Verhaltensforschung

Beiträge zum Thema Verhaltensforschung

Der Dreistachelige Stichling beobachtet und unterscheidet so seine benachbarten Artgenoss:innen.  | Foto: Foto: Ron Offermans, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1563310
6 5 2

Verhaltensforschung
Fische und ihre Nachbarn

Nachbarschaftliche Beziehungen sind auch bei Fischen ein wichtiges Thema. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) informiert darüber auf seiner Webseite. Verschiedene Beobachtungen und Forschungen mit unterschiedlichen Fischarten haben gezeigt, dass für Fische die Beziehungen zu Fischen in der unmittelbaren Umgebung, den Nachbarn sozusagen, wichtig sind. Im Gegensatz zum Menschen, bei dem zahlreiche nachbarschaftliche Beziehungen in schwere Konflikte ausarten, scheinen Fische vernünftiger mit ihren...

  • Wien
  • Wendelin Wassermann
Neonsalmler reagieren in Extremsituationen intelligent und sozial.  | Foto: Foto: Tan Meng Yoe in der Wikipedia auf Englisch - Author: Faltasian., CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33436410

Intelligente Fische
Ein Fisch nach dem anderen

Ein Team von Wissenschaftler:innen hat heraus gefunden, dass sich Fische in Extremsituationen sozialer und intelligenter verhalten als Menschen. Stellen sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum mit vielen anderen Menschen. Zu diesem Raum gibt es nur eine Tür. Plötzlich ist Rauch im Raum. Sie und allen anderen Menschen bewegen sich möglichst schnell zu Tür hin, um unbeschadet aus dem Raum zu kommen. Bei der Tür staut es sich aber sofort. Es wird gedrängt, Ellbogen kommen zum Einsatz, Angst...

41 Kune Kune Schweine wurden von Großau nach Aiderbichl übersiedelt. Die Forschungen an ihnen werden dort weitergeführt.
 | Foto: Isabella Grunert
4

Kune Kune-Schweine aus Großau abgesiedelt:
Wo sind all die Schweine hin?

BAD VÖSLAU. Die scheckigen Kune Kune-Schweine, die auf dem so genannten Säge-Acker tagein tagaus grasten, sind nicht mehr dort. Die mehrere Hektar große Fläche ist umgeackert, die einstige Infomationstafel des Messerli-Forschungsinstitutes ist leer. Ludwig Huber, Leiter des Messerli-Forschungsinstitutes, gibt Auskunft: "Vor einigen Wochen wurden die Schweine ins Gut Aiderbichl (Salzburg) übersiedelt. Dort werden wir weitere Forschungen an den Tieren anstellen. Auf dem Säge-Acker wird...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Am Affenberg selbst werden jährlich über 150.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. | Foto: Roswitha Stetschnig
1

Kooperation Affenberg und Universität Wien
Vertrag bis 2028 verlängert

Neue Fördervereinbarung zwischen dem Affenberg Landskron und der Universität Wien mit einer Laufzeit von 2023 bis 2028 wurde von Landeshauptmann Kaiser unterzeichnet. KLAGENFURT. Der Affenberg Landskron und seine Kooperation mit der Universität Wien ist eine international viel beachtete Erfolgsgeschichte. Und diese wurde gestern, Montag, mit der Unterzeichnung eines neuen, verlängerten Kooperationsvertrages zwischen dem Land und der Uni Wien durch Landeshauptmann Peter Kaiser und Uni-Rektor...

Katta in Schönbrunn
3

BORG Ternitz: Exkursion in den Tiergarten Schönbrunn

Im März fand bei frühlingshaftem Wetter die Exkursion der 6A in den Tiergarten Schönbrunn statt. Die SchülerInnen nahmen an einer Führung zu den Sinnesorganen der Wirbeltiere teil. Augen, Ohren, Nase, Haut – diese Sinnesorgane sind ohnehin allen ein Begriff, aber in der Tierwelt gibt es darüber hinaus noch viele andere Möglichkeiten, die Umgebung wahrzunehmen, wie zum Beispiel das Seitenlinienorgan bei Fischen oder die Infraschallortung bei den Fledermäusen. Die Exkursion gab den SchülerInnen...

Krötenexperte Franz Huebauer. | Foto: BRS/Köck
1 2 8

Linza G'schichten
Ein Herz für Wechselkröten

Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer hat mit der StadtRundschau Linz bei einem Rundgang im Industriegebiet über Tierbegegnungen, Verhaltensforschung und Naturschutz gesprochen. LINZ. Nach einer langen Beobachtungsnacht trifft sich Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer mit der StadtRundschau zum Gespräch. Im Hintergrund hört man das Pfeifen einer nahe gelegenen Industrieanlage und den Lärm von LKWs. Nahe kommen wir den Wechselkröten aber nicht, denn um die seltene Art nicht zu...

