Tiroler Landestheater

Beiträge zum Thema Tiroler Landestheater

Wie es bei angehenden Machtmännern so üblich ist, matchen sich Sachsenkönig Oswald (Florian Granzner) und Britenkönig Arthur (Tommy Fischnaller-Wachtler) nicht nur um die territoriale Vorherrschaft, sie begehren auch noch beide dieselbe Frau.  | Foto: Birgit Gufler
6

Frei im Theater: König Arthur
Von Liebe, Krieg und Magie

Die jüngste spartenübergreifende Produktion des Tiroler Landestheaters – Purcells Semi-Oper "König Arthur" - verfolgt ein hochambitioniertes, intellektuell absolut schlüssiges Konzept, holt einen emotional aber nur bedingt ab. Trotzdem zeigt das Werk unmissverständlich auf, dass wir uns wider besseres Wissen offenbar ewig im Kreise drehen. Liebe, Krieg und Magie – das sind die bestimmenden Ingredienzien menschlicher Kulturproduktion, an denen wir uns schon seit Urzeiten abarbeiten. In der...

Bittersüßer Anfang vom Ende: Marschallin Susanne Langbein und Octavian Bernarda Klinar in der Eröffnungsszene der Richard-Strauss-Oper "Der Rosenkavalier", die aktuell am Tiroler Landestheater zu sehen ist.  | Foto: Birgit Gufler
3

Frei im Theater: Der Rosenkavalier
Illusion und Gefühlstaumel

Hugo von Hofmannsthal hatte – wie es scheint – ein Faible für erkenntnisfähige Hauptfiguren – sei es nun der „Jedermann“ im gleichnamigen Theaterstück oder die Feldmarschallin in der Richard-Strauss-Oper „Der Rosenkavalier“. Eine Komödie für Musik, die sich vordergründig witziger und leichtfüßiger gibt, als sie in Wahrheit ist, selbst wenn der Baron Ochs auf Lerchenau seinem Namen alle Ehre macht. Der jugendliche Geliebte Octavian erweist sich bei der Feldmarschallin tatsächlich als jener...

In "Verlangen", ihrer Überschreibung von Eugene O’Neills "Desire Under the Elms", skizziert Lisa Wentz eine folgenschwere Dreiecksbeziehung: Patriarch Ephraim (li., Christoph Kail) hat sich mit Agnes (Julia Posch) eine junge Frau genommen, die sich über ein Kind das Erbe des Hofs sichern möchte. Der wahre Vater des Kindes ist jedoch Ephraims jüngster Sohn Eben (Tommy Fischnaller-Wachtler).   | Foto: Birgit Gufler
3

Frei im Theater: Verlangen und Liebesgesang im TLT
Ein seelenschwerer Saisonauftakt

Theaterliteratur, das ist hinlänglich bekannt, ist eine einzige Ansammlung von Konflikten, Missverständnissen, Verletzungen und deren zuweilen fatalen Folgen. Daher ist es wohl reichlich naiv zu denken, dass die sich im realen Leben nicht entfachen könnten, wo die Literatur sie uns doch in konzentrierter Form vor Augen führt. Deshalb war das seelenschwere Eröffnungswochenende am TLT eine fast schon stimmige Paraphrase dessen, was sich derzeit lokal wie global alles abspielt. Und wenn man den...

Ende gut, alles gut? Wie man an Figaros und Susannas Gesichtsausdruck unschwer erkennt,  kann Regisseurin Barbora Horáková dem vermeintlichen Happy End in Mozarts Oper "Le nozze di Figaro" nicht so ganz glauben. v.l.n.r.: Johannes Maria Wimmer (Bartolo), Abongile Fumba (Marcellina), Benjamin Chamandy (Figaro), Sophie Mitterhuber (Susanna), Yejin Kang (Barbarina), Sascha Zarrabi (Basilio), Camilla Lehmeier (Cherubino), Michael Gann (Don Curzio), Julien Horbatuk (Antonio) | Foto: Birgit Gufler
4

Frei im Theater: Le nozze di Figaro
Ein listenreiches Gewusel

Man kann gar nicht anders als Mozart und seinen Librettisten Da Ponte für ihren Mut und natürlich auch ihre Chuzpe zu bewundern, dass sie gleich selbst zum Kaiser gingen, um sich ihr Opernvorhaben, das der Zensur aufgrund seines hochbrisanten revolutionären Inhaltes natürlich ein Dorn im Auge war, vorab absegnen zu lassen. Spannend natürlich auch, dass „Le nozze di  Figaro“ trotz der zwar leichtfüßig-gewitzt präsentierten, aber doch ziemlich offenkundigen Kritik an den Verhältnissen, von Anfang...

