Wildwechsel

Beiträge zum Thema Wildwechsel

Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild | Foto: fotolia/TA Craft Photography (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Was ist ein Wildunfall und was im Falle eines Unfalls zu tun ist

Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild. In diesem Fall wissen Unfalllenker häufig nicht, wie sie sich verhalten sollen.  TIROL (skn). Rehe und anderes Wild ist im Herbst, in den Monaten Oktober bis Dezember, vor allem im Morgengrauen und während der Dämmerung unterwegs. Dabei gilt: je weniger Verkehr ist, desto eher trifft man auf ein Wild. Allerdings kann es das ganze Jahr über zu...

Besonders im Herbst gilt besondere Achtsamkeit im Straßenverkehr - So können viele Wildunfälle vermieden werden. | Foto: Archiv/Kolp
3

Unterschätzte Gefahr
Wildwechsel erhöht Unfallgefahr im Herbst

BEZIRK LANDECK (sica). Im Herbst besteht auch auf den Straßen im Bezirk Landeck erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Gefahr durch Wildwechsel oft unterschätztBesonders in den Wochen nach der Zeitumstellung ist die Unfallgefahr durch Wildwechsel erhöht: Wildtiere passen ihr Verhalten an die Umwelteinflüsse an und wechseln im Regelfall die Straßenseite, wenn wenig Verkehrsaufkommen besteht. Durch die...

Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Achtung Wildwechsel! Besonders im Herbst ist auf den Straßen besondere Vorsicht geboten. | Foto: Othmar Kolp
3

Vorsicht Wildwechsel
Erhöhte Unfallgefahr durch Wild im Herbst

BEZIRK LANDECK (sica). Im Herbst besteht auf den Straßen erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung ist besondere Vorsicht geboten. Unterschätzte GefahrNicht nur im Frühling sondern auch im Herbst sind Unfälle durch den Wildwechsel ein großes Thema, bei dem auch die Zeitumstellung eine große Rolle spielt. Wildtiere kreuzen meist zur gleichen Zeit die Straße und haben sich daran angepasst, die Straßenseite zu wechseln, wenn im Regelfall wenig Verkehr...

20.000 Wildwarngeräte
Mehr Sicherheit auf Tirols Landesstraßen

TIROL. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gab es im vergangenen Jahr in Tirol rund 1.700 Wildunfälle im Straßenverkehr. Im bundesweiten Vergleich verzeichnet Tirol eine relativ geringe Anzahl an Wildunfällen. Das liegt unter anderem auch daran, dass in Tirol vermehrt auf Wildwarngeräte gesetzt wird. Durch den Einsatz von Wildwarngeräten können Wildunfälle um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Investitionen von 75.000 Euro pro Jahr Über 20.000 optische Wildwarnreflektoren und...

Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten. | Foto: Othmar Kolp
2

Weg vom Gas!
Erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksjägermeister Hermann Siess rät in Wildwechselzonen besonders achtsam zu sein und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Hochsaison für Wildunfälle Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. "Beginnend mit 1. April – da beginnt das...

Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten.
2

Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit
Herbst ist "Hochsaison" für Wildunfälle

BEZIRK LANDECK (otko). Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 23 Stück Rotwild (Hirsche und Tiere sowie Kälber) sowie 82 Stück Rehwild (Böcke, Geißen und Kitze) auf den Straßen im Bezirk Landeck umgekommen. Bezirksjägermeister Hermann Siess ermahnt...

Die wichtigste Regel, um Wildunfälle zu vermeiden, lautet im Herbst: Weg vom Gas!
2

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Besonders im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle im Bezirk Landeck merklich an. Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK LANDECK (otko). Im Herbst ereignen sich die meisten Wildunfälle. Gerade in den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 26 Stück Rotwild (Hirsche...

Die wichtigste Regel, um Wildunfälle zu vermeiden, lautet im Herbst: Weg vom Gas!
2

Wildunfälle: Wenn das Reh vor's Auto springt

Besonders im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle im Bezirk Landeck merklich an. Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK LANDECK (otko). Gerade in den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich dort die meisten Wildunfälle ereignen. Die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 18 Stück Rotwild (Hirsche und...

