Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Niki Larcher, Marco Seelos, Emil Perktold, Heinz Lugsteiner, Jonas Stimpfl, Martin Kern. (vl.) | Foto: Zunft der Büchsenmacher
8

Aktive Imster Traditionalisten
Die Zunft lud zur Schießerei

Die althergebrachten Imster Zünfte bewahren nicht nur die Tradition und historisches Wissen, sondern sind auch als sportlich-soziales Element aktiv - wie etwa beim Zunftschießen. Zunft IMST. Unlängst fand das 10. Zunftschießen am Kurzwaffenstand des KCO-Imst im Rosengartlweg der Stadtgemeinde am Zugang vom Schinterloch statt. Alle Zunftmitglieder und jene die es noch werden möchten, waren ab dem 18. Lebensjahr herzlich eingeladen. Geschossen wurde stehend auf zehn Meter mit Handfeuerwaffen des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wer Plattln will, muss auch mal den Bodenkontakt verlieren. Klartext: Die Sprungtechnik ist wichtig! | Foto: Landestrachtenverband Tirol
14

Plattlerseminar
"Trachtler in der Schule": Platteln will gelernt sein

22 Teilnehmer aus dem Unterinntaler Trachtenverband sowie dem BV Innsbruck nahmen am 1. Plattlerseminar teil! RUM. Vor kurzem fand im Leitlhaus in Rum das 1. Plattlerseminar statt, das von Martin Kirchmair, Vortänzer des Tiroler Landestrachtenverbandes, organisiert wurde. Ziel des Seminars war es, Interessierten und Fortgeschrittenen die traditionellen Plattler und Techniken des Schuhplattlers näherzubringen und neue Fähigkeiten zu vermitteln. Hi Ho Plattler und mehr Nach einer kurzen...

Die Bunte Vielfalt, der auch symbolisch starken Gruppe: als Strauß voller einzigartiger Blumen in gemeinsamer Kraft vereint.
Video 353

11. Imster Weiberfasnacht
Frauenpower pur erweckte Imst in voller Pracht zum Leben

IMST(alra). Wenn Imst an einem Donnerstag im Februar ganz den Frauen gehört, dann ist Weiberfasnacht – bunt, kreativ, ausgelassen und voller Lebensfreude. Rund 160 Frauen und Mädchen zogen heuer durch die Stadt, ließen Tradition auf Eigenständigkeit und moderne Statements treffen und füllten Imst mit Präsenz, Witz und Gestaltungskraft. Viel Publikum versammelte sich zum Auftakt rund um die Bühne vor der Sparkasse und begleitete dann den Umzug durch die Kramergasse bis zum Rosengartl....

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Todestag Andreas Hofer: Kranzniederlegung am Dankmal am Bergisel | Foto: Erich Staudinger
138

Bergisel und Hofkirche - Bildergalerie
215. Todestag - Andreas Hofer Gedenkfeier

215. Todestag von Andreas Hofer am Berg-Isel und der Hofkirche Innsbruck. Die Ehrenkompanie stellte die Schützenkompanie Wilten, unter dem Kommando von Hauptmann Robert Mader. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Stadtmusikkapelle Wilten, unter der Stabführung von Kapellmeister Raimund Walder. INNSBRUCK. Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Denkmal, Gedenkgottesdienst in der Hofkirche Innsbruck, anschließend Kranzniederlegung am Grabmal von Andreas Hofer in der Hofkirche sowie Landesüblicher...

Die Spiegeltuxer am Bauernbundball 2025.  Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. | Foto: BB/Alleweil
39

Bauernbundball 2025 (Fotogalerie)
Die Mitternachtseinlage der Absamer Matschgerer

Das ist einzigartig. Um Mitternacht findet beim Tiroler Bauernbundball traditionell eine Aufführung von echtem Tiroler Fasnachtsbrauchtum statt. Diesmal waren es die Absamer Matschgerer, die tausende Menschen in die Dogana lockten. Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. INNSBRUCK. Ein Feuerwerk an Tradition und Ballvergnügen: Im Innsbrucker Congresshaus fand der größte Ball Westösterreichs mit über 5.500 Besuchern statt. Acht Musikgruppen, der Auftanz durch die...