Atemberaubend in ihrer stimmlichen wie schauspielerischen Ausdruckskraft: Aile Asszonyi als Elektra und KS Angela Denoke als deren Mutter Klytämnestra. | Foto: Birgit Gufler
2

Frei im Theater: Elektra
Elektra als triumphaler Abschluss

Es sein ein bewegender Moment, sagte Operndirektor Michael Nelle mit hörbar ergriffener Stimme, als er kurz vor Aufführungsbeginn auf die Bühne des Großen Hauses trat – „unsere letzte Premiere hier“, um sich dann noch beim Publikum für das leidenschaftliche Mitgehen in all den Jahren zu bedanken. Was die nächsten knapp zwei Stunden folgen sollte, war – man kann es nicht sagen – ein Kulminationspunkt dieser Intendanz. Ein Opernabend, mit dem sich Noch-Hausherr Johannes Reitmeier auch als...

Eine der stärksten Szenen der Oper: Konrad und Sannas Mutter (Annina Wachter) erkennt ihre Schuld, wird aber von ihrer eigenen Mutter (Susanna von der Burg) harsch zurechtgewiesen, sich nicht in der Angst zu verlieren.  | Foto: Birgit Gufler
2

Frei im Theater: Bergkristall
Eine neue Sicht auf den Bergkristall

Gegen eine so hinreichend bekannte und vielfach filmisch bebilderte Erzählung wie Adalbert Stifters „Bergkristall“ an-zu-inszenieren, ist zweifelsohne eine Challenge. Selbst wenn sie sich am Tiroler Landestheater als neue Opera Austria des bekannten Innsbrucker Komponisten F. P. Huber mit einem Spiel-im Spiel-Libretto des schillernd eigen-sinnigen Autors und Kolumnisten Alois Schöpf präsentiert. Dies umso mehr, als besagte Erzählung an einem Heilig Abend spielt und deren Filmversionen...

Schon das Intro verheißt einen neuen Verismo: Mimì (Marie Smolka) harrt im sterilen Wartezimmer eines Arztes ihrer niederschmetternden Diagnose.  | Foto: Birgit Gufler
2

Frei im Theater: La Bohème,
La Bohème, neu erzählt

Trigger-Warnung vorab:Wer mit den allseits bekannten überbordenden Zeffirelli-Bildern im Kopf in diese großartig aktualisierte und auf unser aller Schmerzpunkt fokussierte Inszenierung der „Bohème“ geht, wird sich – so wie es schon in der Premiere einigen erging – sprichwörtlich vor den Kopf gestoßen fühlen. Was schade ist, weil man sich dadurch die Chance nimmt, sich die Geschichte nun von einer jüngeren Generation neu erzählen zulassen, die zudem mit einer ungeheuren Ernsthaftigkeit an diese...

Bunt, fantasievoll und erfrischend verrückt: Neo-Intendantin Irene Girkinger und ihr Team setzen zum Musiktheater-Einstand im Großen Haus auf "Die Liebe zu den drei Orangen" und ein immersives Theatererlebnis, das alle Stücke spielt.  | Foto: Birgit Gufler

Frei im Theater: Die Liebe zu den drei Orangen
Das Große Haus im Sturm erobert

Mit Sergej Prokofjews Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“ ist Neo-Intendantin Irene Girkinger und ihrem Team auch im Musiktheater ein herzerfrischender Einstand gelungen. Was für ein kluger und gewitzter Coup. Im Wissen um die mitunter wohl auch etwas verstiegenen Erwartungen, mit denen sich Girkinger und ihr Team gerade in der Königinnendisziplin Oper konfrontiert sahen, haben sie den Spieß einfach kurzerhand umgedreht. Denn in Prokofjews Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“, die ihre...

