Urfahraner Jahrmarkt

Beiträge zum Thema Urfahraner Jahrmarkt

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner | Foto: Land OÖ/Grilnberger

1.-Mai-Veranstaltung
5.000 folgten Einladung der FPÖ zum Urfahraner Jahrmarkt

Die 1.-Mai-Veranstaltung der FPÖ mit Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache, Harald Vilimsky, freiheitlicher Spitzenkandidat für die EU-Wahl und FPÖ-Landesparteiobmann Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner mit mehr als 5.000 Besuchern fand am Linzer Urfahraner Jahrmarkt statt. LINZ. Zahlreiche Mandatare wie die dritte Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller, der gf. Klubobmann im Nationalrat Johann Gudenus, der burgenländische Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürtz, Landesrat...

  • Linz
  • Martina Weymayer
Im 20. Jahrhundert bekam der Urfahraner Markt zusehends den Charakter von einem Volksfest.  | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1957: Der Urfahrer Jahrmarkt

Die Geschichte der Urfahrer Jahrmärkte geht auf das Jahr 1817 zurück. Damals erhielt der Markt Urfahr vom Kaiser das Privileg zur Abhaltung der beiden jährlichen Märkte. Im 19. Jahrhundert eigentlich als Verkaufsmärkte gedacht, bekamen sie im 20. Jahrhundert zusehends den Charakter von Volksfesten. Bereits ab der Zwischenkriegszeit war das weithin sichtbare Riesenrad ein Fixpunkt des Unterhaltungsangebotes. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die alte Schusterwerkstätte von Rupert Hörlezeder verrät viele Geheimnisse aus der Vergangenheit.
1 8

Schusterhandwerk anno dazumals
Einer von der alten Schule: Der letzte gelernte Schustermeister Haslachs im Gespräch

HASLACH (hed). „1927 gab es noch zehn Schustermeister, zwei Gesellen und zwei Lehrbuben in Haslach“, erzählt Rupert Hörlezeder. In der einen Hand ein Foto mit Jahreszahl. In der anderen sein Gesellenprüfungszeugnis von 1953. „Übriggeblieben bin nur ich“. 2007 schloss auch sein Geschäft. Die Werkstätte hingegen ist noch erhalten. Zeitweise repariert er dort Schuhe oder bessert Taschen aus – als Freundschaftsdienst. Ledergeruch liegt nach wie vor in der Luft. Ein Kasten mit Schubläden fällt ins...

470.000 Schaulustige besuchten den Urfahranermarkt 2018 in Linz. | Foto: Arge Urfahranermarkt

Urfahranermarkt 2018
Linzer trinken 114.000 Halbe Bier am Urfix

"Man sieht, dass der Urfahranermarkt durch die stetigen Weiterentwicklungen ein Linzer Erfolgsmodell ist", freut sich Vizebürgermeister Bernhard Baier. 470.000 Menschen ließen sich den Urfix auch heuer nicht entgehen. Neun Tage lang konnten die Besucher Spaß, Action und Gemütlichkeit erleben. Insgesamt wurden 114.000 Halbe Bier und 32.000 Limonaden ausgeschenkt sowie 8.000 Grillhenderl und 49.000 Bratwürstel verspeist. Tradition, Action und Unterhaltung"Gelebte Tradition, Action und...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Der mutmaßliche Täter störte einen Gottesdienst auf dem Urfahraner Markt. | Foto: Picture Factory/Fotolia

Polizeimeldung
Hitlergruß bei Gottesdienst

Mann provozierte bei Gottesdienst – Festnahme und Anzeige. Am 5. Oktober gegen 11:45 Uhr war ein 34-Jähriger aus Linz am Urfahraner Jahrmarktgelände im Bereich des Autodroms unterwegs. Zu dieser Zeit wurde dort gerade ein Gottesdienst mit etwa 30 Personen abgehalten. Der 34-Jährige marschierte durch, streckte seinen Arm aus und rief "Sieg Heil". Dann begab er sich in ein abgestelltes Fahrzeug im Autodrom und setzte sich provokant auf ein Kleidungsstück des anwesenden Pfarrers. FestnahmeNach der...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
2 5

NOCH BIS 7. OKTOBER 2018
Urfahranermarkt

Der Urfahranermarkt findet zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst am Urfahrmarktgelände im Linzer Stadtteil Urfahr statt, und lockt bis zu 650.000 Besucher. 2017 feierte der Markt sein 200jähriges Jubiläum. 1817 genehmigte Kaiser Franz I. zwei Märkte pro Jahr. Am Urfahranermarkt kann man neben dem Vergnügungspark auch eine Gewerbeausstellung sowie ausgezeichnete Gastronomie finden. Ebenso wird musikalische Unterhaltung in den Festzelten geboten. Jährlich findet auch ein großes Feuerwerk...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
V.l.n.r.: Manuela Damm (Abteilung Wirtschaft und EU), Vizebürgermeister Bernhard Baier und Anke Merkl (Leiterin Abteilung Wirtschaft und EU) mit dem limiterten "Urfix-Bierkrug". | Foto: Stadt Linz
2

