Dominik Nepp

Beiträge zum Thema Dominik Nepp

Die Partei von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) würde ein leichtes Minus von 1,6 Prozentpunkten verzeichnen, dennoch wäre man auf dem ersten Platz mit rund 40 Prozent. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Umfrage zur Wien-Wahl
SPÖ mit 40 Prozent, FPÖ legt am meisten zu

Laut einer aktuellen Wahl-Umfrage würde die SPÖ auf die erhofften 40 Prozent beim Urnengang am 27. April kommen. Während sich FPÖ über einen deutlichen Stimmenzuwachs freuen könnten, gäbe es einen Absturz bei der Volkspartei. Gut stehen die Chancen auch für die KPÖ. WIEN. Noch sind es 86 Tage bzw. zwei Monate und 27 Tage zur kommenden vorgezogenen Wien-Wahl. Laut einer aktuellen Umfrage von "Unique Research" im Auftrag der Tageszeitung "Heute" gibt es gute Umfragewerte für die SPÖ und die FPÖ,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Landtagspräsident Ernst Woller (SPÖ) attackierte die FPÖ im Zuge eines Neujahrsempfangs. (Archiv)  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Neujahrsempfang
Wiens Landtagspräsident attackiert FPÖ, Nepp empört

Bei einem Neujahrsempfang in der chinesischen Botschaft warnte der Wiener Landtagspräsident Ersnt Woller (SPÖ) vor einem möglichen Bundeskanzler Herbert Kickl (FPÖ). Die Freiheitlichen sehen hier eine "schwere Beschädigung des Amtes". WIEN. Am 23. Jänner fand in der chinesischen Botschaft ein Neujahrsempfang statt. Dort war auch der Wiener Landtagspräsident Enst Woller (SPÖ) geladen und hielt eine Rede. Der Inhalt dieser stieß der FPÖ jedoch sauer auf.  "Wir brauchen nicht mehr Schranken, nicht...

  • Wien
  • Fabian Franz
Die Gesichter der rot-pinken Stadtregierung bei der jüngsten Regierungsklausur: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 5

SPÖ auf Platz eins
So würde Wien derzeit bei der vorgezogenen Wahl wählen

Die SPÖ würde laut einer aktuellen ÖVP-Umfrage bei der kommenden Wahl auf 39 Prozent in Wien kommen, gefolgt von der FPÖ und der ÖVP. Den Einzug in den Gemeinderat würden etwa die Bierpartei sowie die KPÖ nicht schaffen. Ob die Bierpartei antreten wird, ist laut MeinBezirk-Informationen bisher nicht entschieden. WIEN. 96 Tage sind es noch bis zu den vorgezogenen Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien. Wenige Stunden, bevor die Entscheidung zur Vorverlegung der Wien-Wahl im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener FPÖ-Chef und -Spitzenkandidat Dominik Nepp bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz am Freitag. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
8

"Fünf gute Jahre"
FPÖ spürt "Rückenwind" durch früheren Wien-Wahltermin

Die FPÖ Wien rief angesichts des neuen Termins für die Wien-Wahl 2025 zu einer spontanen Pressekonferenz auf. Im früheren Wahltermin sehe man kein Problem, ganz im Gegenteil. Vielmehr erkenne man in dem Verhalten von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eher die Sorge vor einem sehr starken Abschneiden der Freiheitlichen. von Johannes Reiterits und Ronja Reidinger WIEN. Freitagvormittag gab Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekannt, dass die Wien-Wahl 2025 nicht erst im Herbst, sondern bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 27. April 2025 wird in Wien gewählt. Monate vor dem ursprünglich angesetzten Termin im Herbst. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
Video 7

27. April 2025
Parteien sehen sich für vorgezogene Wien-Wahl gewappnet

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und sein Koalitionspartner, Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) verkündeten am Freitag, dass bereits am 27. April gewählt wird. Die Oppositionsparteien sehen sich dafür bereits gewappnet, auch eine Kleinpartei kündigte die Teilnahme bei der Wahl bereits an. von Johannes Reiterits & Antonio Šećerović WIEN. Die mediale Gerüchteküche brodelte schon länger, bis dato gab sich die SPÖ jedoch recht verschlossen. Wird die eigentlich erst im Herbst...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) hat für Großveranstaltungen standardisierte Prozesse und Vorgehensweisen entwickelt, die auch bei den Ballveranstaltungen zur Anwendung kommen würden. (Archiv) | Foto: Santrucek/MeinBezirk
8