  • Linz
  • Carina Köck
Sarah Zala forscht gerne an der VetMed: „Die Aussicht auf Wien, die wir vom Wilhelminenberg genießen, ist atemberaubend.“   | Foto: Bernkopf/Vetmed

Verhaltensforschung
Von Mäusen, die wie Vögel singen

Sarah Zala untersucht, wie und wieso Hausmäuse miteinander kommunizieren. OTTAKRING. Als Charles Darwin sein Konzept der natürlichen Selektion entwickelte, bereiteten ihm manche Beobachtungen Bauchschmerzen: Wieso etwa investieren Pfauenmännchen Energie in bunten Federschmuck, obwohl sie so schlechter fliegen können? Später entwickelte sich daraus das Prinzip der sexuellen Selektion: Werden Männchen mit diesen Merkmalen vom Weibchen bevorzugt, führt das womöglich auch zu mehr Nachfahren. Am...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Inspiration Night Velden

INSPIRATION NIGHT - Vorträge, die bewegen, berühren und inspirieren! 4 außergewöhnliche Speaker, 4 x 20 Minuten, zwischen Inspiration und AHA-Momenten. Ein Abend der Ihre schlummernden Potentiale weckt und Sie nachhaltig inspiriert. Durch den Abend führt Sie Martina Kapral, die Geschäftsführerin der PotentialAG GmbH, die Ihnen neben der Vorstellung der Vortragenden, einen Einblick in die mit Herz & Hirn geführte Agentur bieten wird. Inspiration ist ein Pfeil, der trifft, ohne zu wissen, warum....

Bernhard Kainz hat seine Tipps in Buchform gebracht: "Projekt Rudelführer"- Führen ohne Dominanz. | Foto: Mold

Schau, was der Hund sagt

Bernhard Kainz, der "Hundeschweiger" aus Spannberg und Verhaltenstherapeuten erklären die Sprache der Tiere. BEZIRK. Ein anerkannter Experte, was Hunde betrifft, ist der Spannberger Tierpsychologe Bernhard Kainz, international als der "Hundeschweiger" bekannt. Er ist staatlich geprüfter, vom Innenministerium zertifizierter Hundepsychologe, sein Wirkungsbereich reicht von Diensthundeberater bei der Staatspolizei bis zu internationaler Zooberatung speziell bei Verhaltensfragen in der...

1 2

Die Graugänse fliegen wieder!

Die Graugänse fliegen wieder! Das Konrad-Lorenz-Institut ist von Altenberg, der einstigen Wirkungsstätte des Gründers der Verhaltensforschung in Österreich, nach Klosterneuburg übersiedelt. Den Studenten steht nun ein modernst ausgestattetes Institut mit einem neuen Vortrags- und Veranstaltungssaal zur Verfügung, der sich harmonisch in die alte Bausubstanz des ehemaligen Kremsmünsterhofes einfügt. Woran forscht das kli? Der wissenschaftliche Direktor Dr. Johannes Jäger wird am Mittwoch, den 25....

4

Kolkraben, Keas und Kunekuneschweine..

…sind wahre Intelligenzler im Tierreich – darum werden ihre kognitiven Fähigkeiten auch im Forschungszentrum Haidlhof bei Gainfarn untersucht. Diese Station wird von der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Hochschule gemeinsam betrieben. Da kann man zum Beispiel eine Wippe sehen, die es einem Raben ermöglicht, sich Leckerbissen zu holen – allerdings nur dann, wenn ihm ein Artgenosse dabei assistiert. Man hört Geschichten von Keas, die Handies zerlegen, von Kunekune Schweinen, die...

Eine Bernsteinmakrele reitet auf einem Jamaika Stachelrochen und wartet, bis dieser nach Nahrung wühlt, um mitzunaschen. (Cozumel/Mexiko)
11 13 4

Wenn Fische reiten

Wenn Fische reiten, dann tun sie das, weil sie auf einen "Abstauber" hoffen. Manche Fische begleiten eine andere Fischart oft über weite Strecken, bis diese endlich im Sand wühlt oder an Korallenstöcken zupft und so für den Reiter Nahrung mit abfällt.

Vortrag: „Was uns Menschen verbindet!“

Zu einem spannenden Vortragsabend lädt die Thaurer Dorfzeitung „Der Schlossbichler“ am Donnerstag den 11. März um 20:00 Uhr in den Gasthof STANGL. Das Thema des Abends lautet: „Was uns Menschen verbindet!“ Der Verhaltensforscher Dr. Gerhard Medicus wird an Hand zahlreicher Fotos und auch Kurzvideos von seinen Forschungsreisen zu traditionellen Kulturvölkern mit Schwerpunkt Papua-Neuguinea berichten. Dr. Gerhard Medicus (62) wohnt seit 1995 mit seiner Familie in Thaur. Er ist Oberarzt an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.