat der letzte Gemeinderat vor der Gemeinderatswahl gefasst. INNSBRUCK. Auf Initiative des früheren Bischofs Manfred Scheuer wird seit 2013 in der Landschaftspfarrei Mariahilf jährlich ein feierlicher Gedenkgottesdienst für Carl Lampert abgehalten. Lampert, der als höchster geistlicher Würdenträger Österreichs am 13. November 1944 in...

Rund um das Haus Mentlgasse 15 entwickelt sich der Stadtteil neu. | Foto: MeinBezirk
6

Ruine Mentlgasse 15
Ein verfallenes Haus im neu entwickelten Stadtteil

Die Neugestaltung und Verschönerung der Stadt sind nicht nur um Wahlkampf ein beliebtes Thema. Die Diskussionen rund um den Bozner Platz und der Zustand des Hauses des kleinen Riesenhauses oder "Hofzwerg Thomele"-Haus in der Stiftgasse wird seit Jahren geführt. Auch die Zukunft des "traurigen" Hauses Mentlgasse 15 beschäftigt schon länger die Bevölkerung. INNSBRUCK. Das Gebäude selbst kann wohl kaum etwas für den Zustand des Verfalls. Über die genaue Zukunft des Hauses Mentlgasse 15 herrscht...

Tag der offenen Tür in der Salurner Straße 2. | Foto: SPÖ
4

Polit-Ticker
100 Jahre Parteihaus, Wirtschaftsprogramm und Autobahneinhausung

Die SP-Zentrale in der Salurner Straße besteht seit 100 Jahren. Bei einem Tag der offenen Tür gab es einen Blick auf die Geschichte. Ein Maßnahmenpaket zur Wirtschaft präsentiert Johannes Anzengruber im Gemeinderatswahlkampf. Die Autobahneinhausung Sieglanger wird Thema im Landtag, INNSBRUCK. "Seit einem Jahrhundert ist das Parteihaus in der Salurner Straße in Innsbruck ein zentraler Ort für politischen Austausch, Zusammenkünfte und Solidarität", hält die SPÖ in ihrer Aussendung fest. Bei einem...

Das Straßenschild ist immer wieder Ziel von Schmierattacken und muss von der Stadt entsprechend gereinigt werden. | Foto: BezirksBlätter
5

Schmiereien auf Straßentafel
Warum die Etrichgasse immer wieder im Visier ist

Die Etrichgasse verbindet den Grabenweg und die Valiergasse im Gewerbegebiet Rossau. In der rund 350 Meter langen Straße sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Die Straßentafeln sind immer wieder Ziel von Schmierattacken. Anlass dafür dürfte die Lebensgeschichte von Ignaz Etrich sein. INNSBRUCK. Ignaz (Igo) Etrich war der Sohn eines böhmischen Textilfabrikanten, der um 1900 mit zahlreichen Entwicklungen und Bauten von Flugzeugen zu einem Flugzeugpionier wurde. 1912 gründete Etrich die...

 (v.l.n.r.) Obmann Clemens Hornich (ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten), Staatssekretär Florian Tursky, Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Grünzweig (Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen), Landesrätin Eva Pawlata, Präsident Günter Lieder (IKG), Bürgermeister Georg Willi und Landeshauptmann Anton Mattle bei der gemeinsamen Kranzniederlegung am Mahnmal für das „Arbeitserziehungslager Reichenau“
1 13

Erinnerungskultur & Zeitgeschichte
Kranzniederlegung und "Zeitpunkte" zum Gedenken

Die Stadt Innsbruck geht neue Wege zur zeitgemäßen Erinnerungskultur. Am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, wurde das Projekt „Zeitpunkte“ öffentlich vorgestellt. Die gemeinsame Kranzniederlegung fand am ehemaligen „Arbeitserziehungslager Reichenau“ statt. INNSBRUCK. Mit der Präsentation der "Zeitpunkte" fand ein langer und vor allen wichtiger Diskussions- und Entscheidungsprozess einen gebührenden Abschluss. LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, StR Uschi Schwarzl und GR Irene...