Wien-Nachrichten
Terrorziel Wiener Bälle, "Scheißblatt" und OP-Streit

Was hast du am Mittwoch, 15. Jänner 2025, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages. Aufruf zu Terroranschlägen auf Wiener Bälle aufgetaucht Wiens Politik über Nepps Aussagen besorgt, ÖVP "befremdet" Nach Kindergarten-Pleite bisher 60 Familien auf Platzsuche Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Wien aus Hat Simmering ein Problem mit Kurzzeitvermietungen? Kritik an Ablehnung von Gastpatienten in Wiener Spitälern Granzer chauffiert Lugner-Stars zum Wiener Opernball...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp (r.), hier zu sehen mit dem freiheitlichen Bundesparteiobmann Herbert Kickl, macht mit einem scharfen Sager auf sich aufmerksam. Es hagelt Kritik. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

"Standard"-Sager
Wiens Politik über Nepps Aussagen besorgt, ÖVP "befremdet"

Am Dienstagabend veröffentlicht "Der Standard" einen kritischen Artikel über FPÖ-Nationalratsabgeordnete. In geheimen Aufnahmen äußern sie sich verachtend gegenüber der ÖVP, Migranten und auch der EU. Die FPÖ Wien reagiert wiederum prompt darauf, will dem Medienhaus gar die Presseförderung streichen. FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp erklärte mit einer Anspielung den "Standard" gar zum "Scheißblatt". Während es harte Äußerungen dazu hagelt, verteidigt er seinen Sager. Aktualisiert am 15. Jänner, 15...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
FPÖ Wien-Landesparteiobmann Dominik Nepp wird Spitzenkandidat der Freiheitlichen für die kommende Landtags- und Gemeinderatswahl. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Wien Wahl 2025
Dominik Nepp geht für FPÖ als Spitzenkandidat ins Rennen

Die Wiener Freiheitliche Partei (FPÖ) hat am Donnerstag ihren Spitzenkandidaten für die heurigen Landtags- und Gemeinderatswahlen bekannt gegeben. Landesparteiobmann Dominik Nepp wird auf Listenplatz 1 stehen. WIEN. In der FPÖ Wien steht jetzt der Spitzenkandidat für die kommenden Landtags- und Gemeinderatswahlen fest. Nach der Sitzung des Landesparteivorstandes am Donnerstag, 9. Jänner, teilte die Partei mit, wer es werden soll. Laut Informationen der "APA" wurde Dominik Nepp (FPÖ) einstimmig...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Nachdem Bundespräsident Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung an FPÖ-Chef Herbert Kickl gegeben hat, gibt es einige Reaktionen aus der Wiener Stadtpolitik. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
10

Reaktionen
Was Wiener Politiker über Auftrag zur Regierungsbildung sagen

Nachdem Bundespräsident Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung an FPÖ-Chef Herbert Kickl gegeben hat, gibt es einige Reaktionen aus der Wiener Stadtpolitik. Bürgermeister Ludwig (SPÖ) befürchtet einen "sozialen Kahlschlag" unter Blau-Schwarz, die Grünen sprechen von "schlechten Nachrichten". Auch Wiederkehr meldete sich zu Wort. Aktualisiert am 6. Jänner um 18.21 Uhr WIEN/ÖSTERREICH. Zäsur in der Zweiten Republik: Zum ersten Mal nach 1945 wurde ein Vertreter der FPÖ mit der Bildung...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Koalitionsgespräche sind gescheitert: SPÖ-Chef Andreas Babler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer. (Archiv) | Foto:  Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
13

