Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Die Tiroler Jäger und die Stadt Innsbruck feierte gemeinsam den neunten Tag des Wildes. 
v.l.n.r. Landesjägermeister Anton Larcher, Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber, Stadträtin Mariella Lutz, 2. Vizebürgermeistern Elisabeth Mayr und Bürgermeister Johannes Anzengruber.  | Foto: Alicia Martin Gomez
88

Tag des Wildes
Wolf, Fuchs und Reh erobern die Innsbrucker Altstadt

Der Tiroler Jägerverband lud vergangenen Samstag zum neunten Tag des Wildes in der Innsbrucker Altstadt.  INNSBRUCK. Wenn der heimische Naturraum zurück in die Stadt findet, dann heißt es wieder Waidmannsheil und herzlich Willkommen zum neunten Tag des Wildes. Jährlich werden an diesem besonderen Tag vielfältige Programmpunkte rund um die Jagd und den Schutz des Wild- und Naturraums angeboten. Von Ständen mit Jagdausrüstung über musikalische Begleitung mit Jagdhörnern bis zur Verköstigung mit...

Wildunfälle in ganz Österreich im Überblick  | Foto: © KFV/APA-Auftragsgrafik
4

Wildunfälle
Unfälle mit Rehen gestiegen- größeres Gefahrenpotenzial

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem NÖ Jagdverband ereignen sich in Österreich jedes Jahr 73.000 Wildunfälle, davon 1.600 in Tirol. In den letzten 16 Jahren ist vor allem die Zahl der getöteten Rehe im Straßenverkehr gestiegen. TIROL. Im Schnitt acht Wildunfälle pro Stunde, so sieht es zumindest aus, wenn man die jährlichen 73.000 Wildunfälle in Österreich aufteilt. Die meisten Unfälle geschehen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Reh kollidiert (55%) oder mit einem Hasen...

v.li: LR René Zumtobel, Managerin Elisabeth Weninger und der Geschäftsführer des Naturpark Ötztal, Thomas Schmarda, zeigen die lebensgroße Darstellung der Flügelspannweite eines ausgewachsenen Bartgeiers. | Foto: © Land Tirol/Neuner
8

Bartgeier in Tirol
Bartgeier-Management - Erfreuliche Zwischenbilanz

Zu Beginn des Jahres startete Elisabeth Weninger, Tirols erste Bartgeierbeauftragte, ihre Arbeit. Jetzt zieht die Bartgeier-Managerin ihre erste erfreuliche Zwischenbilanz. TIROL. Zu den Aufgaben von Weninger gehört unter anderem das Monitoring der seltenen Tiere und die Betreuung eines Netzwerks von freiwilligen Beobachterinnen und Beobachtern. Von 12. bis 20. Oktober 2024 finden die „International Observation Days“ statt, bei denen der aktuelle Bartgeier-Bestand grenzüberschreitend erhoben...

In Tirol sind zahlreiche Wildtiere heimisch. In der Natur kannst du von Adler bis Eule, von Fuchs zu Murmeltier, von Hirsch zu Gams den verschiedensten Wildtieren begegnen. Aber was weißt du über die heimischen Wildtiere?  | Foto: MeinBezirk Tirol / pixabay/xeppo
3

Quiz
Was weißt du über unsere heimischen Wildtiere?

In Tirol sind zahlreiche Wildtiere heimisch. In der Natur kannst du von Adler bis Eule, von Fuchs zu Murmeltier, von Hirsch zu Gams den verschiedensten Wildtieren begegnen. Aber was weißt du über die heimischen Wildtiere? Nimm an unserem Quiz teil und teste dein Wissen. TIROL. In Tirol gibt es eine große Anzahl heimischer Wildtiergattungen. Tirols Alpen sind bekannt für Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke. Aber daneben gibt es auch Schneemäuse, Schneehasen und das Alpenschneehuhn - diese Tiere...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Tiroler Initiative "Natur in Tirol" erläutert, was man dem beliebten Wildtier im Herbst Gutes tun kann.  | Foto: Pixabay
3

