Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Am Lehmberg könnte in Zukunft ein Windpark  entstehen. | Foto: Die Grünen Salzburg
3

Windräder am Lehmberg
Das Windpark-Projekt steht derzeit noch still

Der Lehmberg ist eine 1 027 Meter hohe Erhebung im nordöstlichen Flachgau in der Kolomansberggruppe. Am Lehmberg im Gemeindegebiet von Thalgau, Henndorf und Neumarkt könnte in Zukunft ein Windpark entstehen. Die Projektidee gibt es seit knapp 25 Jahren. Momentan steht das Windpark-Projekt aber still.  THALGAU, NEUMARKT AM WALLERSEE, HENNDORF. Das Winkraft-Projekt am Lehmberg, könnte laut Informationen der Partei Die Grünen Salzburg und dem Landesgeschäftsführer Simon Heilig-Hofbauer mit etwa...

Martin Krajcsir ist seit fast 20 Jahren im Vorstand der Wiener Stadtwerke, davon knapp zehn Jahre als Generaldirektor. In der U-Kommission gibt er an, dass es ihm darum gehe "sachlich Hintergründe, Fakten und Informationen zu liefern." | Foto: Wiener Stadtwerke/Ehm
4

Causa Wien Energie
Das geschah bei der vierten Sitzung der U-Kommission

Bei der vierten Sitzung der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie waren am Mittwoch Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, sowie Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler geladen. "Die durch nichts belegte Behauptung, Wien Energie habe Geld verspekuliert, hat mich auch persönlich getroffen", beteuert Krajcsir. WIEN. Mit der U-Kommission wird das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie direkt beleuchtet. „Viel wurde gemutmaßt, vieles wurde verkürzt...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wien Energie hatte aufgrund der Turbulenzen am internationalen Energiemarkt im Sommer 2022 1,4 Milliarden Euro von der Stadt erhalten. | Foto: Teischl/RMA
2

Causa Wien Energie
Untersuchungskommission geht in die vierte Runde

Zur Causa Wien Energie findet am heutigen Mittwoch, 1. Februar, bereits die vierte Sitzung im Rahmen der Untersuchungskommission statt. Damit wird das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie direkt beleuchtet. Geladen sind Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, und Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler. WIEN. Insbesondere Martin Kajcsir spiele als Zeuge für die U-Kommission eine große Rolle, wie die Wiener ÖVP gegenüber "orf.at" schildert. Nicht zuletzt...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Noch im Dezember hat der Aufsichtsrat beschlossen, einen Preisdeckel, rückwirkend für den Abrechnungszeitraum 2021/22, einzuführen. Der Preisdeckel liegt laut dem Bericht bei 120 Euro MWh/Arbeitspreis. | Foto: Wien Energie
3

Warten auf Rechnung
Wien Energie führte Preisdeckel für Fernwärme ein

Zuletzt mussten viele Fernwärme-Kunden der Wien Energie monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Der Grund ist ein eingeführter Preisdeckel sowie eine lange Prüfung der Rechnungen. WIEN. Rund 440.000 Haushalte werden aktuell von der Wien Energie mit Fernwärme versorgt. Viele Kundinnen und Kunden mussten zuletzt monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Laut einem Bericht ist jetzt der Grund bekannt. Denn wie "Kurier.at" (Paywall) berichtet, habe Wien Energie aufgrund der hohen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2022 galt der Wien Energie Business Run als der größte Firmenlauf auf dem europäischen Kontinent.  | Foto: WienTourismus/C. Stemper/Business Run
Aktion 2

Wien Energie
Im September für das Business auf der Donauinsel laufen

Am 7. September lädt die Wien Energie wieder zu ihrem großen Business Run. Die Veranstaltung galt 2022 als das größte Event seiner Art in ganz Euro. Ab Ende Jänner kann man sich für den Lauf mit neuer Location anmelden.  WIEN. Seit 2001 veranstaltet die Wien Energie regelmäßig ihren Business Run. Diesmal soll es am 7. September zum ersten Mal auf der Donauinsel stattfinden. Bis jetzt dienten das Ernst-Happel-Stadion, die Krieau und der Freudenau als Event-Standorte für den Business Run.  „Wir...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vizedirektor der Stadtwerke Wien, Peter Weinelt, berichtete dem Gremium in der Causa Wien Energie, dass der "erste Hilferuf" an die Stadt Wien im Juli 2022 erfolgte. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
6

Wien Energie
Erster Hilferuf laut Stadtwerke-Vize Weinelt "im Juli 2022"