Aus für Koalitionsgespräche
Enttäuschung bei Ludwig, Kritik von Nepp

Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ sind Samstagabend geplatzt. Bis zuletzt hatten die Sozialdemokraten auf eine Weiterführung gepocht. Wien-Chef Ludwig zeigt sich enttäuscht. FPÖ-Wien-Chef Nepp kritisiert in einem ersten Statement Ludwig und Wiederkehr, VP-Chef Mahrer fordert auch Bablers Rücktritt. Aktualisiert am 4. Jänner um 23.01 Uhr // von Barbara Schuster und Antonio Šećerović WIEN. Nach dem Rückzug der Neos am Freitag gingen die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ am Samstag...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ-Wien Chef Dominik Nepp verurteilt die Behauptung, die FPÖ sei rechtsextrem, von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) scharf. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Streit auf X
Nepp wirft Ludwig Ignoranz und antidemokratisches Verhalten vor

Nach dem von Neos verkündeten Koalition-Aus zwischen Schwarz-Rot-Pink rumort es auch in der Wiener Politik. Zwischen Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp entbrannte ein Streit auf X. WIEN. Es wäre die erste Dreierkoalition seit Langem gewesen – die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Doch am Freitag, 3. Jänner, verkündete Neos den Ausstieg aus den Koalitionsverhandlungen. Wie die nächste Regierung Österreichs aussehen wird, ist also unklar. Wiener Bürgermeister Michael...

  • Wien
  • Luise Schmid
Nach dem Aus der Koalitionsgespräche seitens der Neos gibt es erste Reaktionen aus Wien. Hier zu sehen: Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
5 12

Zuckerkoalition
Wiener Politik sucht Antworten zu Verhandlungs-Aus im Bund

Die Neos haben am Freitag die Gespräche zur Dreierkoalition mit ÖVP und SPÖ als beendet erklärt. Gegenüber MeinBezirk äußerten sich bereits erste Wiener Parteichefs zum Verhandlungs-Aus. Einige Landesvertreter der beteiligten Parteien suchen noch nach Antworten. Aktualisiert am 3. Jänner um 22.03 Uhr WIEN. Noch vor einigen Tagen zeigte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zuversichtlich über den Fortschritt der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ und den Neos. Doch um 10.57 Uhr platzte am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
 Das Prestigeprojekt der Wiener Linien sei laut den Freiheitlichen von "massiven Missständen" und "Kostenüberschreitungen" geprägt, die dringend aufgeklärt werden sollten. | Foto: Döringer/Wiener Linien
1 4

Prüfung gefordert
FPÖ Wien bei U2/U5-Bau weiter von "Pfusch" überzeugt

Die Wiener FPÖ drängt auf eine "umfassende" Prüfung des U2/U5-Projekts durch den Stadtrechnungshof. Das Prestigeprojekt der Wiener Linien sei laut den Freiheitlichen von "massiven Missständen" und "Kostenüberschreitungen" geprägt, die dringend aufgeklärt werden sollten. WIEN. Wenn es nach den Wiener Freiheitlichen geht, soll es zum U2/U5-Projekt eine "umfassende Untersuchung" durch den Stadtrechnungshof geben. Die Blauen konstatieren dem Prestige-Vorhaben der Wiener Linien "massive Missstände"...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Blauen fordern gar personelle Konsequenzen beim Management des Öffi-Unternehmens. (Archiv) | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

U1-Brand & Öffi-Ausbau
Wiener Opposition schießt sich auf Wiener Linien ein

Einen Tag nach dem Brandvorfall bei der U1 richtet die Wiener Opposition scharfe Kritik an die Wiener Linien. Während die Grünen in der Gemeinderatssitzung die Bauverzögerungen und die "Kostenexplosion" beim Ausbau der U2/U5 thematisieren, fordern die Freiheitlichen personelle Konsequenzen im Management des Öffi-Betreibers. WIEN. Ob da der Zufall mitgespielt hat, sei dahingestellt. Doch der Brandvorfall am Dienstag bei der U-Bahnlinie U1 (MeinBezirk berichtete – mehr dazu unten) wird nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
FPÖ Wien-Obmann Dominik Nepp, hier zu sehen bei einer Wahlkampftour 2024, formuliert erneut harte Kritik an Teilen der Stadtregierung. | Foto: CHRISTIAN BRUNA / APA / picturedesk.com
4