Urfahraner Herbstmarkt
Am 29. September startet der "Urfix"

Um 10 Uhr beginnt der beliebte Urfahraner Markt mit traditionellem Bieranstich und erstmals limitiertem "Urfix-Bierkrug". Von Samstag, den 29. September bis zum Sonntag, den 7. Oktober findet der beliebte Urfahraner-Herbstmarkt statt. Jahr für Jahr begeistert der größte und älteste Jahrmarkt Österreichs Jung und Alt und lockt jedes Mal rund eine halbe Million Gäste an das nördliche Donauufer. Traditioneller Bieranstich und exklusiver "Urfix-Bierkrug" Eröffnet wird am 29. September um 10 Uhr mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Architekturkollektiv Gu will das U-Markt-Areal zum "attraktivsten Ort der Stadt" machen. Dazu soll eine Donauinsel samt Fußgängerbrücke über den Strom geschaffen werden. | Foto: Architekturkollektiv Gut

Die besten Ideen für das U-Markt-Areal

Mehr als 120 Ideen für den Urfahranermarkt wurden auf der Plattform "Mein Linz" rege diskutiert. Auch ein Wettbewerb der Linzer Neos beschäftigte sich mit dem Areal. Eine temporäre gastronomische Nutzung zwischen Ars Electronica Center und Wildbergstraße, eine Öffnung des Geländes in Form von Sitzstufen am Ufer oder Aussichtsbahnen auch außerhalb des Jahrmarktbetriebs. Von diesen Ideen für die Nutzung des U-Markt-Areals zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger (SP) begeistert. Von Dezember bis...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Linzer Polizei-Sondereinheit "Sektor" wurde zum Einsatzort entsandt. | Foto: BRS

Mit Gaspistole aus Pkw gefeuert

Ein Notruf ging am 7. Oktober 2017 gegen 18.30 Uhr bei der Linzer Polizei ein. Passanten gaben an, dass im Bereich des Urfahraner-Jahrmarktes ein silberner Pkw unterwegs sei, in dem Männer mit einer Pistole hantieren und auch bereits herausgeschossen haben sollen. LINZ (red). Aufgrund der Brisanz wurden zwei Fahrzeuge der Linzer Polizei-Sondereinheit "Sektor" zum Einsatzort entsandt. Nur wenige Minuten nach der Alarmierung konnte das Fahrzeug im Bereich der Ferihumerstraße abgestellt gefunden...

  • Linz
  • Klaus Niedermair
3

Parkverbot am Urfahrmarkt ist nun fix

BEZIRK. Parken am Urfahraner-Gelände ist bald Geschichte, das wurde heute beschlossen. Nach dem Jahrmarkt, der am 30. September beginnt, wird die Fläche gesperrt. "Linz hat hier total pendlerfeindlich agiert und nicht einmal eine Übergangslösung für einige Jahre angedacht. Es ist dies die Konsequenz eines jahrelangen Versäumnisses der Linzer Stadtpolitik, den Parkplatz umzuwidmen, da Linz die fehlende Widmung ja jahrelang kannte und einfach nicht handelte", heißt es in einer Aussendung von...

Drei Wirtschaftskammern lehnen Sperre des Jahrmarktgeländes ab

Die WKO-Obleute von Linz-Stadt, Rohrbach und Urfahr-Umgebung fordern gemeinsame Bemühungen um Lösungen für Parken auf dem Urfahrmarktgelände. LINZ. „Wir fordern bewusst zusammen für Wirtschaft und Bevölkerung unserer Bezirke, dass beim Parken am Urfahrmarktgelände in Linz der Weg des gemeinsamen Bemühens um sachliche Lösungen wieder eingeschlagen wird“, schreiben die WK-Obmänner von Linz-Stadt, Rohrbach und Urfahr-Umgebung, Klaus Schobesberger, Herbert Mairhofer und Reinhard Stadler in einer...

Linzer Bürgermeister ist Gegner von Schnell-Umwidmung des Jahrmarktgeländes

LINZ/BEZIRK. Die sogenannte "Mühlviertler Pendlerallianz" wollte eine Bilanz der vergangenen zehn Jahre ziehen, aber die Totalsperre der 1.200 Parkplätze auf dem Jahrmarktgelände in Linz-Urfahr ist natürlich das beherrschende Thema zur Zeit. Die Stadt Linz und das Land OÖ bzw. ÖVP, SPÖ und FPÖ geben sich gegenseitig die Schuld an der bevorstehenden Totalsperre, die am 9. Oktober 2017, nach Ende des einwöchigen Urfahranermarkts in Kraft treten soll. Keiner fühlt sich wirklich zuständig dafür,...

Totalsperre für das Parken am Urfahraner Jahrmarktgelände ist fix

Die geplante Vergebührung des Jahrmarktgeländes in Linz-Urfahr konnte die Stadt Linz nicht durchsetzen, weil das gesamte Gelände auf Grünland gewidmet ist. Jetzt kommt es noch schlimmer: Ab Mitte September 2017 werden die Parkplätze gar nicht mehr zur Verfügung stehen. LINZ-URFAHR/BEZIRK. Die rund 1.200 Parkplätze auf dem Jahrmarktgelände werden nur mehr zirka vier Wochen benützbar sein. Denn nach dem Urfahraner Markt – der von 30. September bis 8. Oktober über die Bühne geht und mindestens...

