Weihnachten
"Stille Nacht, Heilige Nacht"-Ursprung liegt in Mariapfarr
Joseph Mohr verfasste 1816 in Mariapfarr den heute weltberühmten Text von "Stille Nacht!" in Gedichtform. MARIAPFARR. 1816 war das Jahr, in dem der Liedtext von "Stille Nacht, Heilige Nacht" zu Papier gebracht wurde. Von 1815 bis 1817 wirkte der Textautor Joseph Mohr als Koadjutor – Wikipedia zufolge ist dies unter anderem die Amtsbezeichnung für einen Pfarrgehilfen (lat. vicarius adiutor), der die Aufgaben eines Pfarrers bei dessen Verhinderung wahrnimmt – im Lungau und schrieb in dieser Zeit...
Der Zauber der Weihnacht
"Stille Nacht", ein Lied geht um die Welt! ...
Ein Lied geht um die Welt! ... Alle Jahre wieder, auch 2024! "STILLE NACHT" und "DER ZAUBER DER WEIHNACHT" Man braucht keine teuren Geschenke, um glücklich zu sein, allein die Tatsache, dass man gesund ist und mit seinen Lieben das Weihnachtsfest verbringen kann, ist wohl die größte Freude! ... An diesem besonderen Tag liegt ein eigener Zauber in der Luft! Zuerst folgt die am Heiligen Abend mit der Familie gemeinsam verbrachte Zeit und das bei Kindern sehnsüchtige Warten auf das Christkind....
Stille Nacht!, Heilige Nacht!
Weihnachtslied macht Oberndorf weltbekannt
Wenn vom Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!" die Rede ist, denken viele sofort an die Stadtgemeinde Oberndorf. OBERNDORF, HALLEIN, MARIAPFARR, SALZBURG. Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht! ist weltberühmt. Es hat besonders für Oberndorf eine wichtige Bedeutung. Joseph Mohr verfasste 1816 das Gedicht, und Franz Xaver Gruber komponierte 1818 die Melodie. Mehrere Orte in Salzburg sind mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" verbunden. Neben Arnsdorf, Berndorf, Hallein, Wagrain, Mariapfarr...
Der Zauber der Weihnacht
"Stille Nacht", ein Lied geht um die Welt! ...
Ein Lied geht um die Welt! ... Alle Jahre wieder, auch 2023! "STILLE NACHT" und "DER ZAUBER DER WEIHNACHT" Man braucht keine teuren Geschenke, um glücklich zu sein, allein die Tatsache, dass man gesund ist und mit seinen Lieben das Weihnachtsfest verbringen kann, ist wohl die größte Freude! ... An diesem besonderen Tag liegt ein eigener Zauber in der Luft! Zuerst folgt die am Heiligen Abend mit der Familie gemeinsam verbrachte Zeit und das bei Kindern sehnsüchtige Warten auf das Christkind....
Reimmichl am Werk
Stille Nacht - "Neu" gemacht
Das berühmte "Weltfriedenslied" Stille Nacht ist seit fast 40 Jahren ein Hobby von Martin Reiter, der die Erforschung des Liedes zu seiner persönlichen Aufgabe gemacht hat. Auch dieses Jahr entdeckte Reiter einen kuriosen Fakt. TIROL. Das „Weltfriedenslied“, das im Jahr 1818 erstmals in Oberndorf bei Salzburg in der dortigen Nikolauskirche erklang, wurde auch dieses Jahr von Martin Reiter weiter erforscht. Abgeänderte Fassung von "Stille Nacht"Im Tiroler Volksboten vom 21. Dezember 1893 findet...
Gründungsgeschichte von "Stille Nacht"
Die Schicksalfäden eines Liedes
Auf der Festspielbühne der Pernerinsel werden die Schicksalsfäden von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" gesponnen. Das Eltheater Hallein bringt die Geschichte des Liedes von Mohr und Gruber auf die Festspielbühne. HALLEIN. Jeder in Salzburg kennt den Mythos um die Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt: An jenem kalten, 24. Dezember, des Jahres 1818, hatten Mäuse die Orgel angeknabbert und so mussten Josef Mohr und Franz Xaver Gruber zum "Wirtshausinstrument" Gitarre greifen....