Kritik an Stadt
FPÖ Wien plant Misstrauensantrag gegen Wiederkehr

Die Wiener Freiheitlichen treffen sich am Mittwoch zu einer parteiinternen Klausur im Rathaus. Erneut richtet man zu Beginn gleich Kritik am Wiener Mindestsicherungsmodell gegenüber Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Außerdem plane man einen Misstrauensantrag gegen Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). WIEN. Harte Bandagen hat die FPÖ Wien erneut am Mittwoch, 13. November, angelegt. Im Wiener Rathaus kommen die Freiheitlichen der Stadt zu einer eintägigen Klubklausur zusammen....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wien-Parteiobmann Dominik Nepp spricht vom "schwarzen Tag für die Demokratie" und kritisierte das Verhalten des Bundespräsidenten sowie der anderen Parteien. (Archiv) | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 5

Regierungsbildungsauftrag für ÖVP
Für Nepp "schwarzer Tag für Demokratie"

Während Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Van der Bellens Entscheidung begrüßt, Kanzler Nehammer den Regierungsbildungsauftrag zu geben, spricht FPÖ-Wien Chef Dominik Nepp von einem "schwarzen Tag für die Demokratie". Aktualisiert am 22. Oktober um 16.35 Uhr WIEN. Nach Einzelgesprächen zwischen den Parteichefs von FPÖ, ÖVP und SPÖ, um mögliche Koalitionsvarianten auszuloten, hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Regierungsbildungsantrag an Karl Nehammer (ÖVP) gegeben. Begründet...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bei einer FPÖ Wien-Vorstandssitzung wurde EU-Abgeordneter Harald Vilimsky zum Wahlkampfleiter ernannt. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

Wien-Wahl 2025
EU-Abgeordneter Harald Vilimsky wird Wahlkampfleiter der FPÖ

Knapp ein Jahr vor der Wien-Wahl, die im Herbst 2025 stattfinden wird, gibt es erste personelle Entscheidungen bei der FPÖ Wien. Harald Vilimsky wurde zum Wahlkampfleiter ernannt, Lukas Brucker wird zweiter Landesparteisekretär. WIEN. Bei der jüngsten Nationalratswahl 2024 holten die Freiheitlichen in Wien 7,88 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. Mit 20,71 Prozent der Stimmen landeten sie auf Platz zwei und überholten so die ÖVP (17,4 Prozent). Am Wahlabend eröffnete FPÖ Wien-Chef Dominik...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp spricht von einem "großartigen Ergebnis" seiner Partei bei den Landtagswahlen in Vorarlberg und zeigte sich optimistisch für die Wien-Wahl 2025. | Foto:  Vorarlberger Landtag
6

Vorarlberg-Wahl
So reagieren Wiener ÖVP, FPÖ und Neos auf die Ergebnisse

FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp spricht von einem "großartigen Ergebnis" seiner Partei bei den Landtagswahlen in Vorarlberg und zeigte sich optimistisch für die Wien-Wahl 2025. Auch die ÖVP und Neos freuen sich über die Ergebnisse ihrer Parteien im Ländle. WIEN/VORARLBERG. Bei den Landtagswahlen in Vorarlberg bleibt die ÖVP trotz Stimmenverluste die stärkste Partei im Bundesland. Die Freiheitlichen holten massiv auf und landeten mit 28,2 Prozent auf Platz zwei. Dritter sind die Grünen mit 12,28...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Herbert Kickl geht mit seiner FPÖ bei der Nationalratswahl 2024 als großer Sieger hervor. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
8

Nationalratswahl 2024
Erste Reaktionen aus Wien zum Wahlergebnis

Die deutlich konträren Wahlergebnisse in Wien und im Bund nehmen die Parteigranden der Bundeshauptstadt unterschiedlich auf. Erste Reaktionen. WIEN. Die größte Diskrepanz verspürt wohl derzeit die SPÖ. Während die Freude über das Wien-Ergebnis groß ist, ist die Stimmung insgesamt gedrückt. In der Bundeshauptstadt konnten die Roten einen Sieg einfahren. Sie holten mit knapp 30 Prozent Platz eins vor FPÖ (21,16 Prozent) und ÖVP (17,58 Prozent) und konnten ihr Ergebnis gegenüber der letzten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Versorgt werden für die Dauer der Sanierung nur ambulante Patienten. In einem Containerspital ab 2025 soll der Spitalsbetrieb ebenso weitergehen. | Foto: Max Spitzauer / RMW
7