Paradiesvogel, oder nicht ?!
6

200 Jahres Feuerwerk am Urfahraner Markt am 29.04.2017

Das Feuerwerk des Urfahraner Marktes ist jedes Jahr immer wieder faszinierend! Da dieses mal ein Jubiläum zu feiern war, posizionierte ich mein Foto- Equipement rechtzeitig auf einem hohen Linzer Gebäude. So konnte ich in Ruhe und Übersicht meine Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten machen. Heuer fiel dieses Feuerwerk weniger lautstark, dafür in optischer Hinsicht umso vielfältiger aus. Ich konnte mich vor Begeisterung kaum von der Linse trennen ;-) Sieht selbst ein paar meiner...

  • Linz
  • Christian Binder
Die Schausteller mit Anlagen wie dem Autodrom oder dem beliebten Riesenrad dürfen bei Jahrmärkten nicht fehlen. | Foto: Detlef/Panthermedia

Jahrmärkte sind für Oberösterreicher Kult

Das Jahrmärkte für die Oberösterreicher auch Teil der eigenen Kultur sind, beweist die JKU- Umfrage. Der Urfahraner Jahrmarkt feiert 2017 sein 200-jähriges Bestehen. Der älteste Jahrmarkt Österreichs öffnet seine Tore ab 29. April. Dass Jahrmärkte allgemein beliebt sind, beweist eine aktuelle JKU-Studie. Knapp neun von zehn Befragten in Oberösterreich sind demnach der Ansicht, dass Jahrmärkte Teil der oberösterreichischen Kultur sind. Fixpunkt im Kalender Jahrmärkte sind den Ergebnissen zufolge...

  • Linz
  • Victoria Preining
Trotz 200-jähriger Geschichte hat der Urfahraner Markt bis heute nicht an Beliebtheit verloren. | Foto: Stadt Linz

Urfahraner Markt: Highlights zum Jubiläum

200 Jahre ist es her, dass Kaiser Franz I. den Urfahranern am 20. März 1817 das Privileg erteilte, zwei Mal im Jahr einen zweitägigen Markt abzuhalten. Das runde Jubiläum wird heuer groß gefeiert. Dazu wartet der Markt mit einigen speziellen Attraktionen auf. Die Highlights Der Frühjahrsmarkt startet heuer am 29. April mit einem großen Festzug. Um 8.45 Uhr formieren sich am Hauptplatz Musikgruppen, Trachtengruppen, Delegationen der Donaustädte, Bierwägen, ein Schausteller-Lkw mit...

  • Linz
  • Nina Meißl

Buchtipp der Woche: Urfahraner Markt. 200 Jahre Linzer Lustbarkeiten

Zuckerwatte, Ringelspiel, verklebter Magen, Flirten, Autodrom, der erste Rausch – wäre eine oberösterreichische Jugend überhaupt denkbar ohne den Linzer Urfahraner Markt? Zweimal im Jahr findet der große Budenzauber statt, mit seinen „Waren aller Art“, Speis und Trank, Großfeuerwerken und Hutschenschleuderern. Zum 200. Jubiläum widmet sich das NORDICO Stadtmuseum Linz in einer eigenen Ausstellung dem Urfahraner Markt (3. Februar bis 21. Mai 2017). Das gleichnamige Buch erschien im Verlag Anton...

Linz lädt 2017 wieder ein, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und neue Perspektiven zu entdecken. | Foto: LTV/Einzenberger
4

Linz wird 2017 zur Stadt der Lebenskunst

Jedes Jahr steht in Linz unter einem Motto. Das Schwerpunktthema 2017 wird "Lebenskunst" heißen. Nicht nur Touristen sondern auch die Linzer sollen ermutigt werden, die Lebensqualität in der Stadt zu entdecken. "Das Jahr 2017 wird in Linz eine Zeit voller Kultur, Genuss und Müßiggang. Lebenskunst spannt einen breiten Bogen vom Kulturgenuss über Shoppen und Kulinarik bis zum kompetenten Umgang mit den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit", sagt Tourismusdirektor Georg Steiner. Im Mittelpunkt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Urfahraner Markt ist jedes Mal gut besucht. | Foto: Stadt Linz

Linzer Märkte haben sehr gutes Image

Ob Urfahraner Markt oder Christkindlmarkt – die Märkte der Stadt sind bei den Linzern sehr beliebt. Im Juni hat die Stadt Linz eine repräsentative Umfrage zu Image, Nachfrage, Besuchsfrequenzen, Zufriedenheit und Verbesserungsvorschlägen der Linzer Märkte durchführen lassen. Das Ergebnis fällt äußerst positiv aus: Die Märkte haben eine hohe Bekanntheit und sind sehr beliebt. Verbesserungspotential gibt es laut der Befragung vor allem bei den Parkplätzen, den Öffnungszeiten und dem Gesamtbild....

  • Linz
  • Michael Hintermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.