Neugestaltung der Museumstraße 1, das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten. | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
1 8

Museumstraße 1, Zeitreise (Fotogalerie)
Die Bauarbeiten haben begonnen

Am westlichen Ender Museumstraße haben die Bauarbeiten begonnen. Das Haus Museumstraße 1 wird entsprechend den Plänen der Architekten Henke und Schreieck Architekten aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge...

Diese Architektur folgt der Idee eines „auffliegenden Adlers“: Am 1. März 2024 findet wieder eine Führung mit Hilde Strobl zur Baugeschichte des Gauhauses statt. | Foto: © Land Tirol
2

Ausstellung im Landhaus
Vortrag über Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen

Der Zeithistoriker Peter Pirker lädt am 9. Jänner 2024 zur Ausstellung und einen Vortrag mit anschließender Diskussion über Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen ins Landhaus ein. INNSBRUCK. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck startet das Veranstaltungsprogramm der Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ mit einem Vortrag von Peter Pirker ins Neue Jahr: Der Zeithistoriker spricht am Dienstag, den 9. Jänner...

Bei der szenischen Lesung stellten die Darsteller die Vernehmung von Werner Hilliges nach. | Foto: Land Tirol
3

Erinnerungskultur
Der Reichenau-Prozess 1948 im Alten Landhaus

Der Reichenau-Prozess war einer der größten Prozesse der alliierten Nachkriegsjustiz in Österreich. Eine szenische Lesung zum Reichenau-Prozess am Originalschauplatz von 1948 im Landhaus erinnert an das Verfahren. INNSBRUCK. Das öffentliche Interesse an der Veranstaltung „Zeitgeschichte vor Gericht. Der Reichenau-Prozess 1948 im Alten Landhaus in Innsbruck“ war so groß, dass die szenische Lesung aus dem Prozessprotokoll zwei Mal am Originalschauplatz im Parissaal stattfand. Die Schauspieler...

Die Geschichte der Glasmalerei, die am 6.7.1861 in Sterzing gegründet wurde, ist vielfältig. | Foto: TGM
4

Ein Kulturjuwel präsentiert sich
Über die Anfänge der Tiroler Glasherstellung

Die Tiroler Landesmuseen waren Gastgeber der jährlichen Jahrestagung der Mitglieder von ICOM Glass. Das diesjährige Thema lautete "Glas in Tirol". Die Anfänge der Tiroler Glasherstellung, Verarbeitung und Veredelung von Glas liegen bereits im Mittelalter. Die Tiroler Glasmalerei mit Geschäftsführerin Natascha Mader zeigte ihre Vielfältigkeit. INNSBRUCK. Das Symposium ist eine Kooperationsveranstaltung von ICOM Glass (Internationales Komitee für Museen und Glassammlungen) mit den Tiroler...

Das Thema Denkmalschutz rückt wieder in den Mittelpunkt: Rückansicht der Rotunde im Jahr 2023 | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Ungeliebtes Kind Denkmalschutz, KPÖ kandidiert

Der Denkmalschutz kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung zeitgeschichtlicher Bauwerke leisten. Anlässlich 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetzes fällt die Bilanz zwiegespalten aus. Ein MeinBezirk-Leser wünscht Aufklärung zu den IVB-Gratistickets. Die KPÖ tritt bei den Gemeinderatswahlen an. Konkrete Zahlen zu den Politikergehältern. INNSBRUCK. Anlässlich des Jubiläums – 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz – gibt es Kritik am den sorglosen Umgang mit Kulturgut....

In Gedenken an die ermordeten, geschlagenen und gequälten  Mitbürgerinnen und Mitbürger in Innsbruck in der Pogromnacht 1938. | Foto: Matt
19

85 Jahre Pogromnacht
Würdevolles Gedenken an eine schreckliche Nacht

Innsbruck gedenkt der schrecklichen Ereignisse in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938. In der Pogromnacht wurden vier Innsbrucker ermordet und zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger geschlagen und gequält. „Was war, darf nie wieder sein“, lautet die Devise des Gedenkens an die schrecklichen Taten. INNSBRUCK. Es war die Pogromnacht am 9. November 1938, als unter dem Hakenkreuz die Menschenwürde und Freiheit mit Füßen getreten wurden. Innsbruck zählte dabei mit vier Mordopfern innerhalb der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.