Nachrichten aus Wien
Böhler-Umbau, Kaiser Wiesn und Schönbrunn-Kritik

Was hast du am Donnerstag, 26. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Ganzes Geschoß und Intensivstation nicht zu retten "O'zapft is!" auf der Wiener Kaiser Wiesn 2024 Margareten bekommt neue Schule in der Castelligasse Tierschützer kritisieren Aquarium-Pläne im Tiergarten Schönbrunn Aufregung um Wohnungen für Flüchtlinge in Favoriten "Wienerfeld West" in Favoriten wird neu aufgebaut Neuer Gemeindebau mit Kindergarten entsteht in der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In rund zwei Wochen ziehen in der Favoritenstraße die ersten Bewohner der Integrations-Startwohnungen ein. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
3 3

Neues Projekt
Aufregung um Wohnungen für Flüchtlinge in Favoriten

In Favoriten startet ein neues Projekt: Geflüchtete erhalten eine Wohnung auf Zeit in einem Neubau. Rund 110 Wohnungen werden in den nächsten Wochen bezogen. Kritik gibt es von der FPÖ. WIEN/FAVORITEN. Wien und auch Favoriten wachsen immer weiter. So entstehen etwa im neuen Wohngrätzl Neues Landgut zahlreiche neue Wohnungen. Auch in Rothneusiedl ist geplant, dass der Bezirk weiter wächst. Aber nicht nur auf der grünen Fläche wird Wohnraum geschaffen. Auch im besiedelten Gebiet der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Müssen sich Pädagoginnen in einem Wiener Kindergarten züchtig kleiden? Das berichtete die "Kronen Zeitung" | Foto: Panthermedia/Kzenon
7 3

Wiener Kindergarten
Geschlossene Kleidung wegen muslimischer Eltern?

Ein Medienbericht erregte am Samstag die Gemüter. In einem Wiener Kindergarten soll demnach Pädagoginnen vorgeschrieben worden zu sein, sich geschlossen zu kleiden – aufgrund von muslimischen Vätern der Kindergartenkinder. Der Fall wird jetzt behördlich geprüft.  WIEN/PENZING. Ein Bericht der "Kronen Zeitung" sorgte am Samstag, 21. September, für Aufsehen. Demnach soll eine Kindergartenleiterin im 14. Bezirk Mitarbeiterinnen geschlossene und nicht aufreizende Kleidung angeordnet haben. Der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während U-Bahn und ÖBB-Züge nicht fahren können, brauche es eine Aufhebung der flächendeckenden Kurzparkzone, so die Forderung. (Archivfoto) | Foto: MA 46/Christian Fürthner
3

Unwetter-Sperren
ARBÖ und FPÖ fordern Aufhebung der Kurzparkzone in Wien

Auch am Montag nach den Unwettern waren zahlreiche Verkehrswege per Öffi oder Auto nach und auch in Wien gesperrt. Der ARBÖ und die FPÖ fordern jetzt die Aufhebung der Kurzparkzonenregelung, damit Pendlerinnen und Pendler noch leichter mit dem Auto verkehren können. WIEN. So etwas hat es tatsächlich noch nie gegeben. Gleich vier der gesamt fünf U-Bahnlinien in Wien mussten auf weiten Teilen ihrer Strecke gesperrt werden. Bis Mittwoch sollen die Teile der U2, U3, U4 und U6 nicht bedient werden...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp und seine Partei verbreiteten ein Sujet des "Räuber Rathausplatz". Dieses darf nicht mehr verwendet werden. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Klage-Erfolg
FPÖ Wien darf "Räuber Rathausplatz"-Sujet nicht mehr verwenden

In Anlehnung an die Kinderbuchfigur "Räuber Hotzenplotz" brachte die FPÖ Wien im Vorjahr den "Räuber Rathausplatz" ins politische Spiel. Gemeint war damit der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Das dazu angefertigte Sujet darf laut Gericht doch nicht verwendet werden. WIEN. Die FPÖ Wien hatte im April 2023 eine Figur erschaffen, die man seitdem immer wieder in Aussendungen verwendet. Die Rede ist vom "Räuber Rathausplatz" - gemeint ist damit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). In...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.