Sie sind jederzeit zur Stelle
Anderen in stiller Nacht helfen
Alle Jahre wieder: Rotes Kreuz und Polizei in Enns sind auch an Weihnachten für alle Notfälle gerüstet. ENNS. Während andere das Weihnachtsfest vorbereiten oder schon mit ihren Liebsten feiern, sind Sanitäter vom Roten Kreuz und Polizisten für die Region Enns im Einsatz. Heuer haben Lukas Pirafellner und seine Kollegen vom Roten Kreuz Enns bereits zum vierten Mal in Folge am Heiligen Abend Dienst. Besondere Traditionen im Dienst Gutes Essen und Kindersekt zum Anstoßen sorgen für eine...
Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Das Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk
OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Leiterin der Philatelie-Verkaufsstellen der österreichischen Post AG, Martina Prinz, spricht in unserem Video der Woche über das Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk von Oberndorf, das eine Anlaufstelle für jene ist, die noch Briefe mit der Hand schreiben und diese mit dem Stille-Nacht-Sonderstempel an Angehörige oder Freunde in alle Welt versenden wollen. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>>Hier>HIERHier
Stille Nacht, Heilige Nacht
Die Gruber-Spiele finden endlich wieder statt
Lange mussten Fans der Franz-Xaver-Gruber-Spiele warten, bis es zu einer neuen Aufführung in diesem Jahr kommen wird. Der Grund war die Pandemie – zuletzt fanden die Spiele 2019 statt und wurden immer wieder verschoben. HOCHBURG-ACH. In diesem Jahr scheint nichts mehr dazwischen zu kommen. Die Zahl der Plätze wurde etwas reduziert, damit genug Platz zwischen den Reihen bleibt. Das erzählt Gerhard Haring, Obmann der Franz-Xaver-Gruber-Gemeinschaft in Hochburg-Ach, der maßgeblich an dem...
Gastkommentar von Pfarrer Mag. Shinto V. Michael
"Stille Nacht, Heilige Nacht"
Pfarrer Mag. Shinto V. Michael betreut die Pfarren Kobersdorf, Lackenbach und Weppersdorf. "Die Adventzeit ist eine besondere Zeit, eine Zeit der Stille und der Umkehr. Die "Erwartungszeit" bis Weihnachten, ein Wechsel zwischen Ruhe und Druck, Dunkelheit und Licht. Und in diese Dunkelheit hinein wird Jesus geboren unter einem hellen Stern. Dieses Kind in der Krippe, Gottes Sohn, macht die Nacht zur Weihnacht, zur Heiligen Nacht, so wie wir jedes Jahr singen "Sitlle Nacht, Heilige Nacht". In...
Sillian hat ältestes Osttiroler Notenblatt
In Osttirol wurde schon vor über 130 Jahren „Stille Nacht“ niedergeschrieben
Im Archiv des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck befindet sich ein Notenheft, das laut Rundstempel aus dem Besitz von „Andrä Ringler Kupferschmied u. Schlosser Sillian, Tirol“ stammt. Auf dem Titel steht zu lesen: „5 Weihnachtslieder für 4 Singstimmen arrang. von Johann Sandbichler“. Die„ No 5“ ist mit „Die heilige Nacht“ betitelt. Als Hinweis für die Vortragsweise der Sänger findet man „Sehr mäßig“. Von den original sechs Strophen sind nur drei angeführt und hierbei aus dem Original die...
Das Christkind von Sir Kristian Goldmund Aumann
Wenn es Weihnacht wird ist die Welt mit sich im Reinen.
Da sagt der Engel zu den Hirten: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren.“ In einer schwer angezählten Welt (Corona, unaufhaltsamer Klimawandel, Krieg und Gewalt...) braucht es viel Heilsames, das von uns kommen muss. Ein kollektiver Schulterschluss "Ohne Angst von der Angst" - mit Wahrhaftigkeit, Respekt, Friedfertigkeit, Menschlichkeit, Entschlossenheit, Gerechtigkeit...
Umfrage der Woche
Welcher Weihnachtsbrauch ist Ihnen wichtig?
Paula Karner, Mönchhof "Gemeinsam mit meinem Mann Joe und den Kindern Weihnachten feiern und die Christmette besuchen". Gottfried Kast, Neusiedl am See "Mir ist die Verteilung des Friedenslichtes wichtig. Das ist zwar ein neuer Brauch aber sehr passend und verbindend. Natürlich die Bescherung unter dem Christbaum mit Gebet und Weihnachtsevangelium. Wichtig für mich auch noch das Ausräuchern des ganzen Hauses bzw. jeden Raumes mit dem Weihrauch." Tom Hareter, Illmitz "Das Feiern mit der...