Der gemeinsame Einlauf der Finalisten am jeweiligen Spieltag beim Generali Union Int. Nachwuchscup in der Sporthalle Hötting West zählt zu den Höhepunkten. | Foto: Union
11

Generali Int. Nachwuchscup
Spiel, Spaß, beste Unterhaltung beim Bandenzauber

Rund 100 Teams werden an fünf Tagen in der Sporthalle Hötting West für viel Leben sorgen. Bereits zum 39. mal geht der Generali Union Int. Nachwuchscup vom 26.12. bis 30.12. über die Bühne. Das größte Nachwuchshallenturnier Westösterreichs ist für die Nachwuchskickerinnen und -kicker das abschließende Highlight für 2024. INNSBRUCK. Das Turnier ist für das Organisationsteam rund um Herbert Lener eine traditionelle Herausforderung zum Jahresende, die auch heuer mit viel Energie bewältigt wurde....

Das neue Fachbuch „Anleitung zur Fertigung Tiroler Frauentrachten“ wird als dreiteiliges Nachschlagwerk erstmals veröffentlicht und bietet detaillierte Anleitungen zur Trachtenfertigung. | Foto: Tiroler Heimatwerk
3

Tradition und Innovation
Das Tiroler Heimatwerk feiert 90 Jahre

Das Tiroler Heimatwerk blickt auf eine erfolgreiche 90-jährige Geschichte zurück und präsentiert eine Neuheit: die Veröffentlichung des Fachbuchs „Anleitung zur Fertigung Tiroler Frauentrachten“ in drei Bänden. Dieses Projekt vereint Tradition und Innovation und bietet erstmals umfassende Informationen zur Herstellung Tiroler Frauentrachten. TIROL. Gegründet im Jahr 1934 als Genossenschaft, verfolgt das Tiroler Heimatwerk seit jeher das Ziel, handwerkliche Traditionen zu bewahren und zeitgemäß...

Auch die jüngsten Mitglieder (17 Jahre) der Trachtenverein wagten sich schon an die Prüfungen. | Foto: Landestrachtenverband Tirol
13

Prüfung
Plattlermatura für die Tiroler Trachtler und Plattler

Im November absolvierten 43 die Prüfungen zum Volkskulturellen Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. TIROL. Großartige Trachtlerinnen und schneidige Plattler bewiesen wieder ihr Können! Mit dabei waren Mitglieder aus den Bezirksverbänden Unterland, Innsbruck Stadt und Land sowie dem Oberland. Auch traten seit 2012 wieder Mitglieder aus Osttirol zu den Prüfungen an! Die Erfolgsbilanz spricht für sich: Es gab 22 x Bronze, 18 x Silber und 2 x Gold. Tradition 1987 wurde vom Landesverband...

Nikolaus-Süßigkeiten: Schokonikoläuse sind die unangefochtene Nummer 1 unter den Geschenken – durchschnittlich 3,5 Stück werden pro Haushalt gekauft. | Foto: congerdesign
3

Der heilige Nikolaus
Ein Festtag voller Traditionen

Der 6. Dezember wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Bräuchen gefeiert, um den Gedenktag des heiligen Nikolaus zu ehren. Auch in Tirol hat dieser Tag eine lange Tradition und ist vor allem für Kinder ein besonderer Anlass. Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag der Sparte Handel „Consumer-Facts“ rund um den Nikolaustag erhoben. TIROL. In Tirol beschenken vor allem Eltern ihre Kinder am Nikolaustag. Rund 29 % der Erwachsenen machen ihren Kindern unter 10 Jahren eine Freude, während 28...