Der scheidende Intendant des Tiroler Landestheaters, Johannes Reitmeier (l.) erhielt am 13. Juni im Rahmen eines Festabends im Tiroler Landestheater den Ehrenring der Stadt Innsbruck von Bürgermeister Georg Willi (r.). | Foto: Birgit Gufler
4

Johannes Reitmeier bekommt Ehrenring verliehen
Eine Ära geht zu Ende

Mit Richard Strauss’„Elektra“ fand am Sonntag, 11. Juni am Tiroler Landestheater in Innsbruck die letzte Inszenierung von Intendant Johannes Reitmeier statt. Am Dienstagabend wurde Reitmeier feierlich verabschiedet, nachdem er elf Jahre lang den künstlerischen Betrieb geleitet hatte.  INNSBRUCK. Intendant Johannes Reitmeier leitete das Tiroler Landestheater elf Jahre lang und wurde im Rahmen seiner Abschiedsfeier am 13. Juni von Bürgermeister Georg Willi mit dem Ehrenring der Stadt Innsbruck...

Lachen sich für die Treuetest-Wette als verkleidete Gangsterrapper die Partnerin des jeweils anderen: Ilya Lapich als Guglielmo und Jon Jurgens als Ferrando. Vorne:  Lamia Beuque als Dorabella und Susanne Langbein als Fiordiligi. | Foto: Birgit Gufler
2

Frei im Theater: Cosí fan tutte
Mozart at its best

„Così fan tutte“ sei das Beste, das Mozart je geschrieben habe, schwärmt im Programmheft TLT-Chefdirigent Lukas Beikircher, dem das Dirigat der Premiere am vergangenen Samstag grippebedingt freilich verwehrt blieb. Weshalb Kapellmeister Tommaso Turchetta quasi aus dem Stand einspringen musste, sich darin aber sofort spürbar heimisch fühlte, spielt doch der fatale, von Don Alfonso (Johannes Maria Wimmer) ersonnene Treuetest in einer Villa seiner Geburtsstadt Neapel. Klug und gewitzt in unsere...

Tenor David Kerber | Foto: Günther Egger
Video 3

Interview mit Tenor David Kerber
„Man wächst an seinen Möglichkeiten“

INNSBRUCK. Er ist 22 Jahre jung, singt schon seit er fünf Jahre alt ist und hat bereits jetzt Unglaubliches erreicht. Bei seinem ersten Auftritt als Tenor im Tiroler Landestheater verkörpert David Kerber gleich sechs unterschiedliche Rollen: den jungen Mann, einen jungen Asiaten, die Kellnerin, die Grille, die chinesische Tante sowie den Großvater. Wir haben den talentierten Tenor aus Innsbruck getroffen und spannende Dinge aus seinem Leben erfahren dürfen. David Kerber begann bereits mit nur...

Präsentation der Spielzeit 2021/22: Alexander Rainer, Leiter des Orchesterbüros, Michael Nelle, Operndirektor, Johannes Reitmeier, Geschäftsführender Intendant, Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen, Markus Lutz, Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor, Christina Alexandridis, Schauspieldirektorin und Chefdramaturgin, Enrique Gasa Valga, Direktor der Tanzcompany Innsbruck | Foto: Andrea Leichtfried
3

Spielplanpräsentation
Das steht im Tiroler Landestheater am Programm

INNSBRUCK. „Darum lasst uns Menschen sein“ – genau mit diesem Spruch von Wolfgang Amadeus Mozart geht das Tiroler Landestheater in die Spielzeit 2021/22. Das Zitat ist Ausdruck dessen, was Kulturbegeisterte – egal, ob Produzent oder Konsumenten – für das Leben als unverzichtbar erachten: Theater- und Konzertgenuss in Real-Life also. „Theater und Konzerthäuser sind Orte der Sehnsucht, der Vergegenwärtigung und der Begegnung. Wir sind vom Optimismus erfüllt, dass die Auswirkungen der Pandemie auf...