Mit Spannung wurde die dritte Sitzung der U-Kommission zur Causa Wien Energie erwartet. Zwei prominente Zeugen waren geladen: Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl und Vizedirektor der Stadtwerke Wien, Peter Weinelt. Letzterer berichtete dem Gremium, dass der "erste Hilferuf" an die Stadt Wien im Juli 2022 erfolgte. WIEN. Am Montag, 16. Jänner, ging die Untersuchungskommission, welches das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie beleuchten soll, in die dritte Runde....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener Energiebonus 22 steht rund 650.000 Wiener Haushalten zur Verfügung. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
1 3

Wien
Über 500.000 Haushalte haben den Energiebonus bereits erhalten

Noch bis zum 31. März kann das Ansuchen auf den Wiener Energiebonus 22 gestellt werden. Bisher wurden bereits 100.358.000 Euro Unterstützung ausbezahlt. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien geht voran.  WIEN. Das Leben ist teuerer geworden - besonders in Hinblick auf Energiekosten. Um dem entgegenzuwirken hat die Stadt Wien mit dem Energiebonus reagiert. Damit erhalten Wiener Haushalte eine Einmalzahlung zur Energiekosten-Entlastung in Höhe von 200 Euro. Bezugsberechtigt sind...

Bei der nächsten Sitzung des Untersuchung-Ausschusses zur Causa Wien Energie wird u. a. der Geschäftsführer des Energieversorgers, Michael Strebl, vors Gremium geladen | Foto: Wien Energie/Martina Draper
3

Notkredite
Wien Energie-Geschäftsführer Strebl von U-Kommission befragt

Bei der nächsten Sitzung des Untersuchung-Ausschusses zur Causa Wien Energie am 16. Jänner wird der Geschäftsführer des Energieversorgers, Michael Strebl, sowie der stellvertretende Direktor der Stadtwerke, Peter Weinelt vom Gremium befragt. WIEN. Bei der zweiten Sitzung der Wien Energie Untersuchungskommission im Wiener Rathaus am Freitag, 16. Dezember, gaben drei Branchenexperten Auskunft über den Energiemarkt. Bei der dritten Sitzung am 16. Jänner werden dann Michael Strebl, Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer wünscht mehr Transparenz in der Causa Wien Energie. | Foto: Markus Spitzauer
3

"Näher am Volk sein"
ÖVP-Chef Karl Mahrer verriet seine Ziele für 2023

Karl Mahrer, Obmann der Wiener Volkspartei, verriet im ORF-Jahreswechselinterview, welche Pläne und Ziele er sich für das neue Jahr setzt. Allem voran stellt er die Kontaktpflege zu Bürgerinnen und Bürgern sowie die Aufklärung des "Wien Energie-Finanzskandals" der SPÖ.  WIEN. Gleich zu Beginn des Interviews mit "Wien heute" stellt der Wiener Politiker Karl Mahrer (ÖVP) klar, dass er nicht als "Vermittler" zwischen "Türkis" und "Schwarz" gelten möchte. Er meint, er sei die "beste Mischung" und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt.  | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Wien Energie
Preise für Fernwärme könnten ab April in Wien sinken

Eine sogenannte "Fairnesskommission" könnte bald für niedrigere Fernwärmepreise in der Bundeshauptstadt sorgen. Finanzstadtrat Hanke nannte die zuletzt steigenden Preise als "leider unumgänglich". WIEN. Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine neu eingerichtete und halbjährlich tagende Kommission, die internationale...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) wollen ihre Diensthandys aushändigen, sofern dies rechtlich gedeckt ist. | Foto: PID/C. Jobst
4

Causa Wien Energie
Herausgabe von Ludwigs Handy wird rechtlich geprüft

In der Causa Wien Energie fordert die ÖVP Wien die Herausgabe der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ). Nachdem das Schiedsgericht der U-Kommission die Handys als Beweismittel zugelassen hat, prüft nun die Rechtsabteilung der Stadt Wien die rechtliche Umsetzung. WIEN. Anderes als bei den U-Ausschüssen im Bund gibt es keine rechtliche Grundlage, dem Entscheid des Schiedsgerichts nachzukommen. Bürgermeister Ludwig und Finanzstadtrat Hanke sind...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Michael Ludwig soll ebenfalls seine Gehaltserhöhung spenden, meint Dominik Nepp. | Foto: Markus Spitzauer
5

Ludwig, Brandserie und Co.
Das ist am Freitag in Wien passiert

Offener Brief: Nepp fordert Bürgermeister zum Verzicht von Gehaltserhöhung auf · Mysteriöse Brandserie in Donaustädter Wohnhausanlage · Silvester in Wien: Wiener Wohnen warnt vor Krachern im Gemeindebau · Wien Energie: Hanke für "volle Kooperation" bei Handydaten-Offenlegung · Mann bedrohte Mitarbeiter des Sozialzentrums – Festnahme Nepp fordert Bürgermeister zum Verzicht von Gehaltserhöhung auf Mysteriöse Brandserie in Donaustädter Wohnhausanlage Wiener Wohnen warnt vor Krachern im Gemeindebau...