Ehrenkompanie Steeg mit der Ehrensalve beim Großen Zapfenstreich am Landhausplatz | Foto: Gregoritsch
18

Nationalfeiertag (Fotogalerie)
Die Stärken Tirols in den Vordergrund stellen

Der große Zapfenstreich am Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Landhaus am Vorabend des Nationalfeiertages gehört zur Tradition. Das österreichische Bundesheer, Abordnungen der Tiroler Schützen und Tiroler Traditionsverbände sowie die politischen Vertreterinnen und Vertreter bieten einen würdigen Rahmen. LH Anton Mattle betont die Notwendigkeit, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. INNSBRUCK. Am Vorabend zum Nationalfeiertag wurde wieder der traditionelle Große Österreichische Zapfenstreich...

Der Tiroler Schützenkalender 2025 ist erschienen und kann ab sofort erworben werden. | Foto: BTSK
2

Neu
Tiroler Schützenkalender 2025 – „Unsere Leidenschaft ist Tirol“

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien hat den neuen Tiroler Schützenkalender für das Jahr 2025 herausgebracht. TIROL. Der beliebte Kalender zieht bildlich Bilanz über die Beteiligung der Schützen an den Veranstaltungen im Jahreslauf, gibt aber auch eine Rückblick auf die Geschichte der Tiroler Schützen bzw. Ereignissen und Orten in allen Tiroler Landestielen wieder. Zu sehen sind unter anderem Beiträge zur Jungschützenkapelle auf der Höttinger Alm, die Burg Ehrenberg bei Reutte, das...

Die k.u.k. Postmusik Tirol feiert ihr 120-Jahr-Jubiläum und hat heuer noch einiges vor. | Foto: Postmusik
Video 5

Jubiläum
k.u.k. Postmusik Tirol feiert ein fulminantes Jubiläumsjahr

Die Traditionskapelle blickt auf 120 Jahre Geschichte zurück und begeht ihr Jubiläumsjahr mit voll besetzten Konzerten, einer Konzertreise nach Deutschland und einer Videoproduktion. TIROL. Dass ihre Entscheidung bis heute nachwirkt, hätten sich die engagierten Postmitarbeiter vor 120 Jahren wohl kaum gedacht, als sie am 8. Mai 1904 einen Faschingsball für die Kollegenschaft ausrichten wollten. Aus dem spontanen Zusammenschluss einiger Musikbegeisterter wurde schnell eine richtige Musikkapelle....

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

Über Nachwuchs dürfen die Imster Schützen nicht klagen. | Foto: SK Imst
7

2000 aktive Schützen in Imst
Schützen feiern großes Fest

Die Imster Schützenkompanie feiert mit ihren 112 aktiven Mitgliedern und zahlreichen Gästen aus nah und fern vom 14. bis 16. Juni 2024 das Batallionsfest in Imst. IMST. Die Schützenkompanie Imst ist Veranstalter des größten Schützenfest im Tiroler Oberland im Jahr 2024. Die heimischen Schützen dürfen am Wochenende vom 14. bis 16. Juni 2024 über 2000 aktive Schützen in Imst begrüßen. Die Highlights: Freitag 14. Juni 2024 - Konzert im Glenthof, Schützen "Rock" mit den Musikgrößen aus Imst -...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein wahres "Urgestein" des josefnspiels. Heinz Gatscher ist in der Rolle des "Vater Jakob" zu sehen. | Foto: Manfred Hassl
Video 3

Uralte Tradition
Das Axamer Josefnspiel kommt wieder ins Volkstheater

Die Tradition des Josefnspiels begeistert auch nach Jahrhunderten. Zwischen den Aufführungen liegen immer zehn Jahre – heuer ist es endlich wieder soweit! AXAMS. Die beiden Axamer Josef Maurer und Hans Dollinger schrieben in den Jahren 1677/78 das Spiel "Von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen" – das "Axamer Josefnspiel". Das erste Mal aufgeführt wurde es am 7. Juni 1683! Diese uralte Tradition hat eine Besonderheit. Die Aufführungen gibt es nur alle zehn Jahre. Dass es diesmal im Jahr 2024...