Tiroler Landestheater
Spielplan 2020.21 als Lichtblick in schwierigen Zeiten

TIROL. Auch wenn die aktuellen Zeiten hart sind, das Tiroler Landestheater stellt seinen geplanten Spielplan für 2020.21 vor, um einen Lichtblick in solch schwierigen Zeiten zu bieten und die Vorfreude auf die Zeit nach der Krise zu steigern.  "Hoffnung machen auf das Licht am Ende des Tunnels"Im Tiroler Landestheater ist man sich der Tragweite der für dieses Land notwendiger Weise getroffenen Maßnamen bewusst und möchte der Situation auch gerecht werden. Als Kulturschaffende fühle man sich...

Top-Besetzung: Kiril Manolov als Boccanegra, Viktor Antipenko als Gabriel Adorno und Barno Ismatullaeva als Amelia  | Foto: TLT/Larl

Standing Ovations
Simon Boccanegra: Hass, Rache und Frieden

Das Opernereignis des Jahres in Innsbruck ist Verdis "Simon Boccanegra". Einfach nur fantastisch. Viele aus dem Publikum hat dieses Werk Verdis überrascht, denn nur wenige kennen diese düstere Oper richtig. Und vorweg ein wirklich ernst gemeinter Rat: Wenn Sie psychisch in der Lage sind, düstere Musik und eine verworrene Geschichte zu erleben, kommen Sie ins Tiroler Landestheater und genießen Sie einen Opernabend, den es so in Innsbruck selten zu erleben gibt. Und warum psychisch? Bereits im...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die glücklichen Gewinner! Anna-Maria Kalesidis, Anthony Pilavachi und Camilla Lehmeier bei der Gala in Graz. | Foto: Tiroler Landestheater
2

Tiroler Landestheater räumt bei Musiktheaterpreis ab

Das Tiroler Landestheater hat Grund zur Freude: Bei dem Österreichischen Musiktheaterpreis wurde das Landestheater mit drei Auszeichnungen geehrt. In der Oper in Graz wurden die Preise in 19 Kategorien vergeben. TIROL. Das Landestheater konnte sich in den Kategorien "beste Hauptdarstellerin", "beste Nebenrolle" und "beste Oper der Spielzeit 2016.17" die "Goldene Schikaneder"-Trophäe sichern. Mit insgesamt sechs Nominierung ging das Landestheater ins Rennen.  Ganz im Zeichen des Musiktheaters...

Camilla Lehmeier (Nancy), Andreas Mattersberger (Plumkett), Joshua Whitener (Lyonel), Susanne Langbein (Martha) | Foto: Rupert Larl
3

Schön, spritzig, komisch: Martha am Tiroler Landestheater

Kleine Unebenheiten vergällen den feinen Opernabend nicht "Martha oder der Markt zu Richmond" war Friedrich von Flotows großer Opernhit ab 1847. Und wenn es nach dem jubelnden Premierenpublikum geht, wird das auch in Innsbruck zutreffen. Seokwon Hong steht am Pult des spielfreudigen TSOI. Nicht immer wählt der Kapellmeister die idealen Tempi  – so gibt es am Beginn des 2. Aktes hörbare Unebenheiten zwischen Orchester und Bühne – trotzdem wird feurig musiziert. Chor und Extrachor wurden von...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Fahrt zur Oper "Hoffmanns Erzählungen"

Die Erwachsenenschule Silz/Mötz organisiert wieder eine Fahrt zum Tiroler Landestheater. Gespielt wird die Fantastische Oper von Jacques Offenbach "Hoffmanns Erzählungen". Drei ausgewählte Geschichten der faszinierenden Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, dem großen Dichter der Romantik, macht Jacques Offenbach zur Basis einer Opernhandlung, wobei der Schriftsteller selbst zur Hauptfigur wird. Offenbach versteht es, die Episoden humoristisch und grotesk, aber auch stimmungsvoll und romantisch...