Natur in Tirol
Igelhilfe im Herbst - Natur im Garten berät

Im Herbst bereiten sich viele Tiere auf den Winter vor, so auch der Igel. Wie wir dem beliebten Wildtier eine Hilfe sein können, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Tiroler Initiative 'Natur im Garten' gibt Tipps, was man dem Igel im Herbst Gutes tun kann. Immerhin leben doch immer wieder einige der putzigen Tierchen in unseren Gärten, mal alleine, mal in Begleitung der Jungtiere. Wo fühlen sich Igel wirklich wohl?Vor allem reich strukturierte Landschaften sind Wohlfühlorte für Igel. Das bedeutet:...

Wie kann ich den Wildtieren während der Hitzewelle helfen? Hier gibt es ein paar Tipps! | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitzewellen?

Die aktuelle Hitzewelle setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Wildtieren. Igel, Bienen, Füchse und Co. kann aber geholfen werden. Welchen Beitrag wir leisten können, damit sie nicht verdursten, erfahrt ihr hier! Wenn Pfützen und Wasserstellen austrocknen...Die aktuellen Temperaturen lassen die wenigen Pfützen und Wasserstellen meist austrocknen, das Nachsehen haben unsere Wildtiere. Sie sind auf diese Wasserreservate angewiesen und können nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen, wie...

Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

Natur im Winter
Wie helfe ich Eichhörnchen durch den Winter?

Auch Eichhörnchen können wir in unseren Gärten helfen, durch den Winter zu kommen. Wie ihr die Zufütterung gestalten könnt und was ihr mit verletzten Eichhörnchen macht, erfahrt ihr hier. Zufütterung für den WinterDer Tierschutzverein Tirol empfiehlt für den Winter möglichst viele heruntergefallene Nüsse einzusammeln. Dazu gehören auch Samen aus Tannenzapfen, Hagebutten, Bucheckern und alles was man sonst im Herbst an Beeren und Nüssen auf dem Boden findet. Allerdings nicht die Bäume plündern...

In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. | Foto: photolars/Fotolia
3

Verkehrsunfälle
Wildtiere - die unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr

In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. TIROL. Gerade im Herbst, wenn die Sichtverhältnisse schlechter werden steigt auch das Risiko für Unfälle mit Wildtieren. Das verbleibende Grün in den Tälern ziehe laut Landesjägermeister Anton Larcher Wildtiere an. Häufig müssten sie dann die Straße überqueren. Das könne...

Einmal mehr appelliert der Naturschutzbund an die Vernunft der BürgerInnen und ruft dazu auf, keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen oder anderen Rückzugsräumen von Wildtieren und Vögeln abzufeuern.  | Foto: Pixabay/nosheep (Symbolbild)
2

Naturschutzbund
Für Haus- und Wildtiere auf das Feuerwerk verzichten

Nach Weihnachten steht Silvester an und mit ihm erneut die große "Feuerwerks-Frage". Der Naturschutzbund weist in diesem Zusammenhang auf die dramatischen Auswirkungen des Feuerwerks auf Mensch, Natur und Umwelt hin.  TIROL. Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund dazu auf, auf das private Silvester-Feuerwerk für Mensch, Natur und Umwelt zu verzichten. Denn die bunten Feuerwerkskörper sind nicht für alle eine Freude. Denn mehr Menschen als man denkt, haben Angst vor dem plötzlichen Lärm...

Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Bild # 1028: Braunbär
EMPFEHLE VOLLBILDMODUS! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
28 13 4

Regionauten- Cahllenge:
Hier ist mein 1. Tierbeitrag in SW.