Warum feiern wir den Muttertag? Die meisten Leute feiern ihn, um ihre Wertschätzung auszudrücken aber auch aus Traditionsgründen. | Foto: Canva
Aktion 2

Muttertag
Wertschätzung und Tradition - Muttertag nach wie vor beliebt

Am 12. Mai ist Muttertag und viele Kinder machen sich Gedanken, wie man Mama eine Freude machen kann. Das Online Research Institut Marketagent befasst sich mit der Frage, warum der Muttertag als inoffizieller Feiertag immer noch so beliebt ist. TIROL. Der Muttertag soll vor allem Wertschätzung gegenüber den Müttern in der Familie ausdrücken. Viele feiern diesen Tag aber auch schlichtweg weil es mit Tradition verbunden wird. Die meisten verbringen diesen Tag mit der Familie und vor allem mit...

2:09

Palmlattenbrauch in Imst
Roller und Scheller als Seriensieger

Mit 35,6 Metern wuchteten die Roller und Scheller am Sonntag die längste Palmlatte in den Himmel. Die Zebisch-Latte hielt der Belastung nicht stand. IMST. Der Palmsonntag wird in Imst auf eine ganz besonders spektakuläre Art und Weise gefeiert. Verschiedene Gruppen treten an, um nach dem Pilgern über das Bergl die längste Palmlatte bei der Pfarrkirche aufzustellen. Der Gang über das Bergl blieb heuer mangels Wetterglück den kleinen Palmlatten vorbehalten. Ein echtes Spektakel Zahlreiche...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Imster Weiberfasnacht bot wahrlich den perfekten Rahmen für lachende Gesichter und sprühende Lebensfreude - hier zu sehen die Steampunk-Truppe.
Video 264

Zehnte Weiberfasnacht in Imst
Großes Jubiläum für geballt-kreative Frauenpower

IMST(alra). Am Unsinnigen Donnerstag versammelten sich rund 210 Frauen und Mädchen zur Jubiläums-Weiberfasnacht in Imst. Sie zelebrierten die kreative Energie und die starke Gemeinschaft, die sich bereits zum 10. Mal gemeinsam für das Festigen einer dynamisch herangewachsenen Tradition – weiblich besetzt – engagiert. Pünktlich um 15 Uhr erfolgte der Auftakt mit der Entmachtung des Bürgermeisters und der Übernahme der Stadtregentschaft. Der starke Publikumsandrang bestätigte erneut den Erfolg...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die Fotografin Martina Kopp hat Motive der Fasnacht künstlerisch neu interpretiert und eine Bildserie, der auch das Fasnachtsplakat 2024 zugehörig ist, erarbeitet.
Video 52

Ausstellung „Versteckter Zauber“ im Fasnachtshaus
Faszination Imster Schemenlaufen im künstlerischen Fokus von Martina Kopp

IMST(alra). Die Faszination der Fasnacht, das Geheimnisvolle, das diese Tradition umgibt, versuchen Menschen, die sie ausüben, mit viel Emotion zu erklären. Außenstehende sind ebenso interessiert, die Figuren und Rituale zu ergründen. Einer der Wege, sich dem mystischen Thema zu nähern, ist die Kunst in verschiedenen Ausdrucksformen. Diesen anspruchsvollen Weg wählte die Fotografin und Künstlerin Martina Kopp, die das Plakat zum Imster Schemenlaufen 2024, das am 4. Februar stattfindet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
4:03

Filmpremiere
So schaut die "Fünfte Jahreszeit Fasnacht in Axams" aus

Der von ServusTV produzierte Film wurde in Axams präsentiert – und es ist eine Werbung für das Traditionsgeschehen in einer der großen Fasnachtshochburgen Tirols. AXAMS. Kein Platz blieb im Linden-/Turnsaal unbesetzt – alle Fasnachter und deren Fans wollten der Premiere des "Fasnachtsfilms" beiwohnen, der am 9. Februar auch auf ServusTV im Rahmen der Serie "Heimatleuchten" ausgestrahlt wird. Fasnachtsstimmung Das freute natürlich neben ServusTV-Redakteur Björn Thönicke-Frenkenberger, der den...

