Totalsperre für das Parken am Urfahraner Jahrmarktgelände ist fix

LINZ-URFAHR/BEZIRK. Die rund 1.200 Parkplätze auf dem Jahrmarktgelände werden nur mehr zirka vier Wochen benützbar sein. Denn nach dem Urfahraner Markt – der von 30. September bis 8. Oktober über die Bühne geht und mindestens eine Woche vorher aufgebaut wird – ist das Parken generell verboten.  Das ist ein herber Schlag für viele Mühlviertler Autopendler. Die Stadt Linz gibt auf ihrer Homepage bekannt, dass nach einer rechtlichen Beurteilung der Rechtsanwälte Sattlegger/Dorninger/Steiner & Partner das Parken am Gelände außerhalb der Jahrmarktzeiten nie erlaubt hätte werden dürfen. Denn auf der betonierten Fläche besteht eine Grünland-Sonderwidmung Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Erholungsgelände.

Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Verkehrsstadtrat Markus Hein (FPÖ) nehmen in der Presseaussendung Stellung: "Im Zuge der geplanten Vergebührung und der damit verbundenen öffentlichen Diskussion kamen dem Land offensichtlich erstmals Zweifel an der rechtmäßigen Nutzung des Geländes. So stellte die zuständige Abteilung des Landes überraschend auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung in den Raum. Dies veranlasste die Stadt, den Sachverhalt nun von einem externen Experten rechtlich vertiefend prüfen zu lassen!“

Stadtrat Hein "bedauert die Totalsperre", sagt er zur BezirksRundschau. Und: "Die Parkplatz-Vergebührung wäre ein sanfter Übergang gewesen. Vor allem die Pendler aus den Umlandgemeinden hätten sich besser darauf einstellen können. Die rechtliche Beurteilung ist aber eindeutig und ihr nicht Folge zu leisten wäre Amtsmissbrauch und strafbar." Es werde nun ein Bescheid erlassen, Fristen müssten eingehalten werden und dann sei alles rechtskräftig. "Das Land OÖ hat die Stadt dazu gezwungen Rechtssicherheit zu schaffen", sagt Hein. Gespannt sind nun viele auf die Reaktion der Mühlviertler Pendlerallianz, die sich vehement gegen die Vergebührung der Parkplätze und natürlich auch gegen die Totalsperre gestellt hat.

Lesen Sie auch: Mühlviertler Pendlerallianz zu Urfahranermarkt-Sperre: "Supergau" Linzer Bürgermeister ist Gegner von Schnell-Umwidmung des Jahrmarktgeländes
Drei Wirtschaftskammern lehnen Sperre des Jahrmarktgeländes ab


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.