Laut Schiedsgericht sind die Diensthandys von Ludwig und Hanke als Beweismittel zulässig. Beide wollen den Verpflichtungen nachkommen. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Wien Energie
Hanke für "volle Kooperation" bei Handydaten-Offenlegung

Nach der Entscheidung des Schiedsgerichts zur Causa Wien Energie, dass die beiden Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) als Beweismittel zulässig sind, hat sich Hanke für "volle Kooperation" ausgesprochen. Auch Ludwig würde "seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommen". Das unabhängige Schiedsgericht im Rahmen der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie gab die Offenlegung der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wien Energie war im Juli in eine finanziellen Schieflage geraten - und erhielt per Notkompetenz 1,4 Milliarden Euro Kredit von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
2

Causa Wien Energie
Ludwig muss Handy in U-Kommission offenlegen

Laut ÖVP Wien muss Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in der Causa Wien Energie sein Diensthandy offenlegen. Das unabhängige Schiedsgericht im Rahmen der Untersuchungskommission hat demnach den eingebrachten Beweisanträgen stattgegeben. WIEN. Die ÖVP Wien brachte entsprechende Beweisanträge ein und forderte, den analogen und elektronischen Schriftverkehr, sämtliche relevante Kalendereinträge sowie die Kommunikationsverläufe der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig sowie von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Einigen Wiener Haushalten bereiten exzessiv hohe Teilbeträge für Gas derzeit Kopfzerbrechen. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
2

Wien Energie
Haushalte mit hohen Teilbeträgen für Gas konfrontiert

Einigen Wiener Haushalten bereiten exzessiv hohe Teilbeträge für Gas derzeit Kopfzerbrechen. Die Forderungen vonseiten der Wien Energie seien laut E-Control unzulässig. WIEN. Manche Wiener Haushalte sehen sich seit einigen Wochen mit bis zu dreifach höheren Forderungen für Gasteilbeträge konfrontiert. Ein Teilbetrag ist eine Art Vorauszahlung auf die Jahres- oder Schlussrechnung. Dadurch muss der eigene Jahresverbrauch nicht auf einmal gezahlt werden, sondern wird in Raten über das Jahr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der zweiten Sitzung der gemeinderätlichen Untersuchungskommission in der Causa Wien Energie stand das Risikomanagement des Energieversorgers im Fokus. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Causa Wien Energie
Experten kritisieren Risikomanagement, Opposition schäumt

Bei der zweiten Sitzung der gemeinderätlichen Untersuchungskommission in der Causa Wien Energie stand das Risikomanagement des Energieversorgers im Fokus. Die Oppositionsparteien bezichtigen die Stadtregierung der mangelnden Kooperationsbereitschaft. Für die ÖVP verkommt der Ausschuss "zur Farce". WIEN. Bei der zweiten Sitzung der Wien Energie Untersuchungskommission im Wiener Rathaus am Freitag, 16. Dezember, gaben drei Branchenexperten Auskunft über den Energiemarkt. Alle drei waren sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der zweiten Sitzung der U-Kommission zur Causa steht u.a. die Abstimmung  zur Beschaffung des Handys von Bürgermeister Michael Ludwig auf der Tagesagenda. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Causa Wien Energie
U-Kommission stimmt über Michael Ludwigs Handy ab

Bei der zweiten Sitzung der gemeinderätlichen Untersuchungs-Kommission zur Causa Wien Energie am Freitag werden erstmals Zeugen vorgeladen. Auch ein ganz heißes Eisen steht auf der Tagesagenda: Die Abstimmung zur Beschaffung des Handys von Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN. Am Freitag, 16. Dezember, tagt die U-Kommission des Gemeinderats zur Causa Wien Energie. Auf Antrag von ÖVP und FPÖ sollen bei der U-Kommission die Vorgänge um die von Stadt und Bund gewährte Milliardenhilfen geprüft...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Energiebonus, Energieunterstützung Plus und mehr: Bei all den Förderungen, Rabatten und Gutschriften verliert man leicht den Überblick. | Foto: E-Control
2

Wiener Energiebonus und mehr
Alle Energiekosten-Unterstützungen im Überblick

Wiener Energiebonus, Energieunterstützung Plus und mehr: Bei all den Förderungen, Rabatten und Gutschriften verliert man leicht den Überblick. Die Wien Energie hat jetzt alle Energiekosten-Unterstützungen für Wiener Haushalte fein säuberlich in Form eines Blog-Beitrags aufgelistet. WIEN. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" erhalten Wiener Haushalte eine Einmalzahlung zur Energiekosten-Entlastung. Bis 16. Dezember sollten jene, die bezugsberechtigt sind, einen Informationsbrief plus Passwort...