(von li.): Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Land Tirol setzt auf Wildwarngeräte: Bis 60 % weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild

Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. TIROL. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wildwarngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Lenker und seine Beifahreiern wurden im Fahrzeug eingeklemmt. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Tösens: Hirsch verursachte schweren Verkehrsunfall

Wegen eines Hirsches verriss ein 45-Jähriger seinen Pkw und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Unfall forderte drei teils schwer Verletzte. TÖSENS. Am 11. September 2016, gegen 21:00 Uhr lenkte ein 45-jähriger Tiroler einen Pkw in Tösens auf der Reschenbundesstraße von Pfunds kommend in Richtung Prutz. Auf Höhe des Straßenkilometers 11,7 sprang plötzlich ein Rothirsch gegen die rechte Fahrzeugseite. Der 45-Jährige verriss den Pkw, geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen...

Foto: ZOOM-Tirol

Pfunds: Verkehrsunfall auf der Reschenstraße

Wildwechsel: Nach einem Ausweichmanöver eines 45-Jährigen kippte sein Auto um. Der Lenker wurde verletzt. PFUNDS. Am 25. November 2015, gegen 05:30 Uhr lenkte ein 45-jähriger Einheimischer einen PKW auf der Reschenstraße in Pfunds in Richtung Kajetansbrücke. Auf Grund eines Wildwechsels verriss der Mann den PKW. Das Fahrzeug kippte um und rutschte ca. 80 Meter auf der Straße weiter, bis es an einer Böschung zum Stillstand kam. Der Mann musste von der Feuerwehr Pfunds mit der Bergeschere aus dem...

2

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Gerade im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle merklich. BJM Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK (otko). Die Wildunfälle ereignen sich im Herbst in den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden – gerade hier ist Vorsicht geboten. Die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Im heurigen Jahr ereigneten sich im Bezirk Landeck bislang 92 Unfälle mit Rehwild und 14 Unfälle mit Rotwild....

Pettneu: Verkehrsunfall durch Wildwechsel

PETTNEU. Ein 47-jähriger Mann aus dem Bezirk Imst musste am 12. Oktober 2015 gegen 02.30 Uhr mit seinem PKW in Pettneu auf der Arlbergschnellstraße in Fahrtrichtung Vorarlberg einem Reh ausweichen. Dabei geriet der PKW ins Schleudern, in der Folge über den rechten Fahrbahnrand hinaus und kam nach mehrmaligem Überschlagen in der angrenzende Wiese auf dem Dach zu liegen. Der Lenker, der nach längerer Bewusstlosigkeit selbst Hilfe rufen konnte, musste mit schweren Verletzungen in das KH Zams...

Die wichtigste Regel, um Wildunfälle zu vermeiden, lautet im Herbst: Weg vom Gas!
1 2

Wild: Achtung vor Kollision im Herbst

Gerade jetzt steigt die Zahl der Wildunfälle merklich. BJM Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK (otko). In den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden ereignen sie sich am meisten: Die Wildunfälle im Herbst. Die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Im heurigen Jahr ereigneten sich im Bezirk Landeck bislang 79 Unfälle mit Rehwild und neun Unfälle mit Rotwild. Bezirksjägermeister Hermann Siess...

Die wichtigste Regel, um Wildunfällen vorzubeugen, lautet: gemäßigte Geschwindigkeit! | Foto: Archiv/Kolp

Achtung Wild: Im Herbst häufen sich Wildunfälle

Früh einsetzende Dunkelheit, Nebel, nasses Laub – Tirols Straßen sind im Herbst besonders gefährlich. Zusätzlich verschärft der Wildwechsel in der dämmrigen Jahreszeit die Gefahr: Jährlich passieren auch auf Tirols Straßen Hunderte Wildunfälle – leider die meisten dort, wo keine Wildwechsel-Warnschilder zu erhöhter Vorsicht mahnen. TIROL. 2012 ereigneten sich laut Statistik Austria nach Angaben der Polizei 329 Unfälle mit Personenschaden und Wildbeteiligung in Österreich, 22 davon in Tirol....

Wildwechsel ist gefährlich

Im Herbst zeigt die Zahl der Wildunfälle merklich. Gerade jetzt wird zur Aufmerksamkeit geraten. In den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden ereignen sich im Herbst die meisten Wildunfälle. Die gewaltige Kraft, die bei einer Kollission mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird oft unterschätzt. Bezirksjägermeister Hermann Siess ermahnt die Autofahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit auf den Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern. Gerade im Herbst ist der Wildwechsel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.