Mein Dank ergeht an Kurt Dvoran, welcher mich mit seiner Nominierung dazu eingeladen hat. Ich suchte mit Hilfe von Google nach „Regionauten- Challenge“ und fand hier die Sammlung der bisherigen Beiträge. Viele meiner Kandidatinnen bzw. Kandidaten wurden in den bisherigen 7 Beiträgen schon genannt. In Summe also schon 35 an der Zahl welche auch ich einladen hätte können. Wenn ich noch 3x eingeladen werden sollte, so betrachte ich das als Einladung für einen weiteren Beitrag. Auf diese Weise...

Die Schneemassen stellen die Wildtiere aktuell vor eine große Herausforderung | Foto: Markus Wibmer

Schneefall
Dramatische Lage für Wildtiere in Tirol

TIROL. Im ganzen Bundesland ist mit weiteren großen Schneemengen zu rechnen. Das freut zwar viele Outdoor-Fans bzw. Sportbegeisterte, trotzdem soll Rücksicht auf die Wildtiere genommen werden. Die meterhohen Schneemengen versperren dem Wild die Fluchtwege und für den Tiroler Jägerverband zeigt das, wie wichtig Wildruhezonen im Winter wären. Schneemassen als Hindernis  Die Schneemassen stellen die Wildtiere aktuell vor eine große Herausforderung. Eine Gams verbraucht auf der Flucht etwa 7-mal so...

Wolf in Tirol
Gemeinsame Lösung bei Wolfsproblematik?

TIROL. Auch in Coronazeiten ist das Thema Wolf in Tirol nicht vergessen. Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser und sein Bauernbund-Kollege Abg. z. NR Hermann Gahr luden deshalb zu einer Expertenrunde, um endlich eine gemeinsame Lösung zur Wolfsproblematik zu finden.  Wolfsrisse steigen von Jahr zu JahrDie Situation mit der Rückkehr des Wolfes nach Tirol, spitzte sich in den vergangenen Jahren immer weiter zu. In diesem Jahr kam es sogar...

Verkehrssicherheit
2019 Bilanz – 1.719 Wildunfälle in Tirol

TIROL. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit kürzlich veröffentlichte, gab es in Tirol im vergangenen Jahr 2019 einige Wildunfälle in Tirol. Zum Glück gab es im Land keine tödlichen Unfälle (österreichweit 2). 9 Personen verletzten sich im Zuge eines Wildunfalls (österreichweit 379). Generell empfiehlt das KFV in Zonen mit häufigem Wildwechsel achtsam und langsam zu fahren.  1.719 Wildunfälle in Tirol 2019Zwar gab es im vergangenen Jahr in Tirol "nur" 9 verletzte Personen im Zuge von...

Reduktionsgatter
Land Tirol und Jägerverband suchen Alternativen

TIROL. Nach der kürzlichen Aufregung zur Rotwildentnahme im Bezirk Reutte erarbeiten das Land Tirol und der Jägerverband einen gemeinsamen Maßnahmekatalog zur Tbc-Bekämpfung. Fest steht: Die Reduktionsgatter wird es in Zukunft nicht mehr geben. Zwar stellen erkrankte Wildtiere eine Gefahr für andere Tiere dar, jedoch sind die bisher angewendeten Methoden nicht mehr zeitgemäß und abzulehnen, so LHStv Josef Geisler.  Alternative Möglichkeiten zur ReduktionsgatternIn einer Arbeitsgruppe des Landes...

LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

Insgesamt gibt es eine große Zustimmung FÜR den Wolf in Österreich.  | Foto: WWF Österreich
2

Wolf in Österreich
69% sehen Rückkehr des Wolfes positiv

TIROL. Wie stehen die Österreicher zur Rückkehr des Wolfes? In einem zweijährigen Abstand befragt der WWF Österreich wie die Bevölkerung die Situation einschätzt. Dieses Jahr war die Mehrheit der Rückkehr des Wolfes positiv entgegen gestimmt.  69 Prozent sehen Rückkehr positivWenn es nach der Österreichischen Bevölkerung geht, sind die geplanten Abschüsse von Wölfen nicht der richtige Weg. Man wünscht sich eher mehr sachliche Information.  Bei der Umfrage wurden insgesamt 1.035 Personen...