Warum beschenken wir uns zu Weihnachten? Wir tauchen ein in die geschichtliche Hintergründe der Weihnachtstradition. | Foto: Pixabay/buzukis (Symbolbild)
3

Weihnachten in Tirol
Warum beschenken wir uns zu Weihnachten?

Zu Weihnachten gibt es Geschenke, so kennen wir das von klein auf. Doch woher kommt der Brauch des Beschenkens zu Weihnachten? Ursprünglich wurde mit der Bescherung im christlichen Sinne am 6. Dezember der Heilige Nikolaus geehrt. Kinder erhielten kleine Gaben vom unsichtbaren Gabenbringer. Doch noch vor Symbolfiguren wie dem Heiligen Nikolaus, dem Weihnachtsmann oder dem Christkind beschenkten sich die Menschen im Winter einander.  Das Schenken an sich ist fest im Christentum verwurzelt. Das...

Heuer sind sie wieder unterwegs: Neben dem Nikolaus (für die vielen Häuser in Rietz braucht es zwei davon) mit zwei Fuhrmann-Mandln und zwei Bären mit Bärentreiber sowie die halbnackten, schwarz-glänzenden Tuifl. | Foto: Martin Dollnig
4

Rietzer Tuifl glühen schon vor
Alte Nikolaus-Tradition in Rietz wieder am 5.12.

Die Rietzer "Nikolauser" sind bereit für den großen Tag: Am 5. Dezember geht's wieder mit viel gebrüll durch Rietz. Die Vorbereitungen für den Nikolaus-Besuch an diesem Tag in den Rietzer Häusern laufen auf Hochtouren, die Ruten sind gebunden! RIETZ. Die pechschwarzen Tuifl sind wieder unterwegs, so wie es eine alte Tradition vorgibt. Man hört sie alle Jahre wieder am 5. Dezember ab der Mittagszeit von weitem schreien! Zusammen mit dem Nikolaus ziehen sie durchs Dorf. 14 junge Rietzer rund um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken.  | Foto: Paul Weber
Aktion 2

Umfrageergebnis
Krampus- und Perchtenläufe – zwischen Tradition und Moderne

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken. Finstere Gestalten ziehen durch die Dörfer, auf Sport- und Gemeindeplätzen werden ganze Shows geboten. Immer wieder kommen diese Umzüge in die Kritik: Vieles habe nichts mehr mit den alten Bräuchen zu tun.  TIROL (skn). Krampusse und Perchten sind Gestalten eines alten Brauches, der in heidnischer Zeit seinen Ursprung hat. Die Hochburg des Brauches liegt im österreichischen Ostalpenraum, insbesondere in den...

LR Gerber mit den VertreterInnen der vier ältesten geehrten Betriebe. | Foto: Land Tirol/die Fotografen
5

Ehrung
Jahrhundertealte Tiroler Traditionsbetriebe ausgezeichnet

31 Tiroler Traditionsbetriebe konnten dieses Jahr vom Land ausgezeichnet werden. Familienunternehmen aus allen Bezirken wurden vor den Vorhang geholt, darunter auch ein 560-Jahre alter Betrieb. TIROL. Seit Jahrzehnte manchmal sogar seit Jahrhunderten werden einige Familienunternehmen in Tirol betrieben. Betriebe, die sich in Tirol seit mindestens 30 Jahren in Familienhand befinden, haben sich eine Auszeichnung als Traditionsbetrieb verdient.  Ehrung im Congress IglsAm vergangenen Freitag wurden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.