Bürgermeister Michael Ludwig nahm in der "Pressestunde" zu verschiedenen Themen Stellung.  | Foto: Markus Spitzauer
1 4

Pressestunde
Ludwig für Zugang von Asylsuchenden zum Arbeitsmarkt

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) war in der "Pressestunde" am Sonntag zu Gast. Er verteidigte sein Vorgehen in der Causa Wien Energie und forderte, dass manche Asylwerberinnen und Asylwerber arbeiten dürfen.  WIEN. Teuerung, Asyl und Migration, die Wien Energie-Affäre, der Bau des Lobautunnels: Zu zahlreichen Themen nahm Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei der ORF "Pressestunde" am Sonntag Stellung. Ludwig, derzeit auch Sprecher der Landeshauptleutekonfernz, verteidigte dabei...

Die mit Spannung erwartete, erste konstituierenden Sitzung der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie ist am Freitag, 2. Dezember, über die Bühne gegangen. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Causa Wien Energie
Stimmen der Parteien zur ersten U-Kommissionssitzung

Die FPÖ sah beim Auftakt der gemeinderätlichen U-Kommission zur Causa Wien Energie einen ersten Erfolg, die SPÖ sprach von einem "sachlichen Start". Die ÖVP hingegen bezichtigten der rot-pinken Stadtregierung, "Beton anrühren" zu wollen. WIEN. Die mit Spannung erwartete erste konstituierende Sitzung der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie ist am Freitag, 2. Dezember, über die Bühne gegangen. Auf Antrag von ÖVP und FPÖ sollen bei der U-Kommission die Vorgänge um die von Stadt und Bund...

Jetzt wird es ernst: Am Freitag hält die Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie ihre erste Sitzung ab. Was auf der Tagesagenda steht, wurde am Mittwoch verraten. | Foto: Teischl/RMA
3

Causa Wien Energie
Was am Programm der ersten U-Kommissionssitzung steht

Jetzt wird es ernst: Am Freitag hält die Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie ihre erste Sitzung ab. Was auf der Tagesagenda steht, wurde am Mittwoch verraten. WIEN. Am Freitag, 2. Dezember, geht es ans Eingemachte, denn dann nimmt die Untersuchungskommission, bei der die politischen Entscheidungen der Stadt Wien zur Causa Wien Energie beleuchten werden sollen, ihre Arbeit auf. Einen Ausblick auf die erste Sitzung gab der Gemeinderatsvorsitzende Thomas Reindl, der von der Wiener...

Wien Energie gab bekannt, dass von den ausgeliehenen 1,4 Milliarden Euro rund 1,25 Milliarden zurückbezahlt wurden. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Wien Energie
Milliardenkredit der Stadt Wien weitgehend zurückgezahlt

Im Vorfeld der ersten Sitzung der Untersuchungskommission in der Causa Wien Energie gab der Energieversorger bekannt, dass von den ausgeliehenen 1,4 Milliarden Euro bereits rund 1,25 Milliarden zurückbezahlt wurden. WIEN. Am Freitag, 2. Dezember, ist es soweit. Dann startet jene Untersuchungskommission, bei der die politischen Entscheidungen der Stadt Wien zur Causa Wien Energie beleuchtet werden sollen. Einen Tag davor meldete sich der städtische Energieversorger zu Wort und gab einen...

Die Bremse wird ab Dezember bei jeder Jahresabrechnung berücksichtigt, dann wird sie auch für Teilbeträge anwendbar. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash
2

Viele Fragen
Was heißt die Strompreisbremse für Wien Energie-Kunden?

Bis Juni 2024 gilt die Stromkostenbremse in Österreich, so auch in Wien. Das städtische Unternehmen Wien Energie erklärte, was das für die Kunden heißt und ob es Wirkungen auf Optima Entspannt gibt. WIEN. Ab morgen, dem 1. Dezember, tritt österreichweit die Stromkostenbremse in Kraft. Damit wird der Strom-Grundbedarf vom Bund gestützt: Pro Haushalt und Jahr sind 2.900 kWh für einen Preis von 10 Cent pro kWh gefördert. Der Bund übernimmt dann die Mehrkosten von bis zu 30 Cent pro kWh, der obere...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die ÖVP will das Handy von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) durchsuchen. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
1 4

U-Kommission Wien Energie
Die ÖVP will Ludwigs Handy durchsuchen

Das Diensthandy von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) steht im Mittelpunkt der Liste der Beweisanträge für die Untersuchungskommission zur Wien Energie. Geht es nach der ÖVP, dann sollen alle Kommunikationsverläufe offen gelegt werden. WIEN. Zusammen mit Neos hat die ÖVP die Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie auf Schiene gebracht. Am Freitag findet die erste Sitzung statt. Dafür hat die ÖVP der APA eine erste Liste an Beweisanträgen erstellt. Das Diensthandy von Bürgermeister...

  • Wien
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.