FPÖ-Tierschutzsprecher LAbg. Alexander Gamper | Foto: FPÖ Tirol
1

Wildtier
„Tirols Jäger verhungern an der ausgestreckten Hand.“

TIROL. FPÖ-Tierschutzsprecher LAbg. Alexander Gamper fordert weitere Wildruhezonen und Wildfütterungen im Winter. Die Landesregierung nimmt er in die Pflicht. „Nur weil jetzt kein Schnee mehr liegt, kann man nicht zur Tagesordnungübergehen", hält der Sprecher für Jagd und Forstwirtschaft Alexander Gamper fest. Für Wildtiere stark machen „Wenn Bezirksjägermeister Arnold Klotz laut fragt, wie lange diePolitik hier noch zusehen will, dann zeigt das, welch Gehör der Jägerverband beim...

Landtagsabgeordnete ÖR Josef Edenhauser | Foto: Tiroler Bauernbund

Wald in Tirol
Verbessertes System zur Wildeinflusserhebung

TIROL. Beim österreichischen Forst&Jagd-Dialog "Mariazeller Erklärung" wurde unter anderem die Wildeinflussthematik besprochen. In Kürze erhofft man sich auch die Ergebnisse des Wildeinflussmonitorings Östrerreich zu erhalten, so dass man die Entwicklung der Forstwirtschaft besser einschätzen kann, erläutert der Landtagsabgeordnete ÖR Josef Edenhauser.  Sensibilisierung hinsichtlich des zu hohen WildeinflussesAls Ergebnis erhofft man sich beim Forst&Jagd-Dialog einen besseren Umgang mit der...

Die FPÖ fordert mehr Unterstützung für die Tiroler Jäger bei der Wildtierfütterung.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Wildtierfütterung
FPÖ für mehr Mitspracherecht der Jägerschaft bei Wildtierfütterung

TIROL. Die Jägerschaft würde einfach zu wenig Unterstützung bekommen, wenn es um die wertvollen Dienste der Wildtierfütterung gehen würde, so die Meinung des FPÖ-Jagd- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper. Er fordert ein Mitspracherecht für die Jägerschaft in den Angelegenheiten der Wildtierfütterung.  FPÖ besorgt um Wildtierfütterung im Bezirk KitzbühelEs würde besonders den Bundesforst im Bezirk Kitzbühel aber auch in anderen Tiroler Bezirken betreffen, so...

Gämse kämpft gegen die Schneemassen. | Foto: A. Mächler
3

Winter 2019
Schneemassen werden zum Problem für Wildtiere

TIROL. Der Schnee hat Tirol fest im Griff. Die aktuellen Schneemengen machen nicht nur den TirolerInnen zu schaffen, sie sorgen auch für massive Probleme für Wildtiere. Fütterung von Wildtieren unter schwierigen Bedingungen Derzeit häufen sich die Meldungen, dass Tiere gegen den Schnee kämpfen oder gar geborgen werden müssen. Auch die Fütterung der Wildtiere im Gebirge wird zum Problem. Einerseits müssen die Reh- und Rotwildfutterplätze freigehalten werden. Andererseits müssen diese täglich...

Der WWF stellt sein "Aktionsprogramm Wolf" vor. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

WWF präsentiert Aktionsprogramm Wolf

In Anbetracht der momentanen Wolf-Situation präsentiert auch der WWF ein Aktionsprogramm und warnt vor unangemessener "Panikmache". Ein besserer Herdenschutz, angemessene Entschädigung, Forschung, Information und Koordination sollen Abhilfe schaffen. Zudem fordert  WWF-Wolfsexperte Christian Pichler einen nationalen Wolfsgipfel. TIROL. Das umfassende "Aktionsprogramm Wolf" des WWF soll den Weg hin zu machbaren Lösungen aufweisen. Zudem betont Pichler, dass Wölfe "EU-rechtlich streng...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.