Solisten der Wiltener Sängerknaben als Fuchskinder | Foto: TLT/Rupert Larl
3

Solisten der Wiltener Sängerknaben in Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" am Tiroler Landestheater

Das Tiroler Landestheater zeigt zur Zeit Leoš Janáčeks Oper "Das schlaue Füchslein". Für die Inszenierung zeichnet der neue Intendant des Tiroler Landestheaters Johannes Reitmeier verantwortlich, Bühnenbild und Kostüme stammen von Hannes Neumaier. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Alexander Rumpf. Die Ensemblemitglieder des Tiroler Landestheaters werden bei der Produktion wieder von jungen Kollegen unterstützt: Zahlreiche Solisten der Wiltener Sängerknaben (Einstudierung:...

Fuchskinder (Solisten der Wiltener Sängerknaben) | Foto: Rupert Larl
7

Solisten der Wiltener Sängerknaben in Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" am Tiroler Landestheater

Nach einer intensiven Probenzeit feiert heute L. Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" am Tiroler Landestheater Premiere. Für die Inszenierung zeichnet der neue Intendant des Tiroler Landestheaters Johannes Reitmeier verantwortlich, Bühnenbild und Kostüme stammen von Hannes Neumaier. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Alexander Rumpf. Die Ensemblemitglieder des Tiroler Landestheaters werden bei der Produktion wieder von jungen Kollegen unterstützt: Zahlreiche Solisten der Wiltener...

Neben Opern singt der Bassbariton am liebsten Oratorien und er beschäftigt sich immer mehr mit Liedern. | Foto: Alexandra Stamopolou

„Das ist wahnsinnig schwer“

Andreas Mattersberg ist Opernsänger und hat sich am Staatstheater in Weimar gegen harte Konkurrenz durchgesetzt. Der sympathische Osttiroler war sieben Jahre am Tiroler Landestheater unter Vertrag und hatte mehrere Frauen als Gesangslehrerinnen. Herr Mattersberger, Sie sind Osttiroler und Lehrer. Wie kamen Sie auf die Opernbühne? Mattersberger: „Das hat sich während des Studiums an der PÄDAK ergeben. Ein Musicalprojekt war meine erste Bühnenerfahrung. Der Tewje in Anatevka war die erste Rolle...

Die Wiltener Sängerknaben auf der Opern- und Konzertbühne

Auch 2012 sind die Wiltener Sängerknaben wieder auf zahlreichen Opern- und Konzertbühnen zu erleben - u.a. in zwei Uraufführungen: "SHYLOCK!" von Stephan Kanyar am Tiroler Landestheater (Premiere: 5.5.2012) und "MEINE BIENEN. EINE SCHNEISE" von Händl Klaus/Franui bei den Salzburger Festspielen (Premiere: 23.8.), in Benjamin Brittens "ALBERT HERRING" am Tiroler Landestheater (Premiere: 9.6.2012) und im Rahmen der Tiroler Festspiele Erl (C. Orffs "CARMINA BURANA" am 13.7.2012, G. Puccinis "TOSCA"...

Wahnsinns-Elektra: Barbara Schneider-Hofstetter (stehend) und Anne Pellekoorne als Klytämnestra | Foto: Rupert Larl

Der Opern-Thriller

„Elektra“, ein grandioses Musikerlebnis am Landestheater Rache! Nach nichts anderem sinnt Elektra in der Richard-Strauss-Oper. Unter Georg Fritzsch geriet das Werk zu einer musikalischen Offenbarung. Ein Riesenorchester auf der Bühne, ein weißes Sofa, dunkle Kostüme, wenige szenische Andeutungen in der Regie von Brigitte Fassbaender, ein grandioser Opernabend braucht wohl sonst nichts. Außer einer ungemein dramatischen, stimmlich herrlich präsenten Elektra: Mit Barbara Schneider-Hofstetter...

1 5

Die Wiltener Sängerknaben auf der Opernbühne

Die Wiltener Sängerknaben sind in den nächsten Wochen und Monaten wieder in einigen Opernproduktionen zu hören und zu sehen: Am 21.1.2011 findet am Tiroler Landestheater die letzte Vorstellung der Oper "Cadence Macbeth" des Tiroler Komponisten Norbert Zehm statt. Die Inszenierung stammt von Andreas Zimmermann. Es spielt das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck unter der Leitung von Hansjörg Sofka. Die Rolle des "Cadence als Kind" wird von einem Knabensolisten der Wiltener Sängerknaben gesungen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.