Weihnachtsstimmung
Sound of Christmas begeistert im Stadttheater
Das Konzert „The Sound of Christmas“ sorgte für Weihnachtsstimmung im Stadttheater Wels. WELS. Nach langem Warten und etlichen Verschiebungen konnte „The Sound of Christmas“ endlich noch im Stadtarbeit stattfinden. Das Konzert entführte die Besucher in eine Welt voller Weihnachtszauber. Für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgten unter anderem „Stille Nacht“, „Rudolph the red-nosed reindeer“, viele verschiedene Klassiker sowie erheiternde Gedichte und Geschichten rund um das Weihnachtsfest. ...
Stille Nacht
Abgesagt: Historien-Musical in der Aflenzer Römerhöhle
Am Mittwoch, dem 8. Dezember, gelangt das Historien-Musical "Stille Nacht" im Aflenzer Römersteinbruch zur Aufführung. Beginn ist um 16 Uhr. AFLENZ/WAGNA. In wenigen Wochen wird es wieder in über 300 Sprachen und von mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit gesungen werden. Die Rede ist vom ewigen Lied „Stille Nacht“, welches von der Unesco zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde und welches Papst Franziskus wegen seiner Schlichtheit zu seinem „Lieblingslied“ erklärt hat. Wie aber...
Weihnachten 2020
EIN SCHÖNE WEIHNACHTSFEST mit STILLE NACHT, HEILIGE NACHT
STILLE NACHT, HEILIGE NACHT Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht Nur das traute hochheilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, Schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund‘. Christ, in deiner Geburt! Christ, in deiner Geburt! Stille Nacht! Heilige Nacht! Die der Welt Heil gebracht, Aus des Himmels goldenen Höh‘n Uns der Gnaden Fülle lässt seh‘n...
Weihnachtslied
Besinnliches Video für die stille Zeit
Nun ist sie da die stille Zeit und mit ihr musikalische Klänge, die in uns allen viele schöne Erinnerungen wecken. Unter allen Weihnachtsliedern gilt das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" weltweit als bekanntestes Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums. Am 24. Dezember 1818 in einer römisch-katholischen Kirche in Salzburg uraufgeführt, wurde das Lied (mit der Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr) von der deutschen Sprache in über 320 Sprachen und...
Frohe Weihnacht!
Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest in diesem etwas anderen Jahr...
Das schönste Weihnachtslied: Möge uns auch heuer dieses Lied mit ebensolcher Inbrunst erklingen.
Stadtpfarrkirche Fürstenfeld
"Stille-Nacht-Messe" heuer in "abgespeckter" Form
Unter der Leitung von Franz Friedl wird die "Stille-Nacht-Messe" im Rahmen der Christtags-Festmesse (25. Dezember) in der Stadtpfarrkirche Fürstenfeld heuer in Minimal-Besetzung aufgeführt. FÜRSTENFELD. In einer etwas anderen Art und unter Einhaltung der geltenden Covid19-Verordnungen wird heuer die Festmesse am Christtag, 25. Dezember in der Stadtpfarrkirche Fürstenfeld zelebriert. Unter der Leitung von Franz Friedl wird ein Solistenquartett begleitet von Organist Martin Steiner die...
Stille Nacht
Zwei besondere Krippen schmücken den Tennengau
Die Krippen in Kuchl und Bad Vigaun haben eines gemeinsam: Sie stehen im Verbindung zum weltberühmten "Stille Nacht" Lied. BAD VIGAUN/KUCHL. „Krippen sind auch und gerade in Coronazeiten Plätze des Innehaltens, Orte der Andacht und Brennpunkte der Kinderfreundlichkeit, der Solidarität und der Weltoffenheit,“ erklärt Michael Neureiter, ehemaliger und langjähriger Präsident der Stille Nacht Gesellschaft. Neureiter verweist auf drei große öffentliche Weihnachtskrippen, die eine gemeinsame...
Weihnachten in Österreich
'Stille Nacht!': Das Weihnachtslied mit allen sechs Strophen
Es ist das bekannteste und berühmteste Weihnachtslied überhaupt: "Stille Nacht!" Der Text stammt von Joseph Mohr aus dem Jahr 1816, die Melodie und Komposition von Franz Xaver Gruber aus 1818. Zu Heiligabend wird es wohl in allen österreichischen Familien gesungen. Damit aber unter dem Christbaum nicht gleich nach der ersten Strophe Schluss ist, hat meinbezirk.at alle sechs Strophe aufgeschrieben. Zum Nachsingen und Feiern. Miteinander. Wir wünschen euch allen 'Frohe Weihnachten!' Erste...